Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

ISO 50001: Aufbau, normative Anforderungen und Zertifizierung der Energiemanagementsystem-Norm

Prof. Dr. Jana Brauweiler, Markus Will
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Die ISO 50001 ist ein Regelwerk, welches Anforderungen an den Aufbau, die Umsetzung und die fortlaufende Verbesserung eines Energiemanagementsystems gibt. Von besonderer Bedeutung für die Funktionsfähigkeit es Systems sind das Engagement der Geschäftsführung, des Energiemanagementbeauftragten und des Energieteams, die saubere Erfassung und Bewertung der energiebezogenen Leistung, das Setzen von engagierten Zielen mit konkreten Aktionsplänen zur Umsetzung, der Einbezug der Mitarbeitenden und das regelmäßige Monitoring der Umsetzung des Systems. Dieser Beitrag erläutert den Aufbau der ISO 50001 und stellt dabei insbesondere die normativen Anforderungen der Kapitel 4 bis 10 der Norm vor.

1 Aufbau der DIN ISO 50001:2018

DIE DIN ISO 50001:2018 ist eine Managementsystemnorm, die einer einheitlichen Struktur für Managementsysteme nach 10 Kapiteln, der sogenannten Harmonized Structure (HS)[1], folgt. Eine Übersicht gibt die nachfolgende Abbildung 1, wobei die normativen Anforderungen in den Kapiteln 4–10 der Norm beschrieben sind und dort dem PDCA (Plan, Do, Check, Act)-Ansatz folgen. Zusätzlich umfasst die ISO 50001:2018 noch informative Anhänge, die bei der Umsetzung den Anwender durch zusätzliche Erläuterungen den unterstützen soll. Sie gibt Organisationen Hilfestellungen, um die energiebezogene Leistung systematisch und kontinuierlich zu verbessern. Zur Nachweisführung werden in der Norm konkrete Anforderungen definiert, die eine systematische und faktenbasierte Bewertung der energiebezogenen Leistung ermöglichen.

Die ISO 50001 ist weltweit gültig und verbreitet sowie für Organisationen jeglicher Art anwendbar. Mehr als 22.000 Organisationen weltweit halten an 57.000 Standorten ein gültiges Zertifikat. In Deutschland sind es allein ca. 6.000 Organisationen an ca. 23.000 Standorten (2021). Damit stehen in der Praxis Energiemanagementsysteme nach Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen an der 3. Stelle in der Umsetzung.[2]

Abb. 1: Übersicht zur Kapitelstruktur der DIN EN ISO 50001

Nachfolgend werden die normativen Anforderungen der ISO 50001 für Kap. 4-10 schrittweise vorgestellt.

[1] Früher auch als High Level Structure (HLS) bezeichnet.
[2] ISO 2023: The ISO Survey of Management System Standard Certifications 2021

1.1 Kapitel 4: Kontext der Organisation – Stakeholder und externe Themen

Der Kontext der Organisation bestimmt den Rahmen des Energiemanagementsystems. Der Kontext ergibt sich aus den für das Energiemanagement relevante interne und externe Themenfeldern[1] und den entsprechenden Stakeholdern (z. B. Genehmigungsbehörden. Energieversorger, NGOs, Kunden mit Klimaneutralitätsanforderungen etc.). Durch die Analyse sollen wichtige Aspekte für das aufzubauende Energiemanagementsystem abgeleitet werden.

Auf Basis der Themenfeld- und Stakeholderanalyse wird der Anwendungsbereich festgelegt (Kap. 4.3) und somit eine räumliche und organisatorische Abgrenzung des Energiemanagementsystems vorgenommen werden. Es ist an dieser Stelle wichtig, alle nötigen Prozesse für das Energiemanagementsystem aufzubauen (Kap. 4.4), wie z. B. die regelmäßige Messung von Energieverbrauchern und regelmäßige Besprechungen des Energiemanagementteams. Hierbei ist darauf zu achten, dass keine Prozesse mit energieverbrauchsrelevanten Aspekten ausgeschlossen werden.

[1] Diese können anhand des PESTEL-Ansatzes kategorisiert werden: (P ="politic", E ="economic", S = "social", T = "technologic", E = "environmental", L = legal

1.2 Kapitel 5: Führung – Energiepolitik, Ressourcen, Energieteam

Die Geschäftsführung trägt die Verantwortung für die Einführung und Aufrechterhaltung eines Energiemanagementsystems. In der Norm werden dafür konkrete Aufgaben benannt, die von der Initiierung des Managementsystems, über die Anleitung, Unterstützung der Führungskräfte und Beschäftigten bis hin zur Rechenschaftspflicht reichen (Kap. 5.1).

Darunter fällt auch die Anforderung zur Verabschiedung einer Energiepolitik. Die Geschäftsführung bekennt sich durch die Formulierung und interne Bekanntmachung der Energiepolitik zu ihrer Aufgabe (Kap. 5.2.) und unterstützt das Energiemanagementsystem in allen Bereichen, z. B. durch die Bereitstellung ausreichender personeller und finanzieller Ressourcen.

Für die Entwicklung und Aufrechterhaltung des EnMS wird in der Regel ein Energiemanagementbeauftragter berufen, der gemeinsam mit dem Energieteam eindeutige und dokumentierte Aufgaben erledigen soll (Kap. 5.3). Das Energieteam sollte aus Mitgliedern verschiedener Unternehmensbereiche bestehen, wie Instandhaltungstechnik, Elektrik oder Abteilungsleitung. Die DIN SPEC 91424 kann zur Ermittlung der Einsatzzeiten des Beauftragten eingesetzt werden. Beispiele für Anforderungen an die Verpflichtung der Führung enthält folgende Checkliste.

 
Checkliste 1: Anforderungen an die Führung
Berücksichtigung der strategischen Ausrichtung der Organisation bei der Festlegung von Energiepolitik und Energiezielen
Sicherstellung der Integration der EnMS-Anforderungen in Managementsysteme und Geschäftsprozesse
Sicherstellung der Genehmigung und Umsetzung der Aktions- und Maßnahmenpläne
Sicherstellung der Verfügbarkeit der erforderlichen finanziellen und personel...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Sustainability Office enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • ESG-Risikomanagement: eine Einführung / 3 Transitorische Risiken
    18
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.10 ESRS 2 SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell
    9
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 9 Phase-in-Regelungen
    8
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 3.3 ESRS 2 MDR-A – Maßnahmen und Mittel in Bezug auf wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte
    6
  • § 14 ESRS S3 – Betroffene Gemeinschaften / 1.1 Zielsetzung und Inhalt
    5
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.3.1 ESRS E1-1 – Übergangsplan für den Klimaschutz
    5
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 1.3 Phase-in-Regelungen
    4
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.4 ESRS E1-6 – THG-Bruttoemissionen der Kategorien Scope 1, 2 und 3 sowie THG-Gesamtemissionen
    4
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.8 ESRS E1-9 – Erwartete finanzielle Effekte wesentlicher physischer Risiken und Übergangsrisiken sowie potenzielle klimabezogene Chancen
    4
  • § 8 ESRS E3 – Wasser- und Meeresressourcen / 2.2.2 ESRS E3-4 – Wasserverbrauch
    4
  • § 10 ESRS E5 – Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft / 2.3.2 ESRS E5-4 – Ressourcenzuflüsse
    3
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.11 ESRS 2 IRO-1 – Beschreibung des Verfahrens zur Ermittlung und Bewertung der wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen
    3
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Gebundene Treibhausgasemissionen
    3
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane
    3
  • Kreislaufwirtschaft als globales Nachhaltigkeitsziel – H ... / 7 Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (Die 7R) einschl. Bedeutung in der praktischen Umsetzung
    3
  • Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements / 10 Stakeholder-Analyse: Relevante Anspruchsgruppen identifizieren
    3
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens
    2
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 2.3.9 ESRS S1-13 – Kennzahlen für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung
    2
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 4.3 Wesentlichkeitsanalyse
    2
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.7 ESRS 2 GOV-5 – Risikomanagement und interne Kontrollen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
    2
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Sustainability Office
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sustainability
ISO 50001: Energiemanagement und Nachhaltigkeit: Der Weg zur ISO 50001
Solarenergie Anlage grüne Wiese
Bild: visoot @Adobe Stock

Unternehmen müssen nicht nur ihren Energieverbrauch effizient gestalten, sondern auch gesetzliche Vorgaben erfüllen und Nachhaltigkeitsziele erreichen. Ein Schlüsselinstrument in diesem Prozess ist die ISO 50001 für Energiemanagementsysteme.


ISO-Normen: Die wichtigsten ISO-Normen für Nachhaltigkeit in Unternehmen
ISO 14001
Bild: AdobeStock / BillionPhotos.com

Nachhaltigkeit lässt sich häufig nicht in Zahlen messen. Allerdings bieten einige ISO-Normen Orientierung. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Normen für Nachhaltigkeit in Unternehmen, die auch kleineren und mittelständischen Unternehmen dabei helfen, auf die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele hinzuarbeiten.


Sustainable Development Goals: ISO 53001: Neue Norm für das Management der UN-Nachhaltigkeitsziele
GINZA, TOKYO, JAPAN - 2021/06/02: A woman wearing a mask as a preventive measure against the spread
Bild: Getty Images / Stanislav Kogiku / SOPA Images

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) dienen Unternehmen, die nachhaltiger wirtschaften wollen, als Orientierung. Bei der strategischen Umsetzung der SDGs soll künftig die ISO 53001 helfen. Die Norm befindet sich noch in Entwicklung und soll einen strukturierten Rahmen für SDG-Management bieten.


Haufe Shop: Finden statt Suchen – Jobs für Fach- und Führungskräfte.
Haufe Stellenmarkt HR
Bild: Haufe Shop

Sind Sie auf der Suche nach geeigneten Fach- und Führungskräften im Bereich Sustainability? Auf dem Haufe-Stellenmarkt präsentieren Sie sich crossmedial in den relevanten Branchenmagazinen, Online-Portalen und Newslettern für Ihre Zielgruppe.


Energiemanagementsystem im Betrieb: Begriffe und prozessuales Vorgehen bei der Einführung nach ISO 50001
Energiemanagementsystem im Betrieb: Begriffe und prozessuales Vorgehen bei der Einführung nach ISO 50001

Zusammenfassung Überblick In diesem Beitrag werden die grundlegenden Begriffe und das allgemeine Vorgehen bei der Einführung eines Energiemanagementsystems erläutert. Ausgehend von den wesentlichen gesetzlichen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sustainability Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop
Sustainability Produkte
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren