Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Innere Kündigung: Ursachen, Folgen und Handlungsempfehlungen / 5.2 Maßnahmen zur Früherkennung

Cornelia Krehl
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Um eine innere Kündigung frühzeitig zu erkennen, gibt es neben dem wachen Auge der Führungskraft und seiner empathischen, lösungsorientierten Kommunikation auch die Möglichkeit, Checklisten und strukturierten Gesprächsleitfäden anzuwenden. In erster Linie hat die Führungskraft aktiv zu werden, denn sie ist die direkte Anlaufstelle und einflussreichste Person für den Mitarbeiter.

Wenn die Führungskraft selbst das Problem darstellt, was die häufigste Ursache für innere Kündigungen ist, sind andere Maßnahmen nötig. Aufgrund der Wichtigkeit wird dies in einem extra Kapitel bearbeitet (Wenn die Führungskraft das Problem ist).

Ebene Organisation/Unternehmen

Regelmäßige Analyse und Auswertung der folgenden Indikatoren für innere Kündigung können helfen, dass diese in der ersten oder zweiten Phase abgewendet werden kann.

Es ist wichtig, regelmäßig Gespräche mit den Führungskräften zu führen, die Mitarbeiter mit bestätigten Anzeichen für innere Kündigung in ihrem Team haben. So können gezielte Zusatzmaßnahmen und Unterstützung für die herausgeforderte Führungskraft gewährleistet werden (z. B. Weiterbildungen, Coaching, Supervision).

Stellt sich heraus, dass die Führungskraft selbst das Problem ist, müssen zusätzliche Maßnahmen getroffen werden.

 

FRÜHERKENNUNG

Maßnahmen Ebene Organisation/Unternehmen

Bei regelmäßiger Prüfung der folgenden möglichen Indikatoren, kann frühzeitig festgestellt werden, ob es Tendenzen zur inneren Kündigung gibt:

  • Kontrolle und Auswertung der Ursachen von Fehlzeiten
  • Auswertung der Fluktuationsquoten – auch der Frühfluktuation
  • Bei auffallendem Krankenstand Zeit und Dauer prüfen
  • Interesse an Fortbildungsmaßnahmen beobachten (hohes oder geringes Interesse kann für Engagement sprechen, welche Inhalte etc.)
  • Produktivitätskennzahlen bei Abweichungen prüfen
  • Bei Dienstleistern sollte geprüft werden, ob die Häufigkeit der Kundenreklamationen einen Zusammenhang mit Mitarbeiterzufriedenheit hat
  • Verbesserungsvorschläge sprechen für mögliche Identifikation mit dem Unternehmen und für Interesse an Mitgestaltungsmöglichkeiten. Fehlen diese, ist die Ursache zu prüfen. Vorausgesetzt die Struktur sieht das Abgeben von Vorschlägen auch vor.
  • Teilnahme an Betriebsfeiern und Betriebsversammlungen prüfen
  • Unmutsäußerungen der Führungskräfte sammeln und besprechen

Ebene Vorgesetzter/Führungskraft

Wichtigste Maßnahmen zur Früherkennung einer inneren Kündigung ist die Bestandsaufnahme. Diese besteht aus Beobachtungen und dem Gespräch. Für die Beobachtung können folgende Fragen eine Richtung geben. Es geht dabei nicht nur um Zahlen, sondern um weiche Faktoren wie Stimmung und soziales Verhalten. Bei bestätigtem Verdacht sollte die Führungskraft sofort in den Dialog mit dem entsprechenden Mitarbeiter gehen.

 

FRÜHERKENNUNG

Maßnahmen Ebene Vorgesetzter/Führungskraft

Beobachtungsfragen für die Führungskraft bei Verdacht

  • Wie engagiert sich der Mitarbeiter – generell im Team, zu einzelnen Kollegen und bei seinen Arbeitsaufgaben?
  • Ist er oft krank? Montags oder freitags? 1 bis 2 Tage?
  • Versäumt er öfter Termine und / oder verspätet sich??
  • Wie nimmt er an Diskussionen im Team, in Kleingruppen oder bei der Arbeitsaufgabenverteilung teil?
  • Wirkt er passiv und hat etwas von einem "Ja-Sager"?
  • Macht er Dienst nach Vorschrift oder ist er auch mal länger im Einsatz? Generiert er Überstunden?
  • Versucht er Arbeit an Kollegen zu delegieren, um seinen Aufwand zu minimieren?
  • Wirkt er lustlos und anteilnahmslos?
  • Stellt er noch Fragen?
  • Wie bewertet er seine Arbeit? Als Pflicht ("muss ja sein")?
  • Nörgelt er viel und sucht bei den Kollegen Zuspruch?
  • Wirkt er resigniert, auch wenn er "nörgelt"?

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Fernbleiben vom Arbeitsplatz: Was ist Absentismus? Gründe, Folgen & Lösungen
Krank auf dem Sofa
Bild: Haufe Online Redaktion

Absentismus beschreibt das bewusste Fernbleiben von der Arbeit und ist oft eine Reaktion auf psychische und soziale Probleme am Arbeitsplatz. Die Ursachen sind vielfältig: mangelnde Integration, Über- und Unterforderung sowie gesundheitliche Probleme. Unternehmen können mit gezielten Maßnahmen wie Umstrukturierungen, Teambuilding oder Gesundheitsförderung dem Absentismus entgegenwirken.


Kommentar: Quiet Quitting ist keine innere Kündigung
Verstecken Quiet Quitting
Bild: Markus Spiske / Pixabay

Laut einer Umfrage von Ring Central denken aktuell knapp 50 Prozent der Beschäftigten in Deutschland nicht über eine Kündigung nach. Jedoch ordnen sich 34 Prozent dem Trend "Quiet Quitting" zu. Wirtschaftspsychologe Uwe P. Kanning klärt auf, was genau hinter dieser Haltung steckt.


BGM : Mobbingprävention als Führungsaufgabe
Mann allein Mobbing Einsam Diskriminierung
Bild: Pexels

Über die Hälfte aller Mobbingfälle in Deutschland findet im Arbeitsumfeld statt. Mit gravierenden Folgen für die Gesundheit und Produktivität der Mobbingopfer. Um das wirksam zu unterbinden, müssen Unternehmen präventiv vorgehen – Führungskräfte haben hier eine Schlüsselrolle.


Haufe Shop: Problemfaktor Minderleistung
Problemfaktor Minderleistung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch analysiert die Ursachen von Low Performance und zeigt anhand von Fallbeispielen, wie Sie rechtzeitig handeln und Mitarbeiter:innen neu motivieren können. Mit praxisnahen Strategien und Impulsen bietet es Wege, Minderleistung nachhaltig und effektiv anzugehen. 


Innere Kündigung: Ursachen,... / 5.1 Maßnahme zur Prävention
Innere Kündigung: Ursachen,... / 5.1 Maßnahme zur Prävention

In Hinblick auf die Relevanz des Themas für Unternehmen und für zukünftige Arbeitsbeziehungen nimmt die Prävention einen großen, wenn nicht sogar den größten Platz ein, um inneren Kündigungen vorzubeugen. Die beschriebenen Ursachen dienen als Grundlage für ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren