Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

IV. Entwicklungsgeschichte des Standards

Silvia Geberth
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Tz. 6

Stand: EL 28 – ET: 03/2016

Der IASB erschließt sich mit dem Standard eine neue Zielgruppe: nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen. Grundsätzlich ist der IASB zwar der Auffassung, dass die herkömmlichen IFRS auch durch KMU anwendbar seien, jedoch stellen diese Regelungen in erster Linie auf die Bedürfnisse der Nutzer von Abschlüssen kapitalmarktorientierter Unternehmen ab (vgl. IFRS für KMU BC47–48). Erleichterungen für nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen sind in den herkömmlichen IFRS grundsätzlich nicht vorgesehen. Eine Ausnahme bilden hier lediglich einzelne Vorschriften, beispielsweise die Regelungen zur Segmentberichterstattung (IFRS 8) und zur Zwischenberichterstattung (IAS 34). IFRS 8 bezieht ausdrücklich nur kapitalmarktorientierte Unternehmen in den verpflichtenden Anwenderkreis ein, während IAS 34 gar keinen verpflichtenden Anwenderkreis beschreibt. Insbesondere die umfangreichen Anhangangaben sind primär auf die Informationsbedürfnisse der Investoren am Kapitalmarkt ausgelegt. Ein erster, früher Vorschlag des IASC war daher, lediglich Erleichterungen im Bereich der Anhangangaben vorzunehmen. Dieser Vorschlag war dem IASB jedoch nicht weitreichend genug.

1. Diskussionspapier

 

Tz. 7

Stand: EL 28 – ET: 03/2016

Im Juni 2004 veröffentlichte der IASB ein Diskussionspapier (vgl. IASB, Discussion Paper 24.06.2004), um die Meinung der Öffentlichkeit zu einem International Financial Reporting Standard für kleine und mittelgroße Unternehmen zu eruieren. Hierbei interessierten den IASB insbesondere folgende Kernfragen (vgl. IFRS für KMU BC6):

  • Besteht ein Bedarf für einen speziellen IFRS für KMU?
  • Welche Ziele sollte ein derartiger Standard verfolgen?
  • Für welche Unternehmen sollte der Standard gedacht sein?
  • Wie wäre mit Regelungslücken in dem Standard umzugehen?
  • Sollte es erlaubt sein abweichend von einer Regelung in dem Standard eine Vorschrift der IFRS anzuwenden?
  • Wie sollte der IASB an die Entwicklung eines IFRS für KMU herangehen? Inwiefern sollten die Konzepte und Prinzipien sowie die dazugehörigen Erläuterungen der herkömmlichen IFRS die Basis des IFRS für KMU sein?
  • Auf welcher Basis könnten die Konzepte und Prinzipien der IFRS für den IFRS für KMU modifiziert werden?
  • In welcher Form sollte der Standard für KMU veröffentlicht werden?

Dem IASB gingen 120 Antworten von Interessengruppen aus aller Welt zu. Im Ergebnis zeigte sich ein eindeutiger Bedarf nach einem IFRS für KMU. Dieser sollte in einigen Ländern sogar einer nationalen Rechnungslegung vorgezogen werden. Die Ergebnisse des Diskussionspapiers veranlassten den IASB dazu, den IFRS für KMU zu erarbeiten und der Öffentlichkeit einen Standardentwurf vorzulegen (vgl. IFRS für KMU BC5, 7).

2. IASB-Fragebogen

 

Tz. 8

Stand: EL 28 – ET: 03/2016

Aus den Antworten zu dem Diskussionspapier ließ sich die Forderung nach vereinfachten Ansatz- und Bewertungsvorschriften ableiten (vgl. IFRS für KMU BC8). Da hierzu keine genauen Angaben gemacht wurden, sah sich der IASB dazu veranlasst, mittels eines Fragebogens Einzelheiten zu ermitteln. Der im April 2005 veröffentlichte Fragebogen adressierte zwei wesentliche Fragen: (vgl. IFRS für KMU BC10)

  • In welchen Bereichen werden mögliche Vereinfachungen von Ansatz- und Bewertungsvorschriften gesehen?
  • Welche Themen, die in den IFRS adressiert werden, sind untypisch für KMU und daher zu vernachlässigen?

101 beantwortete Fragebögen gingen beim IASB ein (vgl. IFRS für KMU BC11). Die Antworten wurden im Standards Advisory Council, in der SME Working Group (einer für die Entwicklung des Standards ins Leben gerufenen Beratergruppe bestehend aus Vertretern der Praxis und Lehre), mit Rechnungslegungsstandardsetzern sowie in öffentlichen Diskussionsrunden beraten. Die Ergebnisse dieser Diskussionen wurden Ende 2005 vom Board intensiv erörtert und in vorläufigen Entscheidungen festgehalten. Auf Basis dieser Entscheidungen wurde dem IASB im Januar 2006 ein erster vorläufiger Entwurf eines IFRS für KMU vorgelegt. Auch der SME Working Group wurde der Entwurf Ende Januar 2006 präsentiert, um Empfehlungen für den IASB zu formulieren. Die Diskussion über die vorläufigen Entwürfe zog sich über das gesamte Jahr 2006 hin.

3. Standardentwurf, Feldstudien und abschließende Beratungen

 

Tz. 9

Stand: EL 28 – ET: 03/2016

Im Februar 2007 veröffentlichte der IASB den Entwurf eines IFRS für KMU zur Stellungnahme durch die interessierte Öffentlichkeit. Um das Verständnis des Standardentwurfs weltweit zu erleichtern und die Akzeptanz zu fördern, wurde der Entwurf – erstmalig in der Geschichte des IASB – in fünf Sprachen übersetzt. Mit neun Monaten war die Stellungnahmefrist zudem außergewöhnlich lang bemessen. Dies hing ua. damit zusammen, dass parallel zur Stellungnahmefrist Feldstudien durchgeführt wurden. Der Standardentwurf war eng an die Regelungen der herkömmlichen IFRS angelehnt und zeigte nur in wenigen Bereichen Erleichterungen auf. Durch diverse Querverweise auf die herkömmlichen IFRS wurde auf Vorschriften verwiesen, die nicht im IFRS für KMU enthalten waren. Dies führte zum einen dazu, dass der Standard sehr komplex wurde, zum anderen, d...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.618
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.605
  • Nachforderungszinsen
    1.690
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.633
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.251
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.173
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.162
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.089
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.062
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.023
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    1.014
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    902
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    854
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    822
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    758
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    758
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart / 5 Einzelpositionen
    754
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    748
  • Zinsen auf Steuern / 2.1 Beginn und Ende der Verzinsung
    741
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    740
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
IFRS: IASB kündigt die Veröffentlichung von zwei neuen IFRS für das Kalenderjahr 2024 an
Kalender Frist Nadel
Bild: Wellnhofer Designs

Der IASB hat seine fachliche Entscheidungsfindung zu zwei seiner laufenden Projekte abgeschlossen und entschieden, im Jahr 2024 zwei neue Rechnungslegungsstandards herauszugeben: Zum einen wird es einen neuen Standard für IAS 1 geben und zum anderen einen Standard zur öffentlichen Rechenschaftspflicht von Tochterunternehmen.


Nachhaltigkeitsberichterstattung: Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – vorläufige politische Einigung erzielt
junge Pflanze
Bild: Adobe Systems, Inc.

In der Nacht zum 22.06.2022 wurde im Trilog unter der französischen Ratspräsidentschaft die vorläufige politische Einigung zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erreicht. Damit ist der Weg frei für die verbindliche Annahme der European Sustainability Reporting Standards (ESRS).


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


Controller Magazin: Thementafel ermöglicht Recherche über alle Beiträge
Thementafel zum Controller Magazin
Bild: Haufe Online Redaktion

Seit 1976 sind mehr als 250 Ausgaben des Controller Magazins mit über 3.600 Artikeln erschienen. Die „Thementafel“ im Excel-Format bietet die Möglichkeit, nach Überschriften, Autoren sowie Erscheinungsterminen zu recherchieren. Auf die Beiträge kann man über das Online-Archiv zugreifen.


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren