Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kapitel 5: Bilanzansatz (Bilanzierung dem Grunde nach) / dd1) Allgemeine Grundsätze der Leasingbilanzierung

Prof. Dr. Thilo Schülke, Steve Scheffel
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Tz. 93

Rechtlicher Eigentümer ist der Leasinggeber, der das Leasingobjekt entweder im Hinblick auf das Leasinggeschäft extra erwirbt oder bereits hat. Er überlässt das Objekt dem Leasingnehmer gegen Zahlung der Leasing­raten. Unterschiede bestehen hinsichtlich der Dauer der Gebrauchsüberlassung, ihrem Zweck und der Frage, wer die Chancen und Risiken trägt. Das Schrifttum zu den Einzelfragen ist kaum noch überschaubar.[176] In der Praxis spielen die Leasing-Erlasse der Steuerverwaltung eine beherrschende Rolle (dazu sogleich).[177] Grob können folgende Typen des Leasings unterschieden werden:

 

Tz. 94

Kurzfristige Nutzungsüberlassung, Operating-Leasing : Es handelt sich um ein vertragliches Verhältnis, das zur Nutzung einer Sache berechtigt, aber mit kurzen Kündigungsfristen: die Risiken bleiben beim Leasinggeber, der hierfür die Leasingraten erhält. Daher liegt ein echter Mietvertrag vor, der als schwebendes Geschäft nicht vom Leasingnehmer auszuweisen ist.[178] Die Einordnung als Leasingvertrag ist daher eher irreführend als nützlich. Ansatzpflichtig bleibt der Leasinggeber.

 

BEISPIEL

Ein Unternehmen mietet drei Kfz von einer Autovermietung an. Der Vertrag ist nicht in der Laufzeit beschränkt, aber jederzeit mit Monatsfrist kündbar. Die "Leasingraten" werden monatlich im Voraus bezahlt.

Wird das Leasing zur Finanzierung der Anschaffung einer Sache genutzt, etwa indem die Leasingraten über einen festgelegten Zeitraum zur Vollamortisation beim Leasinggeber führen, liegt die wirtschaftliche Verfügungsmacht unter bestimmten Voraussetzungen beim Leasingnehmer; in diesem Fall ist bei ihm zu bilanzieren. Das ist insbes. in folgenden Konstellationen der Fall:[179]

  • Die vertragliche Nutzungsdauer entspricht der gewöhnlichen betrieblichen Nutzungsdauer oder der Vertrag enthält eine entsprechende Verlängerungsoption, die voraussichtlich gezogen wird, weil die Verlängerungsmiete unter dem Wertverzehr der Restnutzungszeit des Gegenstandes liegt.
  • Die vertragliche Nutzungsdauer ist kürzer als die gewöhnliche betriebliche Nutzungsdauer, dem Leasingnehmer ist aber eine Kaufoption eingeräumt, bei deren Ausübung die Leasingraten auf den Kaufpreis angerechnet werden und die günstig ist, weil der Kaufpreis unter dem Buchwert oder dem niedrigeren gemeinen Wert der Sache liegt.
  • Der Leasinggegenstand ist ausschließlich für die Zwecke des Leasingnehmers geeignet (Spezial-Leasing).
 

Tz. 95

Sale-and-lease-back:[180] Hier wird eine Sache veräußert, um stille Reserven zu heben oder die Liquidität zu erhöhen. Das gelingt nur, wenn bilanzrechtlich ein entsprechender Realisationsvorgang stattfindet, die Sache also auch wirtschaftlich nicht mehr dem bisherigen Eigentümer zuzurechnen ist. Das richtet sich nach den dargestellten Grundsätzen, also vor allem danach, wer die Chancen und Risiken trägt oder ob diese durch die Zahlung von Leasingraten ausgeglichen sind. Entspricht das lease-back Geschäft im Anschluss an die Veräußerung danach typischen Mietvertragsstrukturen (Gebrauchsüberlassung gegen Geld mit Kündigungsmöglichkeiten), liegt insofern ein schwebendes Geschäft vor; die Veräußerung (Sale-Geschäft) führt dann zur Ausbuchung beim Veräußerer und einem entsprechenden Realisationsvorgang, mit dem stille Reserven gehoben werden. Behält der Veräußerer hingegen die wirtschaftliche Verfügungsmacht und dienen die Leasingraten der Vollamortisation des Gegenstandes, entspricht das Vorgehen also der Funktion eines Finanzierungs-Leasings, bleibt der Veräußerer für den Gegenstand bilanzierungspflichtig.

[176] Ausführlich und mit vielen Nachweisen etwa Hoffmann/Lüdenbach, HGB, § 246 HGB Rn. 240 ff.; knapper ADS, § 246 HGB Rn. 385 ff.; Hennrichs, in: MüKo-BilR, § 246 HGB Rn. 204 ff.
[177] BStBl. I 1971, 264 (bewegliche Sachen); BStBl. I 1972, 188 (Immobilien); BB 1976, 72 und BStBl. I 1992, 13 (Teilamortisationsverträge).
[178] Hennrichs, in: MüKo-BilR, § 246 HGB Rn. 207.
[179] Hennrichs, in: MüKo-BilR, § 246 HGB Rn. 208 ff.
[180] Förschle/Ries, in: BeckBiKo, § 246 HGB Rn. 40.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Merkt, Rechnungslegung nach HGB und IFRS (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    3.200
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.198
  • Nachforderungszinsen
    1.880
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.762
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.364
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.261
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.211
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.205
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.203
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.085
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    1.067
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    994
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    833
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    828
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    751
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    737
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    727
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    719
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    698
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    674
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Merkt, Rechnungslegung nach HGB und IFRS (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


Kapitel 5: Bilanzansatz (Bi... / dd2) Vorgaben der Leasingerlasse im Einzelnen
Kapitel 5: Bilanzansatz (Bi... / dd2) Vorgaben der Leasingerlasse im Einzelnen

  Tz. 96 Vollamortisationsverträge über bewegliche Sachen Hier unterscheidet der Leasingerlass[181] vier Arten von Verträgen. Dargestellt wird nachfolgend, unter welchen Voraussetzungen eine von der rechtlichen Eigentumslage abweichende Zurechnung beim ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren