Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Integration von Accounting und Controlling als Erfolgsfaktor eines modernen Finanzdatenmodells

Jan Georg Sodies, Fabian Eigelt
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

  • Eine Vielzahl von Unternehmen klagen über eine aufwendige Überleitung zwischen den Zahlenwerken von Controlling und Accounting.
  • Ursächlich hierfür sind oftmals unabgestimmte Reporting-Strukturen, abweichende Wertansätze und desintegrierte Finanzsysteme in Accounting und Controlling.
  • Die Umstellung auf SAP S/4HANA bietet Unternehmen die Möglichkeit, Methoden, Prozesse und das Datenmodell noch einmal neu zu denken und damit wesentliche Verbesserungen gegenüber dem Status quo zu erzielen.
  • Das Redesign des Finanzdatenmodells (bspw. Kontenplan, Segmentstrukturen) mit einer zielgerichteten methodischen Konvergenz des internen und externen Rechnungswesens ist ein zentraler Erfolgsfaktor für eine zukunftssichere und effiziente Finanzfunktion.
  • Zur Komplexitätsreduktion entsprechender One-Finance-Projekte eignen sich spezialisierte Projektansätze wie das Finance Integration Template® oder der SAP S/4HANA Finance Enabler für eine frühzeitige und visuelle Modellierung des Finanzdatenmodells.

1 Unterschiedliche Zahlenwerke aus Controlling und Accounting erhöhen die Komplexität in der Unternehmenssteuerung

Oftmals entstehen in der Finanzfunktion heute noch zwei Wahrheiten zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Während das Accounting vor allem die externen Berichtspflichten nach IFRS oder HGB im Blick hat, wird im Controlling häufig eine Erfolgsrechnung auf Basis kalkulatorischer Wertansätze erstellt, um die betriebswirtschaftliche Realität besser abzubilden und Fehlanreize zu kompensieren. Für das Management bedeuten diese zwei Wahrheiten jedoch vor allem eine erhöhte Komplexität:

  • Erhöhter Aufwand für die Orientierung: Welche Zahlen sehe ich gerade vor mir? Auf welcher Grundlage basiert der vorliegende Bericht?
  • Aufwändige Analyse mit komplexer Überleitung: Warum weichen die Zahlen voneinander ab? Welche Bewertungsunterschiede und kalkulatorischen Ansätze müssen bei der Überleitung beachtet werden? Sind die Organisationssichten (z. B. in der internen und externen Segmentberichterstattung) immer eindeutig und überscheidungsfrei?
  • Erschwerte Kommunikation: Welche Zahlen kommuniziere ich nach außen an den Kapitalmarkt oder Banken aber auch Konzern-intern in Richtung der Konzernmutter?

Die erhöhte Komplexität beschränkt sich allerdings nicht nur auf die inhaltliche Seite des Reportings, sondern spiegelt sich auch in den IT-Systemen wieder. Parallele Reportingsysteme für das interne und externe Reporting sind heute noch Standard in vielen Unternehmen.

Im weiteren Verlauf dieses Artikels gehen wir darauf ein, welche Potenziale zur Integration zwischen internem und externem Rechnungswesen bestehen, wie diese Potenziale gehoben werden können und welche Herausforderungen zu beachten sind. Grundlage dafür bietet das Praxisbeispiel eines Automobilherstellers. Zwei Themenschwerpunkte werden besonders herausgehoben.

  • Nicht zuletzt aufgrund der bevorstehenden Einstellung der Wartung von SAP R/3 bzw. des erhöhten Instandhaltungsaufwands für Alt-Systeme nach 2025, stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung ihr Finanzsystem auf SAP S/4HANA neu aufzusetzen.[1] Mit dieser Umstellung öffnet sich ein "Window of Opportunity", um Accounting und Controlling prozessual, organisatorisch und systemseitig neu aufzusetzen und bestehende Unterschiede in Methoden und dem Datenmodell aufzulösen.
  • Zusätzlich ist in Betracht zu ziehen, dass die R/3-Systeme konzeptionell oftmals noch in Zeiten von HGB als führendem Rechnungslegungsstandard aufgesetzt wurden. Das HGB orientiert traditionell an den Grundsätzen des Gläubigerschutzes und des Vorsichtsprinzip.[2] Wohingegen die IFRS[3] den Zweck der "decision usefulness" verfolgen. Die Einführung von IFRS und die Etablierung als führender Rechnungslegungsstandard im externen Reporting in vielen Unternehmen bringt den Vorteil mit, dass die IFRS deutlich stärker die betriebswirtschaftliche Realität und das Marktumfeld berücksichtigt und damit deutlich besser für die Unternehmenssteuerung geeignet ist.
[1] Vgl. SAP Maintenance & SAP Enterprise Support, 2014.
[2] Durch das Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) vom 25. Mai 2009 näherte das HGB sich inhaltlich den IFRS an, unter Beibehaltung seiner Grundsätze.
[3] International Financial Reporting Standards

2 SAP S/4HANA als "Window of Opportunity" für ein Redesign des transaktionalen Finanzdatenmodells

Die traditionelle Trennung von externem und internem Rechnungswesen in den Finanzbereichen deutscher Unternehmen spiegelte sich sowohl in der Aufbau- und Ablauforganisation, den Berichtsstrukturen und -adressaten, als auch in der systemseitigen Abbildung der unterschiedlichen Rechenwerke wider. Während im angloamerikanischen Raum auch eine Trennung des Financial and Management Accountings vorherrscht, bezieht sich diese vorwiegend auf abgrenzbare Aufgaben für unterschiedliche Berichtadressaten – die Datenbasis ist dagegen oftmals harmonisiert.[1]

Ganzheitliche "disruptive" Integrationsbestrebungen, welche Methodik, Prozesse und Organisation simultan adressieren, wurden aufgrund des erheblichen Ressourceneinsatzes und der bis dato mangelnden technischen Umsetzbarkeit oft verworfen.

Mit SAP S/4HANA öffnet sich nun ein “Window of Opportunity", das es ermöglicht, diese Ansätze n...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Symposium Konsolidierung 2023: Integration von Konsolidierung und Accounting & Controlling hat an Bedeutung gewonnen
Konsolidierung-Gesamtbericht_Horváth
Bild: Horváth

Die 18. Fachkonferenz Reporting und das Symposium Konsolidierung fanden am 21. und 22. Juni unter dem Motto "Paving the way through an unpredictable world! Aktuelle Trends und nachhaltige Lösungen" statt. Hier ein Überblick zu den Vortragsthemen des Symposiums Konsolidierung.


Symposium Konsolidierung 2024: Die ONE Miele Finance-Reise: Harmonisierung, integrierte Konsolidierung und Reporting
Symposium Konsolidierung 2024: Miele
Bild: Horváth

Mit dem "ONE Miele Finance"-Projekt wurden Finanzprozesse vereinheitlicht und die Effizienz in der Konsolidierung und Berichterstattung gesteigert. Arthur Harder, Group Controlling der Miele & Cie. KG, berichtete über Erfahrungen und Erfolge.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Im jährlichen Controller Magazin Specials für das Jahr 2024 dreht sich wiederum alles um die technologische Seite von Controlling: digitale Transformation, Software, IT, Daten, Analytics, KI und ihre vielen Anwendungsbereiche, Cybersecurity sowie News und Trends rund um diese Themen.


Integration von Accounting ... / 3.1 Der Kontenplan als Rückgrat eines modernen Finanzdatenmodells
Integration von Accounting ... / 3.1 Der Kontenplan als Rückgrat eines modernen Finanzdatenmodells

Der Kontenplan ist ein strukturiertes, systematisches Verzeichnis aller im Unternehmen verwendbaren Sachkonten und definiert damit die zentrale Datenstruktur zur Erfassung/Buchung aller finanzrelevanten Geschäftsvorfälle in SAP S/4HANA. Vor dem Hintergrund ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren