Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Innovation und Produktmanagement / 2.2 Die Erläuterungen

Patricia Heidtman, Noemi Rom
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Kreislaufprozess aller Produkte + 6R:

Im Rahmen der Nachhaltigkeit nimmt die Kreislaufwirtschaft eine bedeutende Stellung ein. Anstelle des linearen Produktlebenszyklus von Herstellung, Nutzung und Entsorgung wird zunehmend versucht, den Kreislauf zu schließen. Ein Produkt wird über den Verkaufsabschluss hinaus begleitet. Die Kreislaufwirtschaft betrachtet den gesamten Lebenszyklus von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling. Akteure müssen den Kreislauf ganzheitlich berücksichtigen und entsprechend handeln, damit Produkte und Materialien im Umlauf bleiben. Das eröffnet oftmals neue Partnerschaften mit Kunden, Lieferanten und Dienstleistern.

Die 6R (oder 10R) sind ein Akronym für Nachhaltigkeit und unterstützen die Gestaltung der Kreislaufprozesse. Diese 6-R stehen für

  • RETHINK (Umdenken),
  • RECYCLE (Recyceln),
  • REDUCE (Reduzieren),
  • REFUSE (Ablehnen),
  • REPAIR (Reparieren) und
  • REUSE (Wiederverwenden).

Da der lineare Prozess durch einen Kreislauf ersetzt werden soll, ergeben sich neue Geschäftsmodelle. Zum Beispiel wird es plötzlich interessant, dass ein Produkt sortenrein zurückgebaut werden kann oder dass es Sammel-, Reparatur- oder Aufbereitungsstellen gibt. Es bieten sich auch innovative Lösungen an, bei denen die Wertschöpfung digital oder in Form von Serviceleistungen stattfindet. Das Thema „neue Geschäftsmodelle“ wird in Kapitel „Nachhaltige Geschäftsmodelle“ detailliert betrachtet.

Abb. 2: Kreislaufprozess (6R)

Lebenszyklus-Analyse/Lifecycle Assessment (LCA):

LCA ist die Grundlage gegen Greenwashing und für transparente Kommunikation. Um Innovationen im Bereich der Nachhaltigkeit gezielt und in ihrer vollen Stärke zu implementieren, kann LCA von der Ideenphase bis zur Marktreife eingesetzt werden. Im Wettbewerb um nachhaltige Produkte ist es wichtig, dass mit dem gleichen Maßstab gemessen wird. Hierfür gibt es verschiedene Methoden, die festlegen, welche Aspekte beispielsweise in einer Lebenszyklus-Analyse berücksichtigt werden müssen. Zudem arbeiten Verbände und Gesellschaften gemeinsam an einer Methodik, um Produkte transparent zu machen und Verbesserungen im Vergleich zum Industriestandard aufzuzeigen.

Portfolio Sustainability Assessment (PSA):

Ein Unternehmen verfügt oft über mehrere Produkte, und es ist vorteilhaft, eine grobe Klassifizierung vorzunehmen, um das Portfolio positiv zu gestalten und eine mögliche Transformation strategisch zu unterstützen. Portfolio Sustainability Assessment (PSA) ist eine Methode, um die Produkteentwicklung nachhaltig zu gestalten.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Sustainability Office enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • ESG-Risikomanagement: eine Einführung / 3 Transitorische Risiken
    18
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.10 ESRS 2 SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell
    9
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 9 Phase-in-Regelungen
    8
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 3.3 ESRS 2 MDR-A – Maßnahmen und Mittel in Bezug auf wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte
    6
  • § 14 ESRS S3 – Betroffene Gemeinschaften / 1.1 Zielsetzung und Inhalt
    5
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.3.1 ESRS E1-1 – Übergangsplan für den Klimaschutz
    5
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 1.3 Phase-in-Regelungen
    4
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.4 ESRS E1-6 – THG-Bruttoemissionen der Kategorien Scope 1, 2 und 3 sowie THG-Gesamtemissionen
    4
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.8 ESRS E1-9 – Erwartete finanzielle Effekte wesentlicher physischer Risiken und Übergangsrisiken sowie potenzielle klimabezogene Chancen
    4
  • § 8 ESRS E3 – Wasser- und Meeresressourcen / 2.2.2 ESRS E3-4 – Wasserverbrauch
    4
  • § 10 ESRS E5 – Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft / 2.3.2 ESRS E5-4 – Ressourcenzuflüsse
    3
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.11 ESRS 2 IRO-1 – Beschreibung des Verfahrens zur Ermittlung und Bewertung der wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen
    3
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Gebundene Treibhausgasemissionen
    3
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane
    3
  • Kreislaufwirtschaft als globales Nachhaltigkeitsziel – H ... / 7 Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (Die 7R) einschl. Bedeutung in der praktischen Umsetzung
    3
  • Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements / 10 Stakeholder-Analyse: Relevante Anspruchsgruppen identifizieren
    3
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens
    2
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 2.3.9 ESRS S1-13 – Kennzahlen für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung
    2
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 4.3 Wesentlichkeitsanalyse
    2
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.7 ESRS 2 GOV-5 – Risikomanagement und interne Kontrollen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
    2
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Sustainability Office
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sustainability
Kreislaufwirtschaft: Refurbishment als Beispiel für zirkuläre Geschäftsmodelle
Mann arbeitet zuhause am Computer
Bild: Alistair Berg

Das 9R-Framework ist die Basis für zirkuläres Wirtschaften. Eines der „9R“ ist das Prinzip des Refurbishment. Verkürzt gesagt geht es dabei um das Generalüberholen von Produkten, um deren Lebenszeit zu verlängern. Felix Ambros erklärt das Prinzip anhand des Praxisbeispiels „Refurbed“.


Industrie und Produktion: Sustainable Manufacturing – Treiber für Ressourcen- und Energieeffizienz
Zwei Männer stehen an Maschine
Bild: Westend61

Manufacturing ist Treiber für Wohlstand. Gleichzeitig ist die produzierende Industrie jedoch direkt und indirekt für die Verknappung natürlicher Ressourcen, Umwelt- und Gesundheitsbelastungen verantwortlich. Durch nachhaltige und zirkuläre Herstellung sollen nicht nur diese Herausforderungen gemeistert, sondern auch Wettbewerbsvorteile generiert werden.


Branchen: Nachhaltigkeit im Handel und in der Konsumgüterindustrie: Verantwortung und Wirtschaftlichkeit
Junge erwachsene Mitarbeiterin sortiert Waren im Supermarkt
Bild: Corbis

Nie zuvor waren die Herausforderungen in Sachen Nachhaltigkeit so anspruchsvoll wie aktuell. Corona und die Ukraine-Krise haben das Thema auf der Agenda der Unternehmenslenker oft nach hinten rücken lassen. Doch mittlerweile hat es für sie wieder hohe Priorität – insbesondere in der Konsumgüter- und Handelsbranche. Warum das so ist, erläutert dieser Beitrag.


Haufe Shop: Toolbox Strategie und Nachhaltigkeit
Toolbox Strategie und Nachhaltigkeit
Bild: Haufe Shop

Die Toolbox liefert Fach- und Führungskräften einen anwendungsorientierten Werkzeugkasten für nachhaltige Strategiearbeit. Nachhaltige Strategien werden aufgrund von Entwicklungen im Umfeld formuliert, über neue Geschäftsmodelle konkretisiert und im Rahmen der Transformation umgesetzt.


ESRS E5 Ressourcennutzung u... / AR 10.
ESRS E5 Ressourcennutzung u... / AR 10.

Bei der Festlegung seiner Konzepte kann das Unternehmen das Papier "Categorisation system for the circular economy" (Kategorisierungssystem für die Kreislaufwirtschaft) berücksichtigen, in dem kreislauforientierte Design- und Produktionsmodelle, ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sustainability Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop
Sustainability Produkte
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren