Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Industrie 4.0: Revolution oder Evolution? Grundlagen und ... / 1.1 Industrie 4.0 – das Zukunftsprojekt

Prof. Dr. Ronald Gleich, Dr. Jan Christoph Munck
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Der Begriff Industrie 4.0 wurde 2011 von der deutschen Bundesregierung auf der Hannover Messe zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Bereits kurze Zeit später wurde die Industrie 4.0 als zentrales Zukunftsprojekt in die Hightech-Strategie der deutschen Bundesregierung aufgenommen. Nach dem Einzug mechanischer, durch Wasserdampf betriebener Produktionsanlagen, der Entwicklung hin zur Massenproduktion mithilfe von elektrischer Energie und der Automatisierung der Produktion unter Verwendung von Elektronik und IT soll nun die Industrie 4.0 den industriellen Sektor erneut grundlegend verändern und Deutschland im internationalen Wettbewerb einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Nationen ermöglichen.

Permanenter Informationsfluss als Grundlage

In der Industrie 4.0 tauschen Steuerungssysteme, Maschinen, Werkstücke und Produkte – sowohl werksintern, werksübergreifend als auch firmenübergreifend – permanent Informationen untereinander aus, interagieren miteinander und ermöglichen so Flexibilität und Effizienz in einem noch nie dagewesenen Ausmaß. Die technologische Grundlage hierzu bilden unter anderem zahlreiche Sensoren und Mikroprozessoren, die zu Netzwerken verbunden werden, den sogenannten cyber-physischen Systemen (CPS).

Basierend auf dem Cloud-Konzept können zu jeder Zeit neue Daten in das System eingespeist werden. Das Internet der Dinge als zentrales Element der Industrie 4.0 ermöglicht letztendlich nicht nur den Austausch von Daten, sondern auch die intelligente und autonome Steuerung von Geschäftsprozessen. Im besten Fall werden die Maschinen und Steuerungssysteme von morgen in der Lage sein vollautomatisch zwischen verschiedenen Aufgabentypen zu wechseln, Warenströme optimal zu koordinieren und wichtige Entscheidungen nahezu in Echtzeit zu fällen.

Dabei soll der Mensch keinesfalls aus den Geschäftsprozessen verdrängt werden, er wird mehr denn je ein integrierter und wesentlicher Bestandteil des Informationsnetzwerks. Auch in Zukunft werden komplexe und grundlegende Entscheidungen zu treffen sein, die uns Computer nicht abnehmen können. Zudem können die intelligenten Maschinen von morgen zum Beispiel für Monteure die Zusammensetzung komplizierter Bauteile mittels Augmented Reality oder auch physischer Hilfsmittel intuitiver gestalten und somit Produktqualität, Zeitaufwand und Arbeitskomfort optimieren.

Herausforderungen der Industrie 4.0

Trotz intensiver Forschungsarbeit in den letzten Jahren stehen Unternehmen heute hinsichtlich der Industrie 4.0 noch vor großen Herausforderungen. Neben fehlendem Wissen über notwendige Kompetenzen und Facharbeitskräfte, fehlenden Standards oder noch ungeklärten Fragen hinsichtlich Datensicherheit ist es insbesondere der noch unklare wirtschaftliche Nutzen, der viele Unternehmen von einer frühen Investition abhält (vgl. Abb. 1).

Abb. 1: Industrie 4.0 stellt Unternehmen vor große Herausforderungen[1]

Gerade diesen Nutzen greifbar und vor allem messbar zu machen, wird als zentrale Herausforderungen für das Controlling gesehen. Hierzu zählen bspw. die Bewertung von neuen System-, Produkt-, oder auch Geschäftsmodellvarianten.

[1] MHP: "Industrie 4.0 – Eine Standortbestimmung der Automobil- und Fertigungsindustrie", 2014, PWC: Chancen und Herausforderungen der vierten Industriellen Revolution, 2014.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Digitale Transformation: KI und Industrie 4.0 als Hoffnungsträger in unsicheren Zeiten
kleiner Roboter in Fabrik
Bild: mauritius images / Westend61 / Daniel Ingold

Geopolitische Krisen, wirtschaftliche Unsicherheit und technologische Umbrüche setzen die deutsche Industrie unter Druck. Viele Unternehmen sehen sich existenziell bedroht – und investieren dennoch in digitale Zukunftstechnologien. Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0 gelten zunehmend als wettbewerbsentscheidend. Doch wie ist der aktuelle Stand? Und welche Technologien dominieren momentan?


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


Industrie 4.0: Revolution oder Evolution? Grundlagen und Auswirkungen auf das Controlling
Industrie 4.0: Revolution oder Evolution? Grundlagen und Auswirkungen auf das Controlling

Zusammenfassung Überblick Industrie 4.0 verspricht den Unternehmen viele Chancen und hohe Wertschöpfungspotenziale. Trotz intensiver Aufklärungsarbeit in den letzten Jahren stehen Unternehmer heute hinsichtlich der Industrie 4.0 noch vor etlichen ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren