Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kapitel 21: Straf-, Buß- und Ordnungsgeldvorschriften / dd) Bezugnahme auf außerstrafrechtliche Vorschriften/Blankettcharakter

Prof. Dr. Frank Peter Schuster
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Tz. 17

Auf das außerstrafrechtliche Bilanzrecht wird weitestgehend durch rechtsnormative Tatbestandsmerkmale Bezug genommen,[35] was beim Bestimmtheits- und Analogiegebot gem. Art. 103 Abs. 2 GG (vgl. Tz. 18 f.), dem intertemporalen Strafanwendungsrecht (vgl. Tz. 20), bei der Zulässigkeit der Fremdrechtsanwendung (vgl. Tz. 25) und vor allem im Rahmen der Irrtumslehre (vgl. Tz. 41 ff.) von Bedeutung ist.[36] Die pauschale Bezeichnung von § 331 HGB als Blankettgesetz[37] ist hingegen ungenau und irreführend.

 

Tz. 18

Blankettcharakter hat die Vorschrift nur, soweit das "Ob" der Rechnungslegung durch die §§ 238 ff., 264 ff. HGB geregelt und die Reichweite des Tatbestandes durch bestimmte handelsrechtliche Begriffe definiert wird. Die Ausfüllungsnormen sind insoweit in die Strafnorm hineinzulesen, so dass ein den Anforderungen des Bestimmtheitsgebots entsprechender Tatbestand entsteht. Die blankettausfüllende Norm als Teil der Strafvorschrift und ihre Auslegung müssen sich dann an Art. 103 Abs. 2 GG messen lassen.[38]

 

Tz. 19

Hinsichtlich des "Wie" der Rechnungslegung sind es aber rechtsnormative Tatbestands­merkmale, die die Verknüpfung zum vorgelagerten Bilanzrecht herstellen. Diese Merkmale müssen als solche Art. 103 Abs. 2 GG genügen, nicht jedoch die Vorschriften, die der Bewertung (Unrichtigkeit, Verschleierung) vorgelagert sind. Der Täter ist durch das Vorsatzerfordernis (vgl. Tz. 42) ausreichend geschützt. Damit schadet es nicht, dass z. B. die §§ 238 Abs. 1, 239 Abs. 4 Satz 1, 241 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2, Abs. 3 Nr. 2, 243 Abs. 1, 256 HGB auf z. T. ungeschriebene Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB, näher vgl. Kapitel 1, Tz. 84 ff.) verweisen oder § 315a HGB auf die internationalen Rechnungslegungsstandards IFRS, auch wenn diese von einem privat besetzten und privat finanzierten Gremium (International Accounting Standards Board, IASB) stammen[39] (näher vgl. Kapitel 1 Tz. 106 ff.). Die Anerkennung der Standards im sog. Endorsement-Verfahren ist eine sinnvolle, aber trotz Art. 103 Abs. 2 GG keine zwingende[40] Regelung.

 

Tz. 20

Hinsichtlich des intertemporalen Strafanwendungsrechts gilt folgendes: Wenn es um die Richtigkeit der Darstellung geht, kommt es immer auf das zum Zeitpunkt der Rechnungslegung maßgebliche Recht an (vgl. Tz. 34). Das strafrechtliche Milderungsgebot des § 2 Abs. 3 StGB kommt auch dann nicht zur Anwendung, wenn bei hypothetischer Anwendung reformierter Rechnungslegungsvorschriften zufälligerweise bestimmte Einträge heute gerade so zu vollziehen wären. Schon der Sache nach werden die Bilanzen schließlich nicht rückwirkend richtig. Das verschleiernde oder irreführende Moment der Handlung bleibt vielmehr erhalten, da die Adressaten darauf vertrauen müssen, dass die zum Zeitpunkt der Rechnungslegung gültigen Maßstäbe angewandt wurden. Dogmatisch ist dieses Ergebnis mit dem fehlenden Blankettcharakter der Verweisung zu begründen (ohne dass es auf § 2 Abs. 4 StGB ankäme).[41] Anders wäre nur dann zu entscheiden, wenn z. B. Bilanzierungspflichten für bestimmte Gesellschaften ganz wegfallen würden. Dies würde einer Entkriminalisierung gleichkommen, da § 331 HGB nur Pflichtabschlüsse betrifft (ggf. greifen dann aber die sonst subsidiären § 82 Abs. 1 GmbHG, § 400 Abs. 1 Nr. 1 AktG).

[35] Schuster, Das Verhältnis von Strafnormen und Bezugsnormen aus anderen Rechtsgebieten, München 2012, 181 f., 245, 298; ebenso Ransiek, in: Achenbach/Ransiek/Rönnau, Hdb. Wirtschaftsstrafrecht, VIII/1 Rn. 10 f., 52; Spatscheck/Wulf, DStR 2003, 173 (176).
[36] Vgl. allgemein Schuster, a. a. O, 115 ff., 231 ff. (zu § 2 Abs. 3 StGB), 258 ff. (zu Art. 103 Abs. 2 GG), 323 ff. (zur Anknüpfung an EU-Recht), 348 ff. (zur Anknüpfung an ausländisches Recht). Zur Abgrenzung auch Sternberg-Lieben/Schuster, in: Schönke/Schröder, StGB, § 15 StGB Rn. 103.
[37] Vgl. Altenhain, in: KK-RechnR, § 331 HGB Rn. 17; Momsen, in: Momsen/Grützner (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, München 2013, Kap.  6 Rn. 4; Sorgenfrei, in: MüKo-StGB, § 331 HGB Rn. 9; Südbeck, in: Park, Kapitalmarktstrafrecht, § 331 HGB Rn. 4; Quedenfeld, in: MüKo-HGB, Vor §§ 331–335b HGB Rn. 40; Waßmer, in: MüKo-BilR, Vor §§ 331–335b HGB Rn. 34 ff.; siehe auch Dannecker, in: GroßKo-HGB, § 331 HGB Rn. 17; krit. Lindheim, Der Einfluss des IFRS auf das deutsche Bilanzstrafrecht, Hamburg 2013, 264.
[38] Schuster, a. a. O., 159, 258 ff., 298.
[39] Schuster, a. a. O., 298; ebenso Ransiek, in: Achenbach/Ransiek/Rönnau, Hdb. Wirtschaftsstrafrecht, VIII/1 Rn. 69; krit. Sorgenfrei, in: MüKo-StGB, Vor § 331 HGB Rn. 36. Lindheim, Der Einfluss der IFRS auf das deutsche Bilanzstrafrecht, Hamburg 2013, 212 (217) bescheinigt den Vorschriften sogar Verfassungswidrigkeit.
[40] In diese Richtung aber Altenhain, in: KK-RechnR, § 331 HGB Rn. 20 f.; Waßmer, in: MüKo-BilR, Vor §§ 331–335b HGB Rn. 40 f.
[41] Schuster, a. a. O., 245.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Merkt, Rechnungslegung nach HGB und IFRS (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    3.200
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.198
  • Nachforderungszinsen
    1.880
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.762
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.364
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.261
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.211
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.205
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.203
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.085
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    1.067
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    994
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    833
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    828
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    751
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    737
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    727
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    719
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    698
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    674
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Merkt, Rechnungslegung nach HGB und IFRS (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren