Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Integrierte Berichterstattung (Integrated Reporting) / 2.1 Institutionen

Prof. Dr. Stefan Müller
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 4

Vor dem Hintergrund der (Fort-)Entwicklung und Förderung des Konzepts der integrierten Berichterstattung wurde auf besondere Veranlassung des The Prince’s Accounting for Sustainability Project (A4S)[1] und der in Amsterdam ansässigen Global Reporting Initiative (GRI) im August 2010 das International Integrated Reporting Committee gegründet.[2] Die Institution wurde kurze Zeit später in International Integrated Reporting Council (IIRC) umbenannt. Dem IIRC gehören Vertreter vielfältiger Organisationen – u. a. Regulatoren, Investoren, Repräsentanten der Bilanzierungspraxis, Standardsettern, Wirtschaftsprüfern und Nichtregierungsorganisationen – an.[3] 2021 haben der IIRC und der Sustainability Accounting Standards Board (SASB) offiziell ihren Zusammenschluss zur Value Reporting Foundation (VRF) bekannt gegeben. Die VRF unterstützt die Entscheidungsfindung von Unternehmen und Investoren mit drei wichtigen Ressourcen: den Prinzipien für integriertes Denken, dem Rahmenkonzept für integrierte Berichterstattung und den SASB-Standards. Diese Werkzeuge sollen es Organisationen ermöglichen, von der allgemeinen Unterstützung zum Handeln überzugehen. Durch die engere Verzahnung des Rahmenkonzepts für die integrierte Berichterstattung und der SASB-Standards wird die VRF es Unternehmen erleichtern, ihre langfristige Strategie zu kommunizieren und Investoren und anderen Kapitalgebern einen umfassenderen Einblick in die Unternehmensleistung zu geben. Die VRF setzt sich auch für ein zusammenhängendes globales System der Unternehmensberichterstattung ein, indem sie eng mit der IFRS-Stiftung und anderen führenden Rahmenkonzeptanbietern und Standardsetzern auf der ganzen Welt zusammenarbeitet.[4]

Das IIRC blieb zunächst innerhalb der VRF unter dem Dach der IFRS-Stiftung als eigenständiger Ausschuss, um die breite Marktsicht der Value Reporting Foundation zu Fragen der integrierten Berichterstattung und des integrativen Denkens auszudrücken. Mit der Konsolidierung des VRF übernahmen das International Accounting Standards Board (IASB) und das ISSB die Verantwortung für das Integrated Reporting Framework. Die Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden des IASB und des ISSB verpflichten sich, dass das IASB und das ISSB (die Boards)[5] zusammenarbeiten, um zu vereinbaren, wie sie auf dem Integrated Reporting Framework aufbauen und es in ihre Standardsetzungsprojekte und -anforderungen integrieren können. Diese Arbeit könnte gemeinsame Projekte des IASB und des ISSB zur Weiterentwicklung und Verbesserung des integrierten Berichtsrahmens umfassen, die zur Veröffentlichung von Materialien führen, die für beide Boards gelten.[6] Das IIRC strebte die Akzeptanz und Praktikabilität des Rahmenwerks durch den intensiven Dialog mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen der integrierten Berichterstattung an. Dazu waren bereits einige Pilot- bzw. Netzwerkprogramme gegründet worden,[7] zudem gibt es Anwenderberichte in Form von Fallstudien und weitere Materialien zur Unterstützung der Umsetzung einer integrierten Berichterstattung, was auch unter dem Dach der IFRS-Stiftung fortgeführt wird. Dadurch soll die Einbindung der zentralen Anspruchsgruppen der Unternehmenspublizität in den Prozess der Entwicklung des Integrated Reportings gewährleistet und infolgedessen die Akzeptanz des Berichterstattungskonzepts sowohl bei Rechnungslegungs- und Prüfungspraxis als auch bei den Adressaten gesteigert werden.[8]

 

Rz. 5

Durch diese enge Einbindung des Integrated Reporting in den Prozess der Entwicklung international anerkannter Standards für die (weit verstandene) Rechnungslegung ist es dem IIRC nach einem mehrjährigen Prozess gelungen, die Gedanken der Integration in die aktuelle Regulierung der Darstellung von Unternehmen zu implementieren bzw. zu stärkten. Schon früh hat der IIRC die (Fort-)Entwicklung der integrierten Berichterstattung durch die Verabschiedung eines Rahmenwerks und dieses präzisierende bzw. ergänzende Leilinien bzw. -fäden gefördert. Damit es wirksamer als andere Entwicklungen dieser Art im Bereich der freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattungen in der Praxis wird, wurden schon früh unter anderem mit dem IASB[9] und der Global Reporting Initiative[10] entsprechende Kooperationsvereinbarungen getroffen. Im Zeitablauf strebte das International Integrated Reporting Council die (branchenspezifische) Weiterentwicklung des Rahmenwerks und weitere Maßnahmen zu dessen weltweiter Verbreitung und Anerkennung an,[11] allerdings sind branchenspezifische Aspekte als zentrale Dokumente bislang nicht veröffentlicht worden, sehr wohl liegen aber branchenbezogene Umsetzungsberichte vor[12] und die ehemalige Schwesterorganisation Sustainability Accounting Standards Board (SASB) im VFR hat sehr erfolgreich branchenspezifische (Nachhaltigkeits-)Berichterstattungsstandards entwickelt, die sowohl vom ISSB als auch von der EFRAG im Auftrag der EU für die branchenspezifische Nachhaltigkeitsberichterstattung zugrundegelegt wurden bzw. noch werden sollen....

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Nachhaltigkeitsberichterstattung: ISSB bekennt sich zur integrierten Berichterstattung
Aktuelles zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Bild: Haufe Online Redaktion

Der International Sustainability Standards Board (ISSB) veranstaltete ein Nachhaltigkeitssymposium, um die weltweite Harmonisierung von anlegerorientierten Nachhaltigkeitsangaben zu diskutieren, die neben die Regulierung der EU treten sollen. 7 wichtige Erkenntnisse des Symposiums sind hervorzuheben.


Nachhaltigkeitsberichterstattung: ISSB überarbeitet die Sustainability Accounting Standards Board (SASB)-Standards
Aktuelles zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Bild: Haufe Online Redaktion

Das International Sustainability Standards Board (ISSB) hat den Zwischenstand der Überarbeitung der Sustainability Accounting Standards Board (SASB)-Standards im Änderungsmodus (sog. blackline documents) veröffentlicht. Auch wenn die SASB-Standards keine IFRS Sustainability Disclosure Standards (IFRS SDS) darstellen, sind sie für Unternehmen, die nach den IFRS SDS berichten möchten, dennoch relevant.


Nachhaltigkeitsberichterstattung: Internationale Regulierung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung baut auf die SASB-Standards
Aktuelles zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Bild: Haufe Online Redaktion

Die IFRS-Stiftung hat im August 2022 die Verantwortung für die Value Reporting Foundation (VRF) und damit auch für die Sustainability Accounting Standards Board (SASB)-Standards übernommen.


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


Integrierte Berichterstattung (Integrated Reporting)
Integrierte Berichterstattung (Integrated Reporting)

1 Grundlagen & Zielsetzungen  Rz. 1 Vor der von der EU verbindlich verlangten nichtfinanziellen Berichterstattung (Geschäftsjahre 2017 – 2023)[1] und seit dem Geschäftsjahr 2024 der Nachhaltigkeitsberichterstattung[2] in Verbindung mit den seither ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren