Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Integration von Accounting und Controlling als Erfolgsfa ... / 3.1 Der Kontenplan als Rückgrat eines modernen Finanzdatenmodells

Jan Georg Sodies, Fabian Eigelt
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Der Kontenplan ist ein strukturiertes, systematisches Verzeichnis aller im Unternehmen verwendbaren Sachkonten und definiert damit die zentrale Datenstruktur zur Erfassung/Buchung aller finanzrelevanten Geschäftsvorfälle in SAP S/4HANA.

Vor dem Hintergrund dieses Verständnisses muss der Kontenplan einer Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen gerecht werden. In Bezug auf die Integration zwischen Accounting und Controlling ist zu beachten, dass der Kontenplan als wesentlicher Informationsträger sicherstellen muss, dass alle internen und externen Informationsbedürfnisse aus einer Kombination aus Konto und weiteren Kontierungselementen bedient werden können. Konkret bedeutet dies, dass zum einen die Anforderungen der relevanten Rechnungslegungsvorschriften (in einem klassischen Ledger-Konzept typischerweise IFRS, Lokales GAAP/HGB und Steuerrecht) abgebildet sind und zusätzliche Anforderungen des Controllings in Form detaillierter Aufrisse von Ertrags- und Aufwandskonten oder zusätzlicher Sekundärkosten-Konten berücksichtigt sind. Letzteres ist der Integration zwischen Accounting und Controlling in einem Einkreis-System mit der ACDOCA in SAP S/4HANA geschuldet.[1]

In Bezug auf die Berücksichtigung von Anforderungen aus den relevanten Rechnungslegungsvorschriften bedeutet dies, dass unterschiedliche Vorschriften nicht über eigene Konten abgebildet werden ("Mickey-Mouse-Logik"), sondern sich diese Berücksichtigung im Wesentlichen auf eine zusätzliche Detaillierung einzelner Kontenbereiche beschränkt, um die spezifischen Anforderungen abzubilden (bspw. Aufriss des Kontos für Geschenke nach "Geschenke > 35 EUR" und "Geschenke < 35 EUR", um steuerlichen Informationsanforderungen zu genügen).

 
Hinweis

Geschäftsvorfälle nur in einem Rechnungslegungsstandard

Es gibt durchaus einzelne Geschäftsvorfälle, welche nur einem Rechnungslegungsstandard zuzuordnen sind (bspw. erfolgsneutrale Geschäftsvorfälle nach IFRS, welche aus HGB oder steuerlicher Sicht nicht existieren), sodass die relevanten Konten in diesem Fall nur für einen Rechnungslegungsstandard relevant sind.

In Bezug auf die Struktur des Kontenplans ist es zu empfehlen, sich am führenden Rechnungslegungsstandard zu orientieren. Dies soll jedoch explizit nicht bedeuten, dass sich der Kontenplan an die externe Berichtsstruktur anlehnt oder aber inhaltlich und/oder numerisch in den Positionsplan der Konsolidierung zu integrieren ist. Ganz im Gegenteil ist es zu empfehlen, eine bewusste Trennung von Berichtsstrukturen auf der einen Seite und der Erfassungssicht des Kontenplans auf der anderen Seite zu beachten. Dieser Design-Grundsatz wird im Zusammenspiel mit der strategischen Konsolidierungslösung Group Reporting der SAP noch einmal zusätzlich an Bedeutung gewinnen. Mit SAP Group Reporting erfolgt eine Integration zwischen dem transaktionalen Finanzdatenmodell im ERP und dem Konsolidierungsdatenmodell, da SAP Group Reporting zukünftig ebenfalls in SAP S/4HANA eingebettet wird.[2]

Der Kontenplan hat somit die zentrale Aufgabe, Accounting-Prozesse bestmöglich und effizient zu unterstützen. Der Kontenplan sollte folgende Kriterien erfüllen:

  • Redundanzfreiheit: Im Kontenplan sind keine Informationen durch separate Konten abgebildet, welche zusätzlich über weitere Dimensionen des Finanzdatenmodell bereitgestellt werden. So sollten u. a. keine Produktgruppen-spezifischen Erlöskonten angelegt werden sofern die Produktgruppe ein zusätzliches Merkmal der ACDOCA ist. Ein weiteres Beispiel wären funktionsbereichsspezifische Aufwandskonten (bspw. für den Personalaufwand), da diese Information für die UKV-Darstellung über die Nutzung des Merkmals "Funktionsbereich "generiert werden kann.
  • Eindeutigkeit: Der Inhalt/Geschäftsvorfall muss für jedes Konto eindeutig definiert und klar abgrenzbar sein, sodass eine klare und einfache Interpretation des Buchungsstoffes gewährleistet werden kann.
  • Prozessbezug: Jedes Konto muss einem oder mehreren Accounting-Prozessen zuordenbar sein, aus welchen eine Buchung auf das Konto resultiert.
  • Zukunftssicherheit: Die Struktur und Numerik des Kontenplans sollte genügend Freiräume vorsehen, um sowohl neue Geschäftsmodelle in der Zukunft abbilden zu können als auch eine Erweiterbarkeit im Hinblick auf neue Rechnungslegungsvorschriften (bspw. IFRS 17) oder Gesetzesnormen sicherstellen zu können.

In einem integrierten Finanzdatenmodell leistet der Kontenplan damit einen zentralen Beitrag bei der Umsetzung effizienter Accounting-Prozesse und stellt im Zusammenspiel mit weiteren Kontierungsmerkmalen sicher, dass alle Informationsanforderungen des Accounting und Controlling bedient werden können.

[1] Vgl. Poschadel, 2019, S. 141.
[2] Vgl. Hofmann et al., 2017, S. 9.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    3.200
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.198
  • Nachforderungszinsen
    1.880
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.762
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.364
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.261
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.211
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.205
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.203
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.085
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    1.067
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    994
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    833
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    828
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    751
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    737
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    727
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    719
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    698
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    674
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Symposium Konsolidierung 2023: Integration von Konsolidierung und Accounting & Controlling hat an Bedeutung gewonnen
Konsolidierung-Gesamtbericht_Horváth
Bild: Horváth

Die 18. Fachkonferenz Reporting und das Symposium Konsolidierung fanden am 21. und 22. Juni unter dem Motto "Paving the way through an unpredictable world! Aktuelle Trends und nachhaltige Lösungen" statt. Hier ein Überblick zu den Vortragsthemen des Symposiums Konsolidierung.


Symposium Konsolidierung 2023: Aktuelle Herausforderungen in der Konsolidierungspraxis
Herausforderungen im Group Accounting
Bild: Horváth

Begleitend zu den Vorträgen des „Symposium Konsolidierung“ führt Horváth jährlich eine Mentimeter-Umfrage im Plenum durch. Wie schätzen Teilnehmer aktuelle Herausforderungen in der Konsolidierungspraxis ein? Hier die wichtigsten Ergebnisse.


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Im jährlichen Controller Magazin Specials für das Jahr 2024 dreht sich wiederum alles um die technologische Seite von Controlling: digitale Transformation, Software, IT, Daten, Analytics, KI und ihre vielen Anwendungsbereiche, Cybersecurity sowie News und Trends rund um diese Themen.


Integration von Accounting und Controlling als Erfolgsfaktor eines modernen Finanzdatenmodells
Integration von Accounting und Controlling als Erfolgsfaktor eines modernen Finanzdatenmodells

Zusammenfassung Eine Vielzahl von Unternehmen klagen über eine aufwendige Überleitung zwischen den Zahlenwerken von Controlling und Accounting. Ursächlich hierfür sind oftmals unabgestimmte Reporting-Strukturen, abweichende Wertansätze und ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren