Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kennzahlen: Mit den richtigen KPIs bleibt der Mittelstand auf Erfolgskurs

Maren Hartmann, Dr. Michael Schönherr
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Neben Know-how und Servicequalität kann auch ein effektives Management Reporting einen Wettbewerbsvorteil darstellen.

Aufgrund vergleichsweise geringer Ressourcen mangelt es mittelständischen Controllingsystemen oft an der richtigen Datenstruktur sowie an der Verknüpfung mit der Strategie. Vorteile liegen in der höheren Flexibilität und der niedrigeren Komplexität.

Der Beitrag zeigt zunächst die wesentlichen Anforderungen an ein Kennzahlensystem und geht dabei auf die Besonderheiten im Mittelstand ein. Anschließend werden die Schritte zur Einführung eines KPI-basierten Management Reporting aufgezeigt.

1 KPIs als Basis für eine effektive Unternehmenssteuerung

Der Mittelstand gilt als das Rückgrat der deutschen Wirtschaft.[1] Die typische Eigentümerstruktur (ein Großteil mittelständischer Unternehmen sind Familienunternehmen) sowie die tendenziell langfristig ausgerichtete Geschäftspolitik[2] tragen wesentlich dazu bei, dass mittelständische Unternehmen auch langfristig erfolgreich sind. Der Eintritt neuer Wettbewerber (Nachahmer) oder der rasante technologische Wandel (Substitute) können allerdings dazu führen, dass Know-how- und daraus resultierende Wettbewerbsvorteile langsam aber stetig erodieren. Um auch zukünftig erfolgreich zu sein, sind Unternehmen daher gezwungen, durch die Erschließung neuer Geschäftsfelder ihr Geschäftsmodell stärker zu diversifizieren und ihre Marktpräsenz stetig auszubauen. Während es für Großunternehmen gelebte Praxis ist, neue Produkt- und Absatzmärkte zu erschließen, stellt es für mittelständische Unternehmen meist eine größere Herausforderung dar, die zudem häufig von signifikanten Veränderungen in Organisationsstruktur, Prozessen und Unternehmenssteuerung begleitet wird.

Management-Reporting als Wettbewerbsvorteil

Damit Mittelständler diese Herausforderungen meistern können, ist es wichtig, dass sie Wettbewerbsvorteile nicht allein aus einer technologischen Sicht heraus betrachten. Sehr oft wird verkannt, dass neben diesen, unmittelbar auf das Leistungsangebot des Unternehmens bezogenen Attributen auch exzellente Governance-Strukturen und dabei insb. ein effektives Management-Reporting einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil darstellen.

Ein gutes Management Reporting erlaubt es der Unternehmensführung, relevante interne und externe Entwicklungen und Zusammenhänge frühzeitig zu erkennen, und darauf basierend zielgerichtet Entscheidungen zu treffen. Je früher relevante Informationen zur Verfügung stehen und je höher die Steuerungsrelevanz dieser Informationen ist, desto bessere Entscheidungen können von der Unternehmensleitung getroffen werden.

Elementarer Bestandteil des Management-Reporting

Ein elementarer Bestandteil des Management-Reportings sind Kennzahlen. Kennzahlen vermitteln Informationen über quantitativ messbare Sachverhalte und grenzen sich von einfachen quantitativen Werten dadurch ab, dass sie relevante Zusammenhänge in einer stark verdichteten Form wiedergeben.[3]

Kennzahlen bedürfen einer Systematik

Eine besondere Rolle unter den Kennzahlen nehmen die sogenannten Key Performance Indicators (im Folgenden KPIs genannt) ein. KPIs besitzen einen unmittelbaren Bezug zu einem Ziel oder zu kritischen Erfolgsfaktoren der Zielerreichung und geben Aufschluss über den Grad der Zielerfüllung. Da die Betrachtung einzelner KPIs oder Kennzahlen nur begrenzte Aussagen ermöglicht, sind für die Unternehmenssteuerung unterschiedliche Kennzahlen erforderlich, die in ihrer Gesamtheit ein Kennzahlensystem ergeben. Für eine effektive Steuerung müssen die Kennzahlendefinitionen und die Ausgestaltung des Kennzahlensystems bestimmte Anforderungen erfüllen. Gerade bei mittelständischen Unternehmen lassen sich an diesem Punkt jedoch häufig Schwachstellen erkennen. Anstelle eines strukturiert aus dem Geschäftsmodell abgeleiteten Kennzahlensystems finden sich sehr häufig gewachsene Kennzahlenansammlungen, die eine konsistente Steuerung nur begrenzt ermöglichen.

Mittelstandsspezifische Kennzahlen

Erschwerend kommt an dieser Stelle hinzu, dass sich in der Literatur beschriebene Lösungen häufig an den Strukturen und Rahmenbedingungen großer Unternehmen orientieren. Da die Anforderungen mittelständischer Unternehmen und die Restriktionen, denen sie unterliegen, jedoch oft von denen großer Unternehmen abweichen, sind bei der Konzeption eines geeigneten Kennzahlensystems verschiedene Rahmenparameter zu berücksichtigen. Im vorliegenden Beitrag sollen Kennzahlen daher aus der Perspektive der spezifischen Anforderungen des Mittelstands heraus betrachtet werden. Zunächst erfolgt dabei eine kurze Bestandsaufnahme des Status quo. Anschließend werden unter Bezugnahme auf ebendiese Spezifika des Mittelstands Handlungsempfehlungen und kritische Erfolgsfaktoren für die Konzeption eines effektiven Kennzahlensystems abgeleitet. Abschließend wird ein Vorgehen für die Umsetzung eines solchen Kennzahlensystems beschrieben.

[1] zum Begriff Mittelstand und zur Abgrenzung mittelständischer Unternehmen von Großunternehmen vgl. z. B. Arentz und Münstermann 2013, Schön 2016, Ossa...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.618
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.605
  • Nachforderungszinsen
    1.690
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.633
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.251
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.173
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.162
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.089
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.062
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.023
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    1.014
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    902
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    854
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    822
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    758
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    758
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart / 5 Einzelpositionen
    754
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    748
  • Zinsen auf Steuern / 2.1 Beginn und Ende der Verzinsung
    741
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    740
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Aktuelle Haufe-Studie: Nachhaltigkeitsreporting im Mittelstand: Es geht voran, aber langsam
Haufe-Studie Corporate Sustainability im Mittelstand
Bild: Haufe Online Redaktion

Nachhaltigkeitsziele sind auch im Mittelstand vermehrt verankert. Eine Studie von Haufe zeigt, wie Manager die gegenwärtige Umsetzung beurteilen und welche Stolpersteine, insbesondere im Bereich des Reportings, noch überwunden werden müssen.


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


Kennzahlen: Mit den richtig... / 1 KPIs als Basis für eine effektive Unternehmenssteuerung
Kennzahlen: Mit den richtig... / 1 KPIs als Basis für eine effektive Unternehmenssteuerung

Der Mittelstand gilt als das Rückgrat der deutschen Wirtschaft.[1] Die typische Eigentümerstruktur (ein Großteil mittelständischer Unternehmen sind Familienunternehmen) sowie die tendenziell langfristig ausgerichtete Geschäftspolitik[2] tragen wesentlich dazu ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren