Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

ISO 26000: Leitfaden zum Management unternehmerischer Ve ... / 3.4.2 Schritt 2: Prüfung der Handlungsfelder

Dr. Annette Kleinfeld
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Im 2. Schritt gilt es, vor dem Hintergrund der Ergebnisse der Status-Quo-Analyse detaillierter zu untersuchen,

  1. welche der 37 Handlungsfelder innerhalb der 7 Kernthemen gesellschaftlicher Verantwortung für die eigene Organisation überhaupt relevant sind, d. h. im Kontext des eigenen Kerngeschäfts vorkommen können und/oder bereits Bestandteil einer Selbstverpflichtung des Unternehmens sind (z. B. aufgrund einer Mitgliedschaft im UN Global Compact);
  2. welche der als relevant eingestuften Handlungsfelder besonders wichtig, also wesentlich bzw. signifikant sind.

Zur Beantwortung der zweiten Frage werden in der Norm eine Reihe von möglichen Bewertungskriterien vorgeschlagen, auf die sich eine Organisation vorab verständigen soll[1].

Die empfohlenen Kriterien gehen deutlich über das hinaus, was später auf europäischer oder deutscher Ebene als Bestandteil der verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichterstattung festgelegt wurde[2]: Erst die 2021 verabschiedete neue Richtlinie der EU, die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)[3], schreibt die Anwendung einer doppelten Wesentlichkeitsperspektive vor, die von der ISO 26000 bereits 2010 empfohlen wurde. Das bedeutet, dass bei der Identifizierung wesentlicher Handlungsfelder nicht nur die Aspekte berücksichtigt werden sollen, die für die Zukunftsfähigkeit und den Fortbestand der eigenen Organisation relevant sind (Outside-In), sondern gleichzeitig die Auswirkungen des organisationalen Handelns auf externe Stakeholder, Umwelt und Gesellschaft (Inside-Out). Für den Erfolg einer Organisation als zentral wird dabei u. a. ihre Glaubwürdigkeit angesehen, dafür wiederum die Frage, ob das, wozu sie sich beispielsweise in ihrem Leitbild bekennt (Einhaltung der Menschenrechte, Umweltschutz, faire Geschäftspraktiken, etc.) auch tatsächlich umgesetzt und gelebt wird. Handlungsfelder aus den entsprechenden Kernthemen sind folglich als mindestens relevant einzustufen. Zu "wesentlichen" Handlungsfeldern können sie dadurch werden, dass die unternehmerischen Entscheidungen und Aktivitäten in ihrem Kontext zusätzlich erhebliche Auswirkungen auf Dritte haben, allem voran auf die, im Rahmen der Stakeholder-Analyse (Schritt 1) als bedeutsam identifizierten Anspruchsgruppen und/oder für Gesellschaft und Umwelt allgemein.

[1] DIN ISO 26000: 2011, S. 102.
[2] Erst seit 2013 gehört die Durchführung einer Wesentlichkeits- oder Materialitätsanalyse zu den Pflichtangaben bei der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes nach GRI (GRI G4). Die europäische CSR-Richtlinie 2014/95/EU, Grundlage für die 2017 veröffentlichten EU-Leitlinien für die Berichterstattung nicht-finanzieller Informationen und das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) in Deutschland, verpflichtet die davon betroffenen Unternehmen inzwischen auch gesetzlich dazu (CSR-RUG 2017, S. 804).
[3] EU 2021

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Sustainable Development Goals: ISO 53001: Neue Norm für das Management der UN-Nachhaltigkeitsziele
GINZA, TOKYO, JAPAN - 2021/06/02: A woman wearing a mask as a preventive measure against the spread
Bild: Getty Images / Stanislav Kogiku / SOPA Images

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) dienen Unternehmen, die nachhaltiger wirtschaften wollen, als Orientierung. Bei der strategischen Umsetzung der SDGs soll künftig die ISO 53001 helfen. Die Norm befindet sich noch in Entwicklung und soll einen strukturierten Rahmen für SDG-Management bieten.


Nachhaltigkeits-Jobs: Die Vielfalt „nachhaltiger“ Jobtitel verstehen
Smart qualified skilled engineers looking at the project of alternative energy
Bild: Milan Markovic

Im dynamischen Bereich der Nachhaltigkeit existieren vielfältige Jobtitel, deren Nuancen und Gemeinsamkeiten oft unklar sind. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Unterschiede zwischen Positionen wie Nachhaltigkeitsmanager, ESG-Manager und CSR-Manager. Gleichzeitig gehen wir der Frage nach, ob es klüger ist, Profis anzuheuern oder bestehendes Personal weiterzubilden.


Wesentlichkeitsanalyse: Wesentlichkeitsanalyse – zentrales Element der Nachhaltigkeitsberichterstattung
ESG Nachhaltigkeit Mann Konstruktion Erneuerbare Energien
Bild: Getty Images

Die Wesentlichkeitsanalyse (Materialitätsanalyse) ist ein entscheidendes Instrument, um die Vielfalt von Nachhaltigkeit handhabbar zu machen, Prioritäten zu setzen und strategische Entscheidungen zu treffen. Sie ist ein Analysewerkzeug zur Identifikation relevanter Nachhaltigkeitsthemen einer Organisation und zentraler Ausgangspunkt für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Mithilfe der Analyse werden Themen identifiziert, die für Unternehmen wesentlich sind – aus der Wirkungsperspektive und/oder aus finanzieller Perspektive.


Haufe Shop: Praxishandbuch Gesunde Führung
Praxishandbuch Gesunde Führung
Bild: Haufe Shop

Die Ausgaben für betriebliche Gesundheitsprogramme steigen kontinuierlich. Das Buch beleuchtet  Aspekte von Organisation, Führung und Gesundheit und bietet praktische Anwendungen. In Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Fachverband Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) e.V.


ISO 26000: Leitfaden zum Ma... / 3.3 Kapitel 6: Handlungsempfehlungen zu den Kernthemen gesellschaftlicher Verantwortung
ISO 26000: Leitfaden zum Ma... / 3.3 Kapitel 6: Handlungsempfehlungen zu den Kernthemen gesellschaftlicher Verantwortung

Das 6. Kapitel der ISO 26000 umfasst alle, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als relevant angesehenen Aspekte und Handlungsfelder gesellschaftlicher Verantwortung. Dabei wird ausdrücklich auf den Inhalten einschlägiger, insbesondere international anerkannter ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren