Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

B. Anforderungen an Form und Inhalt der Konzern­lageberichterstattung

Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Dr. Christoph König
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

I. Gesetzliche und regulatorische Vorschriften

 

Tz. 27

Stand: EL 50 – ET: 06/2023

Die Vorschriften des § 315 HGB regeln die inhaltlichen Mindestanforderungen an einen deutschen Konzernlagebericht (vgl. Baetge/Kirsch/Thiele, 2019a, S. 743–746). Indes gibt es für den Konzernlagebericht keine kodifizierten Gliederungsvorschriften. Zum einen wird eine vergangenheitsorientierte Berichterstattung gefordert (vgl. Tz. 56–69). So ist im Konzernlagebericht gem. § 315 Abs. 1 Satz 1 HGB der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Konzerns darzustellen (vgl. Tz. 56–59). Der Geschäftsverlauf und die Lage des Konzerns sind abhängig von Umfang und Komplexität der Geschäftstätigkeit zu analysieren (§ 315 Abs. 1 Satz 2 HGB; vgl. Tz. 60–69). Dabei sind bedeutsame finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren unter Bezugnahme auf die im IFRS-Konzernabschluss ausgewiesenen Beträge und Angaben zu erläutern (§ 315 Abs. 1 Satz 3 und Abs. 3 HGB). Zum anderen wird eine zukunftsorientierte Berichterstattung gefordert (vgl. Tz. 70–100). So muss nach § 315 Abs. 1 Satz 4 HGB die voraussichtliche Entwicklung des Konzerns mit ihren wesentlichen Chancen und Risiken beurteilt und erläutert werden.

 

Tz. 28

Stand: EL 50 – ET: 06/2023

Zu bestimmten Sachverhalten fordert der Gesetzgeber darüber hinaus die folgenden Einzelangaben (§ 315 Abs. 2 Nr. 1–3 HGB):

  • Nr. 1: Angaben zu Risiken aus Finanzinstrumenten (vgl. Tz. 103–113 zum Finanzrisikobericht),
  • Nr. 2: Angaben zu Forschung und Entwicklung (vgl. Tz. 114–119 zum Forschungs- und Entwicklungsbericht),
  • Nr. 3: Angaben zu Zweigniederlassungen (vgl. Tz. 120–126 zum Zweigniederlassungsbericht).
 

Tz. 29

Stand: EL 50 – ET: 06/2023

Für Mutterunternehmen, die in Bezug auf die Merkmale Größe, Rechtsform und Kapitalmarktorientierung bestimmte (unsystematische) Anforderungen erfüllen, existieren über die oben (vgl. Tz. 27f.) genannten Vorschriften hinaus weitere spezifische Berichtspflichten:

  • Sofern das Mutterunternehmen oder ein in den Konzernabschluss einbezogenes Tochterunternehmen kapitalmarktorientiert iSd. § 264d HGB ist, muss der Konzernlagebericht auf die wesentlichen Merkmale des Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems im Hinblick auf den Konzernrechnungslegungsprozess eingehen (§ 315 Abs. 2 Nr. 4; vgl. Tz. 127–134 zum Bericht über Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem).
  • Kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen iSd. § 2 Abs. 7 WpÜG müssen übernahmerechtliche Zusatzangaben machen (§ 315a HGB; vgl. Tz. 135–156 zum Bericht zur Übernahmesituation).
  • Mutterunternehmen, die kapitalmarktorientiert iSd. § 264d HGB sind und weitere in § 315b Abs. 1 Nr. 2 HGB determinierte Größenkriterien erfüllen, sind zur Erstellung einer nichtfinanziellen Konzernerklärung verpflichtet (§ 315b Abs. 1 HGB; vgl. Tz. 166–245 zur nichtfinanziellen Konzernerklärung).
  • Mutterunternehmen iSd. § 289f Abs. 1 HGB müssen eine Konzernerklärung zur Unternehmensführung erstellen (§ 315d HGB; vgl. Tz. 246–269 zur Konzernerklärung zur Unternehmensführung).
 

Tz. 29a

Stand: EL 50 – ET: 06/2023

Bis zum ARUG II – dem Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie – war im Konzernlagebericht zudem der sogenannte Vergütungsbericht verortet (vgl. Baetge/Kirsch/Thiele, 2019b, S. 615–617). Darin war gemäß § 315a Abs. 2 HGB aF auf die Grundzüge des Vergütungssystems der Mitglieder des vertretungsberechtigten Organs sowie des Aufsichtsrats einzugehen. Ein vergleichbarer Vergütungsbericht ist künftig separat im Internet zu veröffentlichen. Die gesetzlichen Regelungen sind fortan in § 162 AktG kodifiziert. Da ausschließlich börsennotierte Aktiengesellschaften in den Anwendungsbereich der Vergütungsberichterstattung fallen, ist die Überführung der Regelungen in das AktG rechtssystematisch nachvollziehbar (vgl. mwN. Orth/Oser/Philippsen/Sultana, 2019, S. 234). Vor dem Hintergrund, dass der Konzernlagebericht ein eigenständiges und in sich geschlossenes Berichts­instrument sein soll (vgl. Tz. 1), ist der Wegfall der Vergütungsberichterstattung im Konzernlagebericht dennoch negativ zu bewerten (vgl. Velte, 2019, S. 214; Baetge/Kirsch/Thiele, 2019b, S. 616).

 

Tz. 30

Stand: EL 50 – ET: 06/2023

Abschließend verpflichtet § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB die Mitglieder des vertretungsberechtigten Organs zur Abgabe einer sog. "Versicherung der Mitglieder des vertretungsberechtigten Organs". Darin haben sie zu versichern, dass der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Konzerns nach bestem Wissen so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, und dass die wesentlichen Chancen und Risiken beschrieben sind (§ 315 Abs. 1 Satz 5 HGB). Indes ist die Versicherung der Mitglieder des vertretungsberechtigten Organs kein Bestandteil des Konzernlageberichts und damit nicht prüfungspflichtig (vgl. Pfitzer/Oser/Orth, 2008, S. 248; Tz. 269–272 zur Versicherung der Mitglieder des vertretungsberechtigten Organs).

 

Tz. 31

Stand: EL 50 – ET: 06/2023

Darüber hinaus kann der Konzernlagebericht u...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    3.200
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.198
  • Nachforderungszinsen
    1.880
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.762
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.364
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.261
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.211
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.205
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.203
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.085
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    1.067
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    994
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    833
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    828
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    751
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    737
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    727
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    719
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    698
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    674
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren