Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Integration des AMS in andere Managementsysteme

Dr. Thomas Wacker, Dipl.-Biol. Bettina Huck
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Wird im Unternehmen ein Arbeits- und Gesundheitsschutz-Managementsystem (AMS) eingeführt, sollte es in andere Managementsysteme integriert werden. Nur ein integriertes System erlaubt es, widerspruchsfrei verschiedene Anforderungen an das Unternehmen gleichzeitig umzusetzen. Jedes erfolgreiche Unternehmen besitzt eine Aufbau- und Ablauforganisation, eventuell bereits in der Form, dass die Forderungen aus Umwelt- und/oder Qualitätsnormen erfüllt werden. Auch andere Anforderungen können bereits im System festgelegt sein. Die bestehende Struktur und die unternehmensspezifischen Prozesse sind daher die Grundlage für die Erweiterung des vorhandenen Systems um die Komponenten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.

Das integrierte Managementsystem wird in einem Handbuch und anderen dokumentierten Prozessen festgelegt. Die bestehende Dokumentation wird bezüglich Verantwortlichkeiten und Abläufen geändert bzw. ergänzt. Die Unternehmensleitung und die Führungskräfte müssen den Prozess der Integration begleiten und die Mitarbeiter über die Änderungen und Ergänzungen am System informieren.

Der Arbeitssicherheitsstandard DIN ISO 45001:2023 stellt die Elemente eines AMS denen eines Umweltmanagementsystems (UMS) gem. DIN EN ISO 14001:2015 sowie denen eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) gem. DIN EN ISO 9001:2015 gegenüber. Diese Übersichten zeigen die Verknüpfbarkeit dieser Managementsysteme und vereinfachen dadurch die Integration eines AMS in ein bereits vorhandenes Managementsystem. Erleichtert wird die Integration auch durch die einheitliche Struktur der Normen für Managementsysteme (High Level Structure mit 10 Hauptkapiteln).

1 Ablaufdiagramm

Anmerkung: Der Begriff "Beauftragter der obersten Leitung" wird in der ISO 9001:2015 sowie ISO 14001:2015 nicht mehr verwendet. Die Verpflichtung der Unternehmensführung, entsprechende Verantwortung und Befugnisse zuzuweisen, besteht jedoch unverändert.

2 Warum ein AMS in ein anderes (vorhandenes) Managementsystem integriert werden sollte

Jedes Unternehmen befindet sich im Spannungsfeld zwischen verschiedenen Anspruchsgruppen oder interessierten Parteien (wie z. B. Shareholder, Stakeholder) sowie unterschiedlichen Zielen und Interessen innerhalb des Unternehmens. Dazu gehören z. B. die Sorgfaltspflicht des Unternehmers für seine Mitarbeiter, das Ziel, Kosten zu sparen oder Umweltauswirkungen so gering wie möglich zu halten. Solche Ziele können, müssen jedoch nicht im Widerspruch zueinander stehen. Ziel- und Interessenskonflikte lassen sich durch ein sog. integriertes Managementsystem verhindern oder zumindest deutlich reduzieren.

Im Allgemeinen dienen Managementsysteme dem Erreichen von vorgegebenen Zielen oder der Umsetzung von Unternehmensprogrammen und der Unternehmenspolitik. Der Begriff Umweltmanagementsystem ist in der DIN EN ISO 14001:2015 wie folgt definiert: "Teil des Managementsystems, der dazu dient, Umweltaspekte zu handhaben, bindende Verpflichtungen zu erfüllen und mit Risiken und Chancen umzugehen". Ein Qualitätsmanagementsystem ist nach DIN EN ISO 9000 wie folgt definiert: "Teil des Managementsystems bezüglich der Qualität". Wobei Management wie folgt definiert ist: "Satz zusammenhängender oder sich gegenseitig beeinflussender Elemente einer Organisation, um Politiken, Ziele und Prozesse zum Erreichen dieser Ziele festzulegen". Ein Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SGA-Managementsystem) ist nach DIN ISO 45001:2023 wie folgt definiert: "Managementsystem oder Teil eines Managementsystems, das/der zum Erreichen der SGA-Politik angewendet wird". Damit ist in den Definitionen schon vorgegeben, die Systeme ineinander zu integrieren.

 
Achtung

Parallele Anwendung der Managementsysteme

Auch wenn diese Managementsysteme unterschiedliche betriebliche Aufgaben managen, vor Ort sind sie parallel anzuwenden – ein Mitarbeiter soll sich nicht zuerst nach den Qualitätsanforderungen und dann nach den Sicherheitsbestimmungen und dann nach den Umweltrichtlinien und so weiter richten, er soll professionell arbeiten und dies bedeutet alle Anforderungen kennen und entsprechend handeln!

Um alle Anforderungen an die Organisation widerspruchsfrei umzusetzen sowie um Synergien zu erschließen, ist es also unabdingbar, ein einziges unternehmensspezifisches Managementsystem aufzubauen. Oft sind im Unternehmen bereits Strukturen und Prozesse festgelegt, die sich aus den Forderungen von Qualitäts- oder Umweltmanagementsystemen ergeben. Diese bestehenden Managementsysteme sollten daher genutzt werden, um auch Forderungen an Arbeits- und Gesundheitsschutz-Managementsysteme im Unternehmen festzulegen.

3 Was bedeutet Integration?

Die einzelnen Managementsysteme sind immer Teile des gesamten Unternehmensmanagements. Integration bedeutet, neue Anforderungen durch Ändern von bereits vorhandenen und Einführen von neuen Regelungen und Strukturen im Unternehmen zu erfüllen (s. Abb. 1). So wird die Herstellung eines Ganzen optimal erreicht.

Abb. 1: Organisation mit integriertem Managementsystem (IMS)

Bei der Integration eines Arbeitsschutzmanagements in das Unternehmen sollte auf die bereits vorhandene Struk...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.3.5 Raumtemperatur (Anhang 3.5)
    84
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    82
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    40
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    28
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    20
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    19
  • Waschräume, Waschgelegenheiten
    17
  • Betriebliche Notfallplanung für Unternehmen aller Größen / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    16
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    16
  • Brandschutztüren / 2.1 Missbräuchliche Nutzung vermeiden
    14
  • Explosionstechnische Kenngrößen / 13 KST-Wert
    12
  • Zeitarbeit / 4.4 Übernahme in den Kundenbetrieb
    12
  • Arbeiten mit Druckluft / 3.2.1 Lärm durch Kompressoren
    11
  • Richtiges Verhalten nach schweren und tödlichen Unfällen
    11
  • Sicheres Arbeiten an Aluminium-Schmelzöfen / 2.3 Gefahrstoffe
    11
  • Beschäftigung leistungsgewandelter Mitarbeiter
    10
  • DGUV Information 240-410: Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr" (bisher BGI/GUV-I 504-41) [zurückgezogen]
    10
  • Unterkünfte / 1.1 Unterkünfte auf Baustellen
    10
  • Explosionsschutz: Zündquellenbewertung
    9
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume / 2 Ausstattung und Pflege
    9
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
Unternehmensführung im Wandel: Drei Wege zur Sustainable Corporate Governance
Menschen im Flur und Natur
Bild: Westend61 @ Getty Images

Unternehmen stehen unter Druck, nachhaltige Prozesse zu etablieren. Während viel über Umwelt- und Klimaschutz sowie soziale Fragen gesprochen wird, beschäftigen sich Unternehmen nur wenig mit Governance. Dabei gibt es schon jetzt Best Practices.


Integration des AMS in ande... / 4 Vergleich der Struktur von AMS, QMS und UMS
Integration des AMS in ande... / 4 Vergleich der Struktur von AMS, QMS und UMS

In folgender Übersicht werden die Empfehlungen (Forderungen) der OHSAS 18001 sowie der ISO 45001 den Anforderungen an ein Qualitätsmanagement- und ein Umweltmanagementsystem nach den internationalen Normen (DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 14001:2015) ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren