Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kapitalgesellschaften: Rechnungslegung / 3.2 Der "true and fair view"-Grundsatz

Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 70

Der Jahresabschluss der Kapitalgesellschaft muss den für alle Unternehmen geltenden Vorschriften der §§ 242 ff. HGB entsprechen. Der Jahresabschluss ist insbesondere nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung aufzustellen (§ 243 Abs. 1 HGB).[1]

Über diese Regelungen hinaus enthält § 264 Abs. 2 HGB für Kapitalgesellschaften den Grundsatz des "true and fair view". Der Jahresabschluss der Kapitalgesellschaft hat danach ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Kapitalgesellschaft zu vermitteln. Gesetzliche Vertreter einer Kapitalgesellschaft, die Inlandsemittent i. S. d. § 2 Abs. 7 WpHG ist (mit Ausnahme der in § 327a HGB bezeichneten Kapitalgesellschaften), haben schriftlich zu versichern, dass der Jahresabschluss diesen Grundsätzen entspricht bzw. – wenn dies nicht der Fall ist – dass der Anhang entsprechende Angaben enthält (§ 264 Abs. 2 Satz 3 HGB). Eine entsprechende Versicherung ist nach § 289 Abs. 1 HGB auch für den Lagebericht abzugeben. Für Unternehmen, die dem Publizitätsgesetz unterliegen, gilt der Grundsatz des "true and fair view" nicht, da § 264 Abs. 2 HGB in § 5 PublG nicht in Bezug genommen ist.

 

Rz. 71

§ 264 Abs. 2 Satz 1 HGB enthält mit den Begriffen der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie den "tatsächlichen Verhältnissen" unbestimmte Rechtsbegriffe, die der Auslegung bedürfen. Die Darstellung der Vermögenslage umfasst das Aktivvermögen.[2] Die Darstellung dieser Vermögenslage erfolgt in erster Linie in der Bilanz. Die Darstellung hat daher den Grundsätzen ordnungsmäßiger Bilanzierung zu folgen. Neben dem richtigen Ansatz der Vermögensgegenstände hat ihre Bewertung entscheidenden Einfluss auf die richtige Darstellung der Vermögenslage. Die Darstellung hat unter dem Prinzip des "going concern" zu erfolgen.

Unter Finanzlage sind die wesentlichen Aspekte zu verstehen, die Einfluss auf die Finanzierung der Kapitalgesellschaft haben. Aus dem Jahresabschluss müssen sich die Herkunft und die Verwendung der in der Kapitalgesellschaft eingesetzten Mittel (Eigenkapital, Fremdkapital), ihre Bindung im Unternehmen (gezeichnetes Kapital, ausschüttbare Rücklagen, nicht ausschüttbare Rücklagen) sowie ihre Fristigkeit ergeben. Wesentliche Angaben hierzu sind aus der Bilanz, aber auch aus der Gewinn- und Verlustrechnung zu entnehmen. Der Darstellung der Finanzlage dienen auch die Erläuterungen im Anhang, z. B. die Gliederung der Verbindlichkeiten nach Laufzeiten (§ 285 Satz 1 Nr. 1 HGB). Ergänzende Angaben können im Lagebericht gemacht werden.

Die Darstellung der Ertragslage erfordert, das Zustandekommen des Erfolgs im abgelaufenen Geschäftsjahr erkennbar zu machen und Einblick in die Aufwands- und Ertragsstruktur des Unternehmens zu geben. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit muss von dem außerordentlichen Ergebnis getrennt erkennbar sein. Der Darstellung der Ertragslage dient in erster Linie die Gewinn- und Verlustrechnung, ergänzt um die Angaben im Anhang. Insbesondere die vorgeschriebene Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung nach § 275 HGB soll eine den tatsächlichen Verhältnissen entsprechende Darstellung der Ertragslage sicherstellen.

 

Rz. 72

Der Grundsatz des "true and fair view" erfordert, dass die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt.

Da auf die tatsächlichen Verhältnisse abzustellen ist, verstößt es gegen diesen Grundsatz, wenn im Interesse des Gläubigerschutzes vorsichtig bilanziert wird. Der Grundsatz des "true and fair view" kann daher mit dem Grundsatz der vorsichtigen Bilanzierung kollidieren. Mittel zur Auflösung dieses Konflikts ist der Anhang; erforderlichenfalls sind die Auswirkungen der vorsichtigen Bilanzierung im Anhang darzustellen.

Nach § 264 Abs. 2 Satz 2 HGB sind nach dem Grundsatz des "true and fair view" bei Vorliegen besonderer Umstände die Angaben in Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung durch zusätzliche Angaben im Anhang zu machen. Daraus folgt, dass auch aus dem Gesichtspunkt des "true and fair view" zusätzliche Angaben nur erforderlich sind, wenn besondere Umstände vorliegen. Es wird also unterstellt, dass im Normalfall die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Lage des Unternehmens vermitteln. Die zusätzlichen Angaben sind auch nur zu machen, wenn die besonderen Umstände zu einer wesentlichen Korrektur der in Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung dargestellten Lage führen; der Grundsatz der Wesentlichkeit hat bei Zusatzangaben aus dem Gesichtspunkt des "true and fair view" besondere Bedeutung. Für Kleinstkapitalgesellschaften stellt der Gesetzgeber in § 264 Abs. 2 Satz 4 HGB klar, dass die Nutzung der Erleichterungen für diese Größenklasse grundsätzlich noch dem Grundsatz des "true and fair view" entspricht und somit alleine hieraus keine Angabepflichten, die dann unter der Bilanz auszuweisen wären, entstehen.

[1] Vgl. hierzu im Einzelnen "Grundsät...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
IFRS oder HGB - eine Entscheidungshilfe: Was IFRS vom HGB unterscheidet und was bei der Umstellung auf IFRS zu beachten ist
Vorbereitungslehrgang Zert. Verwalter_Immo
Bild: Haufe Online Redaktion

Das HGB verfolgt stets den Gläubigerschutz als obersten Grundsatz. Dem gegenüber haben die IFRS den Investorenschutz im Fokus. Welche Bilanzierung- und Bewertungsunterschiede bestehen zwischen HGB und IFRS und was ist bei der Umstellung auf IFRS zu beachten?


Die Auswirkungen des neuen DRS 21 auf die Kapitalflussrechnung: Aufstellung einer Kapitalflussrechnung
Close-up of the scales of justice
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Kapitalflussrechnung ist nach § 297 Abs. 1 Satz 1 HGB Pflichtbestandteil des handelsrechtlichen Konzernabschlusses und als Sonderfall nach § 264 Abs. 1 Satz 2 HGB Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses von kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaften, die nicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichtet sind.


IFRS: EFRAG nimmt Stellung zum Endorsement der Änderungen an IAS 12
The financiers are calculating personal taxes for their customers.
Bild: Danielanee7@gmail.com

Die EFRAG bezieht in ihrer Empfehlung Stellung zum Änderungsentwurf (IASB ED/2023/1) des IASB hinsichtlich der Änderungen an IAS 12 – Internationale Steuerreform – Pillar 2 und gibt ein Feedback Statement zum letzten Kommentar zu den vorgeschlagenen Änderungen an IAS 12.


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


Kapitalgesellschaften: Rech... / 6.1 Zweck des Anhangs
Kapitalgesellschaften: Rech... / 6.1 Zweck des Anhangs

  Rz. 106 Kapitalgesellschaften haben – mit Ausnahme von Kleinstkapitalgesellschaften (vgl. Rz. 38) – den Jahresabschluss um einen Anhang zu erweitern, der integrierter Teil des Jahresabschlusses ist.[1] Kapitalgesellschaften haben daher in gewissem Umfange ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren