Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kaufkraftausgleich / 5 Höhe des steuerfreien Kaufkraftzuschlags

Andrea Kutschera
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die Zuschlagssätze werden im öffentlichen Dienst auf 60 % des Grundgehalts und der Auslandsdienstbezüge angewendet.[1]

Außerhalb des öffentlichen Dienstes ist eine vergleichbare Bemessungsgrundlage regelmäßig nicht vorhanden, sodass der steuerfreie Teil des Kaufkraftausgleichs durch Anwendung eines entsprechenden Abschlagssatzes nach den Gesamtbezügen einschließlich des Kaufkraftausgleichs zu bestimmen ist. Bei der Bemessung der Abschlagssätze ist bereits berücksichtigt, dass sie sich nur auf 60 % des maßgebenden Arbeitslohns beziehen. So wird auch bei Arbeitnehmern in der Privatwirtschaft erreicht, dass sich die Steuerfreiheit des Zuschlags im Wesentlichen von einer möglichst einheitlichen Bemessungsgrundlage errechnet. Unmaßgeblich ist, ob die Bezüge im Inland oder im Ausland ausgezahlt werden.

 
Einem Zuschlagssatz in % von 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50
entspricht ein Abschlagssatz in % von[2] 2,91 5,66 8,26 10,71 13,04 15,25 17,36 19,35 21,26 23,08
Einem Zuschlagssatz in % von 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100
entspricht ein Abschlagssatz in % von 24,81 26,47 28,06 29,58 31,03 32,43 33,77 35,06 36,31 37,50

Für andere Zuschlagssätze errechnet sich der Abschlagssatz nach folgender Formel:

 
Zuschlagssatz x 600
1.000 + 6 x Zuschlagssatz

Ergibt sich nach Anwendung des Abschlagssatzes ein höherer Betrag als der tatsächlich gewährte Kaufkraftausgleich, ist nur der tatsächlich gewährte Kaufkraftausgleich steuerfrei. Zu den Gesamtbezügen, auf die der Abschlagssatz anzuwenden ist, gehören nicht steuerfreie Reisekostenvergütungen und Vergütungen für Mehraufwendungen bei doppelter Haushaltsführung.

 
Praxis-Beispiel

Ermittlung Abschlagssatz und Kaufkraftausgleich

Ein lediger Arbeitnehmer mit einem Monatslohn von 3.600 EUR wird für 2 Jahre nach Japan entsandt und begründet dort seinen zweiten Wohnsitz. Der inländische Arbeitgeber erstattet die Unterkunftskosten mit 40 % des Auslandsübernachtungsgeldes (40 % von 190 EUR = 76 EUR) und zahlt monatlich einen Kaufkraftausgleich von 1.400 EUR.

Ergebnis: Für Bundesbeamte gilt ein Kaufkraftzuschlag von 20 % (seit 1.6.2023), der nach vorstehender Tabelle einem Abschlagssatz von 10,71 % entspricht. Dieser Abschlagssatz ist auf den Monatslohn zuzüglich des Kaufkraftausgleichs anzuwenden (3.600 EUR + 1.400 EUR = 5.000 EUR). Der steuerfreie Kaufkraftausgleich beträgt hiernach 535,50 EUR (= 10,71 % von 5.000 EUR). Der lohnsteuerpflichtige Monatslohn ist wie folgt zu berechnen:

 
Monatslohn 3.600 EUR
Kaufkraftausgleich + 1.400 EUR
Erstattete Unterkunftskosten (76 EUR für 30 Tage) + 2.280 EUR
  7.280 EUR
Steuerfreie Unterkunftskosten - 2.280 EUR
Steuerfreier Kaufkraftausgleich - 535,50 EUR
Lohnsteuerpflichtiger Monatslohn 4.464,50 EUR
[1] R 3.64 Abs. 5 LStR.
[2] H 3.64 LStH "Kaufkraftausgleich".

Dieser Inhalt ist unter anderem im Prüf Office enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Top-Themen
Downloads
Shop

Haufe Fachmagazine
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Smartsteuer
Semigator Enterprise
Schäffer-Poeschel
Lexoffice
Weiterführende Links
Haufe Group
Karriere in der Haufe Group
Haufe RSS Feeds
FAQ
Mediadaten
Presse
Newsletter
Sitemap
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren