Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Innere Kündigung: Ursachen, Folgen und Handlungsempfehlungen / 3 Ursache für Innere Kündigung

Cornelia Krehl
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Jeder Mitarbeiter ist Teil eines Systems und verhält sich in den wechselseitigen Beziehungen aufgrund seiner Persönlichkeit ganz individuell. Im Folgenden werden die unterschiedlichen Einflussfaktoren, denen ein Mitarbeiter am Arbeitsplatz mehr oder weniger bewusst ausgesetzt ist, beschrieben und als Ursache für innere Kündigungen betrachtet. Dabei wird der Blick auf die wechselseitigen Beziehungen zwischen Mitarbeiter und Arbeitsumfeld, der betrieblichen Organisation und der Gesellschaft gerichtet. Neben diesen Einflussfaktoren stellt eine mangelhafte oder sogar fehlende Kommunikation eine weitere, wenn nicht sogar die bedeutendste Ursache für das Entstehen innerer Kündigung dar.

3.1 Umfeldeinflüsse auf Mitarbeiter

Abb. 2: Umwelteinflüsse auf Mitarbeiter

Einfluss Gesellschaft: Der Einfluss der Globalisierung und zunehmenden Digitalisierung auf gesellschaftliche Prozesse verändert ebenso die Arbeitswelt. Arbeitsplätze verschwinden und neue Berufsfelder entstehen. Der Einzelne orientiert sich mehr oder weniger an den neuen Werten und reagiert mit neuen Erwartungen, Plänen und Veränderungswünschen.[1]

  • Wertewandel in der Gesellschaft führt zu Wertewandel in Wirtschaft und Unternehmen. Arbeitsplätze müssen diesen Werten gerecht werden, z. B. in Sachen Flexibilität, Nachhaltigkeit, Klimaschutz. Unternehmen beteiligen sich an globalen Entscheidungen und agieren weltumspannend. Im lokalen Unternehmen pulsieren so internationale Werte.
  • Gesellschaft und der Umgang mit dem Alter hat unter anderem Einfluss auf die Wechselbereitschaft älterer Mitarbeiter (innere Kündigung eher als aussichtslose Arbeitslosigkeit, Gehalteinbußen wegen aktueller Überbezahlung oder aufgrund des Alters, Angst vor Überforderung im neuen Job aufgrund rasanter technologischer Entwicklungen).
  • Gesellschaft und Wert der Freizeit durchdringt auch den Arbeitsplatz und gewinnt zunehmend mehr an Gewicht. Work-Life-Balance als Arbeitsmotto schafft neue Arbeitsmodelle wie z. B. Remote-Arbeitsplätze der digitalen Nomaden, die Reisen und Arbeit verbinden.
  • Die Antwort der Gesellschaft auf die Coronapandemie hat neue Diskussionen um Demokratie und Selbstbestimmung entfacht und zur Auffrischung von New Work geführt, zu neuen Arbeitsmodellen und einem neuen Arbeitsverständnis. Unternehmen mussten lernen, ihre Mitarbeiter loszulassen, um sie zu binden (Home-Office, Teilzeitmodelle, Co-Working).

Einfluss Organisationsstrukturen: Innerbetriebliche Faktoren können die Leistungsbereitschaft des Mitarbeiters ebenfalls stark behindern und Entstehen innerer Kündigungen begünstigen:[2]

  • Keine oder nur geringe Möglichkeiten zur Selbstentfaltung und Persönlichkeitsentwicklung, wenig Selbständigkeit
  • Keine abwechslungsreichen Tätigkeiten
  • Fehlende flexible Arbeitszeitmodelle
  • Geringe Einkommen
  • Visionen und Strategien werden nicht geteilt und gelebt
  • Misstrauenskulturen und ein autoritärer Führungsstil
  • starre bzw. unflexible Organisationen, in denen es meist eine hohe Hierarchiestruktur, viele Regeln und Vorschriften und kostenintensive Entscheidungswege gibt
  • Keine Mitsprache bei organisatorischen Veränderungen
  • Unternehmenskrisen, z. B. wenn sich Strukturen, Strategien und Personenzuständigkeiten ändern
  • Veränderungsprozesse werden nicht erklärt und/oder Mitarbeiter bezweifeln den Sinn der Veränderung und wirken daher nicht unterstützend

Einfluss Arbeitssituation/Führungsstil: Die unmittelbare Arbeitssituation und der Führungsstil haben die einflussreichste Wirkung auf den Mitarbeiter. Kollegen, ein Team, der Vorgesetzte und dessen Führungsstil, aber auch die Arbeitsaufgaben, der Arbeitsplatz und wie mit anderen Teams interagiert wird, beschreiben eine Arbeitssituation. Wie in diversen empirischen Studien herausgestellt wurde, hat der Vorgesetzte den größten Einfluss auf das Wohlbefinden und die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter. Das unterstreicht die Wichtigkeit von Führungskompetenzen und deren Wirksamkeit. In einer Gallup-Studie wurde die Fremd- und Eigenwahrnehmung von Führungskräften untersucht. Während 69 Prozent der Arbeitnehmer laut Befragung mindestens einmal einen schlechten Vorgesetzten hatten, halten sich 97 Prozent der Vorgesetzten für eine gute Führungskraft. Unter den Führungsfehlern werden in der Literatur gelistet:

  • Keine angemessene Aufgabenpassung, Potentiale werden nicht richtig eingesetzt und auch nicht gefördert
  • Wenig Anerkennung und Wertschätzung
  • Destruktives Verhalten in kritischen Situationen
  • Kein Vertrauen in die Mitarbeiter (z. B. zu viel Kontrolle)
  • Anforderungen und Erwartungen werden nicht kommuniziert
  • Informationen werden nicht weitergegeben, Kommunikationsbereitschaft fehlt
  • Führungskraft delegiert wenig und Arbeitsabläufe verändern sich zulasten des Mitarbeiters
  • Fehlende Mitbestimmung und keine Teilnahme der Mitarbeiter an Entscheidungsprozessen
  • Eingriffe in den Kompetenzbereich des Mitarbeiters, z. B. Rückdelegation
  • Mangelhafte Zuwendung, keine Zeit für die Mitarbeiter
  • Fehlende Kooperation mit dem Mitarbeiter, Abmachungen werden nicht eingehalten
  • Willkür bei Beförderungen
  • Kein Teamgeist...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Kommentar: Quiet Quitting ist keine innere Kündigung
Verstecken Quiet Quitting
Bild: Markus Spiske / Pixabay

Laut einer Umfrage von Ring Central denken aktuell knapp 50 Prozent der Beschäftigten in Deutschland nicht über eine Kündigung nach. Jedoch ordnen sich 34 Prozent dem Trend "Quiet Quitting" zu. Wirtschaftspsychologe Uwe P. Kanning klärt auf, was genau hinter dieser Haltung steckt.


Fernbleiben vom Arbeitsplatz: Was ist Absentismus? Gründe, Folgen & Lösungen
Krank auf dem Sofa
Bild: Haufe Online Redaktion

Absentismus beschreibt das bewusste Fernbleiben von der Arbeit und ist oft eine Reaktion auf psychische und soziale Probleme am Arbeitsplatz. Die Ursachen sind vielfältig: mangelnde Integration, Über- und Unterforderung sowie gesundheitliche Probleme. Unternehmen können mit gezielten Maßnahmen wie Umstrukturierungen, Teambuilding oder Gesundheitsförderung dem Absentismus entgegenwirken.


Über 500 Entgeltarten in der Praxis: Entgeltabrechnung
Entgeltabrechnung
Bild: Haufe Shop

Das Buch stellt an vielen Beispielrechnungen alle wichtigen Entgeltarten vor und zeigt, wie Sie auch knifflige Fälle korrekt durchführen. Im Entgeltabrechnungs-ABC erfahren Sie schnell, was den Lohnsteuer- und Beitragspflichten unterliegt oder für die Berechnung des Mindestlohns relevant ist.


Innere Kündigung: Ursachen, Folgen und Handlungsempfehlungen
Innere Kündigung: Ursachen, Folgen und Handlungsempfehlungen

Zusammenfassung Überblick Ein Phänomen, das viele Bezeichnungen kennt, zunehmend komplexer und für Unternehmen kostenintensiver wird, ist das Phänomen der inneren Kündigung. Es steht an der Schnittstelle zwischen Mitarbeiter und Unternehmen, zwischen ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren