Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Investitionsrechnungsverfahren: So verbessern Sie Ihre Investitionsentscheidungen

Jörgen Erichsen
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

  • Investitionen haben direkten und großen Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Sie sind meist langfristig ausgerichtet und führen zu hohen Auszahlungen mit entsprechender Kapitalbindung während ihrer Laufzeit.
  • Ein wesentliches Merkmal von Investitionsentscheidungen ist, dass sie unter Unsicherheit getroffen werden müssen. Dem Controlling kommt die Aufgabe zu, derartige Entscheidungen mithilfe unterschiedlicher Investitionsrechnungsverfahren vorzubereiten sowie der Geschäftsleitung gegenüber konkrete Handlungsempfehlungen auszusprechen.
  • Der Beitrag zeigt an einem Praxisbeispiel mit Excel-Arbeitshilfe, wie Investitionsentscheidungen professionell vorbereitet und durch Gegenüberstellung mehrerer Alternativen fundiert werden können.

1 Praxisbeispiel Investitionsrechnung

Mithilfe unterschiedlicher Investitionsrechnungsverfahren können Sie feststellen, ob sich eine Investition für Ihr Unternehmen rechnet. Auch ein Vergleich von mehreren Alternativen ist möglich. Hierzu stehen Ihnen 2 sich grundlegend unterscheidende Gruppen von Verfahren zur Verfügung, die separat, ergänzend oder parallel angewandt werden können: die statischen und dynamischen Investitionsrechnungsverfahren.

Die statischen Verfahren untergliedern sich in

  • die Kostenvergleichsrechnung,
  • die Gewinnvergleichsrechnung,
  • die Rentabilitätsvergleichsrechnung und
  • die statische Amortisationsrechnung.

Bei den dynamischen Verfahren sind die folgenden am weitesten verbreitet:

  • die Kapitalwertmethode,
  • die Interne Zinsfußmethode,
  • die Annuitätenmethode und
  • die dynamische Amortisationsmethode.

Mit den genannten Verfahren beurteilen Sie die monetäre Vorteilhaftigkeit einer Investition. Darüber hinaus kann es wichtig sein zu wissen, welche Auswirkungen nichtfinanzielle Aspekte, z. B. Qualität oder Flexibilität von Rüstzeiten, haben, etwa wenn 2 Investitionsalternativen nach der monetären Beurteilung eng beieinander liegen. Nichtfinanzielle Aspekte können mit der Nutzwertanalyse bewertet werden.

2 Aufbau und Struktur der Excel-Arbeitshilfe

Anhand eines Praxisbeispiels werden im Folgenden die Verfahren mit Anwendungsschwerpunkten aufgezeigt. Hierzu wird ein Excel-Tool verwendet, das Ihnen die Möglichkeit bietet, alle oder ausgewählte Verfahren in einer Datei durchführen und darzustellen (s. Abb. 1). Für die Darstellung und Präsentation der Ergebnisse gibt es drei Arbeitsblätter: Jeweils eines für die ausschließliche Darstellung statischer oder dynamischer Verfahren sowie ein weiteres Blatt in dem die Resultate beider Verfahren zusammengeführt und grafisch dargestellt werden.

Um mit dem Tool arbeiten zu können, geben Sie zunächst die nötigen Grunddaten in das Arbeitsblatt "Allgemeine Eingaben" für ein bzw. mehrere zu untersuchende Investitionsobjekte ein. Es können bis zu vier Investitionsobjekte (Alternativen) miteinander verglichen werden. Bei den dynamischen Verfahren ist es möglich, über einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren zu planen. Sehen Sie für ein Investitionsvorhaben eine längere Laufzeit vor, müssen Sie die über den zehnjährigen Zeitraum hinausgehenden Perioden als Summe in die letzte Periodenspalte eintragen. Dies führt zwar zu Verzerrungen der Ergebnisse, kann aber in den meisten Fällen vernachlässigt werden.

Obwohl i. d. R. monetäre Gesichtspunkte den Ausschlag für die Durchführung bzw. Nichtdurchführung von Investitionsvorhaben geben, spielen auch qualitative Aspekte bei der Entscheidungsfindung eine Rolle. Diese können im Rahmen einer Nutzwertanalyse untersucht und bewertet werden. Das Tool bietet Ihnen die Möglichkeit, im Arbeitsblatt "Nutzwert" ergänzend eine einfache Form der Nutzwertanalyse durchzuführen, um Ihre Investitionsentscheidung abzurunden. Die Ergebnisse der Nutzwertanalyse ist unabhängig von der Wahl der Verfahren, ihre Ergebnisse finden Eingang in alle Ergebnisblätter Die Ergebnisse der Investitionsrechnung werden Ihnen in den Arbeitsblättern "Ergebnisse statische Verfahren", "Ergebnisse dynamische Verfahren" und "Gesamtergebnis" zur Verfügung gestellt. Das Arbeitsblatt "Gesamtergebnis" wird um eine grafische Komponente zur besseren Verständlichkeit und Übersichtlichkeit ergänzt. In den Ergebnisblättern brauchen Sie keine Eingaben vornehmen. Sie können Ihre Entscheidung bzw. Handlungsempfehlung im unteren Teil der Blätter erläutern und z. B. besondere Chancen und Risiken darstellen.

Abb. 1: Struktur der Datei Investitionsrechnung

Das Excel-Tool orientiert sich an den Anforderungen von Produktionsbetrieben, eignet sich aber auch für Unternehmen aus Dienstleistung und Handel. Ggf. müssen Anpassungen vorgenommen werden, etwa wenn es um Auslastung oder zu produzierende Stückzahlen geht. In Dienstleistungsbetrieben wird eher in Personentagen oder -stunden gerechnet.

2.1 Praxisfall: Anschaffung neuer Produktionsanlage

Die Geschäftsleitung eines Industriebetriebs (GmbH) hat sich entschlossen, eine Produktionsanlage zur Kapazitätserweiterung anzuschaffen. Ausgangsbasis der Entscheidung ist die Aussage des Vertriebs, dass in den kommenden Jahren mit hohen Wachstumsraten zu rechnen ist. Marketing und Vertrieb haben diese Aussage mithilfe des Controllings verifiziert.

Der Einkauf hat nach Vor...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Modern Excel: 1. Optimale Modellierung von Excel-Dateien
Das EVA-Prinzip in einer Excel-Datei umgesetzt
Bild: Rainer Pollmann/Haufe Online Redaktion

Immer wieder ist zu lesen, Excel sei ein ungeeignetes und nicht mehr zeitgemäßes Tool. Für Rainer Pollmann liegen die Ursachen neben der fehlerhaften Anwendung von Excel in einer nicht optimalen Gestaltung von Datenmodellen. Im Folgenden stellt er einen standardisierten Aufbau einer Excel-Datei vor, der, verbunden mit bestimmten Excel-Techniken, zu einem hohen Grad an Automatisierung führt.


Power BI meistern: Ein Starter-Kit für Datenmodellierung und Analyse: Dynamische Kommentierungen in Power BI: Ein Gamechanger für Ihr Reporting
Power BI-Diagramm mit Kommentar
Bild: Alexander Wodtschel/Haufe Online Redaktion

Kommentare im Reporting sind essenziell, um den Kontext hinter den Daten zu erklären. Doch bei Kommentarfunktionen stoßen viele Power BI-Anwender oft an ihre Grenzen. Durch die Integration von Power Apps können Sie dynamische Kommentare in Power BI implementieren– und damit Ihr Reporting auf das nächste Level heben.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


Investitionsrechnungsverfah... / 2 Aufbau und Struktur der Excel-Arbeitshilfe
Investitionsrechnungsverfah... / 2 Aufbau und Struktur der Excel-Arbeitshilfe

Anhand eines Praxisbeispiels werden im Folgenden die Verfahren mit Anwendungsschwerpunkten aufgezeigt. Hierzu wird ein Excel-Tool verwendet, das Ihnen die Möglichkeit bietet, alle oder ausgewählte Verfahren in einer Datei durchführen und darzustellen (s. ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren