Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Jörg Baetge/Peter Wollmert/Hans-Jürgen Kirsch/Peter Oser/Stefan Bischof (Hrsg.), Rechnungslegung nach IFRS, Kapitel V: IFRS für KMU

Silvia Geberth
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Schrifttum

Beiersdorf/Davis, IASB-Standard for Small and Medium-sized Entities: keine unmittelbare Rechtswirkung in Europa, BB 2006, S. 987–990;

Beiersdorf/Eierle/Haller, International Financial Reporting Standard for Small and Medium-sized Entities (IFRS for SMEs): Überblick über den finalen Standard des IASB, DB 2009, S. 1549–1557;

Beiersdorf/Morich, IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen, KoR 2009, S. 1–13;

Beschluss des Rates vom 28.06.1999 zur Festlegung der Modalitäten für die Ausübung der der Kommission übertragenen Durchführungsbefugnisse 1999/468/EG;

Beiersdorf/Schubert, Überarbeitung des IFRS for SMEs – Beständigkeit steht im Vordergrund!, IRZ 2013, S. 401 f.;

Blöink, Auswirkungen geänderter Vorschriften der 4. Und 7. EU-Richtlinie auf die handelsrechtliche Rechnungslegung, WPg 2012, 299–304;

Europäische Kommission (Hrsg.), Draft Minutes, Stakeholder Meeting 12.07.2009 on the Review of the Fourth and Seventh Council Directives;

Europäische Kommission, Summary Report of the Responses received to the Commission’s Consultation on the IFRS for SMEs, 2010, S. 11;

Europäisches Parlament, Committee on Economic and Monetary Affairs, Alexander Radwan, Working Document on International Financial Reporting Standards (IFRS) and the governance of the IASB vom 30.03.2007;

Fülbier/Windthorst, Die internationalen Bilanzierungsrichtlinien (IFRS for SME), Implikationen für Familienunternehmen und den Gesetzgeber, hrsg. von der Stiftung Familienunternehmen und VMEBF, München 2010;

Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über den Jahresabschluss, den konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte von Unternehmen bestimmter Rechtsformen und zur Änderung der Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG des Rates;

Haller/Beiersdorf/Eierle, ED-IFRS for SMEs – Entwurf eines internationalen Rechnungslegungsstandards für kleine und mittelgroße Unternehmen, BB 2007, S. 540–551;

International Accounting Standards Board (Hrsg.), Discussion Paper for Preliminary Views of Accounting Standards for Small and Medium-sized Entities, 24.06.2004;

International Accounting Standards Board (Hrsg.), Exposure Draft ED/2009/7 Financial Instruments: Classification and Measurement, 2009;

International Accounting Standards Board (Hrsg.), Exposure Draft ED/2009/2 Income Tax, 2009;

International Accounting Standards Board (Hrsg.), IASB Update, Board Decisions on International Financial Reporting Standards, May 2006;

International Accounting Standards Board, IASB publishes IFRS for SMEs, Press Release, 09.07.2009, S. 1–4;

International Accounting Standards Committee (IASC), Statement by the Board of the International Accounting Standards Committee, IASC Insight, The Newsletter of the International Accounting Standards Committee, 2000, S. 9–17;

IFRS Foundation, SME Implementation Group, www.ifrs.org/IFRS-for-SMEs/SMEIG/Pages/Implementation-Group.aspx, Stand: 21.10.2015;

Kajüter/Saucke/Hebestreit/Schellhorn, Weltweite Relevanz des IFRS for SMEs – Quo vadis Europäische Union?, IRZ 2015, S. 15–22;

Kirsch/Meth, Adressaten einer IFRS-Rechnungslegung für mittelständische Unternehmen, BB Special 6/2007, S. 7–12;

Köhler, IFRS-Standardentwurf für den Mittelstand – Ausgangssituation in Europa und Entwicklungsperspektiven, BB Special 6/2007, S. 2–7;

Kuhn/Friedrich, Exposure Draft IFRS for Small and Medium-sized Entities: Komplexitätsreduktion durch die neuen Vorschriften zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten?, DB 2007, S. 925–932;

Lorenz, Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten im IFRS-Standardentwurf für den Mittelstand, BB-Special 6/2007, S. 12–18;

Lüdenbach/Hoffmann, Der Standardentwurf des IASB für den Mittelstand, DStR 2007, S. 544–549;

Luttermann, Europäisches Bilanzrecht für Personen- und Kapitalgesellschaften – IFRS for SMEs: Kapitalmarktorientierte und börsenunabhängige Unternehmen, ZIP 2007, S. 1137–1145;

Niehus, IFRS für den Mittelstand? Warum eigentlich?, DB 2006, S. 2529–2536; Vesper, Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten: Vereinfachung in Sicht?, Accounting 4/2007, S. 7–10;

VO (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19.07.2002 betreffend die Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards (IAS-Verordnung), ABl. L 243 vom 11.09.2002.

A. Hintergründe des IFRS für KMU

I. Vorbemerkung

 

Tz. 1

Stand: EL 28 – ET: 03/2016

Am 09.07.2009 hat der International Accounting Standards Board (IASB) den International Financial Reporting Standard for Small and Medium-sized Entities (International Financial Reporting Standard für kleine und mittelgroße Unternehmen; nachfolgend IFRS für KMU) veröffentlicht. Bereits die Vorgängerorganisation des IASB, das International Accounting Standards Committee (IASC), hatte den Bedarf für einen speziellen Standard für kleine und mittelgroße Unternehmen gesehen (vgl. IASC, IASC Insight December 2000, S. 9). Hintergrund waren Forderungen nach gesonderten Rechnungslegungsvorschriften für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU), die die Finanzinform...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.618
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.605
  • Nachforderungszinsen
    1.690
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.633
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.251
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.173
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.162
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.089
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.062
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.023
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    1.014
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    902
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    854
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    822
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    758
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    758
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart / 5 Einzelpositionen
    754
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    748
  • Zinsen auf Steuern / 2.1 Beginn und Ende der Verzinsung
    741
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    740
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
IFRS: Entwurf ED/2022/1 mit Überarbeitungen an den IFRS for SMEs veröffentlicht
Mann im Anzug zeigt auf Schriftzug IFRS
Bild: ©Coloures-Pic - stock.adobe.com

Der Entwurf des IASB sieht eine umfangreiche Anpassung des SME-IFRS an eine Vielzahl der Vorgaben der Full-IFRS (u.a. IFRS 3, IFRS 10, IFRS 15) vor.


IFRS: IASB legt Prioritäten für 2022 bis 2026 fest
Concept of teamwork, strategy, vision or education
Bild: ©Gajus - stock.adobe.com

Der IASB hat in seiner Rückmeldung zu den eigenen (Arbeits-)Prioritäten bis 2026 eine leicht verstärkte Ausrichtung auf das Thema digitale Finanzberichterstattung angekündigt. Ebenso sollen 3 potenziell neue Projekte auf den work plan, u.a. zu klimabezogenen Risiken.


European Sustainability Reporting Standards: ESRS LSME und ESRS VSME – KMU-Standardentwürfe zur öffentlichen Konsultation gestellt
Aktuelles zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Bild: Haufe Online Redaktion

Die EFRAG hat zwei Standardentwürfe für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU zur öffentlichen Konsultation gestellt: den Entwurf eines verpflichtenden ESRS für kapitalmarktorientierte KMU (ED ESRS LSME) und den Entwurf eines freiwilligen ESRS für nicht-kapitalmarktorientierte KMU (ED ESRS VSME).


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


Controller Magazin: Thementafel ermöglicht Recherche über alle Beiträge
Thementafel zum Controller Magazin
Bild: Haufe Online Redaktion

Seit 1976 sind mehr als 250 Ausgaben des Controller Magazins mit über 3.600 Artikeln erschienen. Die „Thementafel“ im Excel-Format bietet die Möglichkeit, nach Überschriften, Autoren sowie Erscheinungsterminen zu recherchieren. Auf die Beiträge kann man über das Online-Archiv zugreifen.


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren