Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Integration von Accounting und Controlling als Erfolgsfa ... / 4 Harmonisierung und Integration des transaktionalen und des Reporting-Datenmodells in Multi-ERP-Landschaften

Jan Georg Sodies, Fabian Eigelt
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Bedarfe zur Harmonisierung entstehen in großen und mittelständischen Unternehmen nicht nur mit Blick auf das interne und externe Rechnungswesen, sondern auch aufgrund unterschiedlicher Datenmodelle im Konzernverbund. Diese entstehen neben anorganischem Unternehmenswachstum durch Akquisitionen und Fusionen auch bei organischem Wachstum und lokalen Optimierungen.[1] Der Heterogenitätsgrad und die Anzahl der unterschiedlichen transaktionalen Datenmodelle ist hierbei stark branchen- und geschäftsmodellabhängig. Dennoch besteht unabhängig der Charakteristika in allen Organisationen der Bedarf an übergreifenden und zentralen Informationen, die sich aus internen (Steuerungsanspruch) sowie externen (legale Bedarfe) Anforderungen zusammensetzen. Insofern werden häufig die transaktionalen Datenmodelle in ein Reporting-Datenmodell, das diese zentralen Informationsbedarfe deckt, überführt. Hierzu ist eine Vielzahl von Mappings erforderlich, die in der Anzahl und der Komplexität der Datenmodelle steigt.

Eine Möglichkeit die Komplexität des Mappings zu reduzieren ist die Schaffung eines zumindest teilweise harmonisierten Finanzdatenmodells in den heterogenen ERP-Systemen. Die in Kapitel 3.1 und 3.2 beschriebene Harmonisierung von Kontenplan und Segment-Strukturen sind hierbei nur ein erster, wenn auch wichtiger Schritt bei der Umsetzung dieser Leitidee. Darüber hinaus sollte der Fokus einer Harmonisierung und Standardisierung insbesondere auf den buchungs- und reportingrelevanten Datenobjekten liegen (vgl. hierzu auch Abb. 1), welche in diesem Zuge auch unter eine zentrale Daten-Governance gestellt werden sollten.

Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Bedeutung eigener Reporting-Layer abnehmend ist und zukünftig das Finanz-Reporting genauso wie die Konsolidierung direkt auf den transaktionalen Finanzdaten aufsetzt (vgl. hierzu auch die Erläuterungen zu SAP Group Reporting in Kap. 3.1.), kommen Finanz-Integrationslösungen wie SAP Central Finance eine gesteigerte Bedeutung in Multi-ERP-Landschaften zu.

Als transaktionale Middleware werden alle Buchungen aus den Quell-ERP-Systemen repliziert und in ein harmonisiertes Finanzdatenmodell überführt. Innerhalb des SAP Central Finance besteht dann zum einen die Möglichkeit die Daten als Grundlage für das interne und externe Reporting zu nutzen, als auch zentralisierte Accounting-Prozesse auf dem SAP Central Finance-System auszuführen. Mit der zentralisierten Ausführung primärer Buchungen auf dem Central Finance-System wird das System allerdings auch das führende System für den legalen Abschluss. SAP Central Finance bietet somit die Möglichkeit eines weniger disruptiven Ansatzes zur Einführung eines One-Finance-Systems, ist jedoch auch mit wesentlichen Herausforderungen verbunden. Neben der Verlagerung des abschlussrelevanten Systems ist auch der Mapping-Aufwand nicht zu unterschätzen. Eine Harmonisierung auf Ebene der Quell-ERP-Systeme leistet einen signifikanten Beitrag diese Herausforderungen im Rahmen einer Implementierung zu reduzieren und damit den Weg in Richtung eines einheitlichen Finance-Templates zu unterstützen.

[1] Vgl. Hilker et al., 2018, S. 31.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Symposium Konsolidierung 2024: Die ONE Miele Finance-Reise: Harmonisierung, integrierte Konsolidierung und Reporting
Symposium Konsolidierung 2024: Miele
Bild: Horváth

Mit dem "ONE Miele Finance"-Projekt wurden Finanzprozesse vereinheitlicht und die Effizienz in der Konsolidierung und Berichterstattung gesteigert. Arthur Harder, Group Controlling der Miele & Cie. KG, berichtete über Erfahrungen und Erfolge.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Im jährlichen Controller Magazin Specials für das Jahr 2024 dreht sich wiederum alles um die technologische Seite von Controlling: digitale Transformation, Software, IT, Daten, Analytics, KI und ihre vielen Anwendungsbereiche, Cybersecurity sowie News und Trends rund um diese Themen.


Integration von Accounting und Controlling als Erfolgsfaktor eines modernen Finanzdatenmodells
Integration von Accounting und Controlling als Erfolgsfaktor eines modernen Finanzdatenmodells

Zusammenfassung Eine Vielzahl von Unternehmen klagen über eine aufwendige Überleitung zwischen den Zahlenwerken von Controlling und Accounting. Ursächlich hierfür sind oftmals unabgestimmte Reporting-Strukturen, abweichende Wertansätze und ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren