Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Impulse für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen

Andrea Engelien
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Nachhaltigkeit ist ein breites Feld, in dem viele Themen angegangen werden können und auch sollten. Diese Vielzahl an Ansatzpunkten kann überfordern und dazu führen, dass der Einstieg in Nachhaltigkeitsmaßnahmen zunächst aufgeschoben wird. Zu viele Entscheidungsalternativen erschweren die Entscheidungsfindung, es wird lieber keine Entscheidung getroffen als eine falsche. Dies wird als Overchoice-Effekt oder auch Auswahlparadox bezeichnet. Damit es Ihnen mit Nachhaltigkeitsmaßnahmen nicht so geht, haben wir für Sie 48 Impulse für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen in einer interaktiven Grafik zusammengestellt, bewertet nach Zeitaufwand, Kosten und Wirkung.

1 Einleitung

Verbraucher, Kunden, Banken, Mitarbeitende und weitere Stakeholder erwarten heute von Unternehmen, dass sie nachhaltiger werden. Auch die Unternehmen möchten sich aus eigenem Antrieb heraus nachhaltiger verhalten, wissen aber manchmal nicht, wie sie anfangen sollen.

Um den Einstieg zu erleichtern, haben wir 48 Fragen aus 16 verschiedenen Themenbereichen entwickelt. Falls Sie einiger unserer Impulsfragen mit Nein beantworten, könnte dieser Bereich ein erster Ansatzpunkt für mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen sein. Stellen Sie sich dabei auch die Frage, warum Sie mit Nein geantwortet haben. Hatten Sie bisher keine Zeit, war Ihnen das Thema nicht wichtig oder ist das Thema Ihnen neu? Wichtig für einen Nachhaltigkeitsprozess ist es, dass man sich über die eigene Einstellung zum Thema und das eigene Ambitionsniveau klar wird.

Zu jeder Maßnahme finden Sie Angaben zu Zeitaufwand, Kosten und Wirkung. Die Liste ist nicht vollständig. Am sinnvollsten ist es, sich 3 Themen aus unterschiedlichen Bereichen herauszusuchen und diese zu bearbeiten. Wenn diese dann bearbeitet sind, die nächsten 3 usw. Denken Sie dabei nicht zu komplex, sondern fangen Sie einfach an. Wahrscheinlich werden Sie bald eigene Ideen entwickeln.

Denn: "Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist." (Zitat von Victor Hugo)

Nachhaltigkeit ist kein Standbild, sondern eine Serie mit vielen Staffeln und Folgen. Viel Freude bei der Entwicklung Ihres eigenen Drehbuchs.

2 Erläuterung der interaktiven Grafik und Legende

 
Hinweis

Erläuterung der interaktiven Grafik

  • Sie können sich direkt im folgenden Kapitel durch die interaktive Grafik klicken, oder unten rechts über "Vollansicht" die Grafik im Vollbildmodus öffnen.
  • Per Klick auf den Button der jeweiligen Kategorie finden Sie die zugehörigen Impulse, bewertet nach Zeitaufwand, Kosten und Wirkung (siehe Legende).
  • Über den Button "zurück zur Übersicht" gelangen Sie jederzeit zur Startseite mit den 16 Kategorien

Legende

3 Interaktive Grafik

Infographic

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Sustainability Office enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Kreislaufwirtschaft als globales Nachhaltigkeitsziel – H ... / 7 Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (Die 7R) einschl. Bedeutung in der praktischen Umsetzung
    8
  • Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements / 10 Stakeholder-Analyse: Relevante Anspruchsgruppen identifizieren
    7
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.3.1 ESRS E1-1 – Übergangsplan für den Klimaschutz
    5
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 9 Phase-in-Regelungen
    4
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 2.2 ISAE 3000 (Revised)
    3
  • ESG-Risikomanagement: eine Einführung / 3 Transitorische Risiken
    3
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane
    3
  • § 15 ESRS S4 – Verbraucher und Endnutzer / 2.2.2 ESRS 2 SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell
    2
  • Delegierte Verordnung (EU) 2023/2486 / II. Klassifikation von Klimagefahren
    2
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Erworbene(r) oder erhaltene(r) Elektrizität, Wärme, Dampf oder Kühlung
    2
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Gebundene Treibhausgasemissionen
    2
  • Impulse für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen
    2
  • Nachhaltigkeitsteam aufbauen: Rollen im Nachhaltigkeitsm ... / 2.3 Aufbau der Nachhaltigkeitsteams: Wer dabei sein sollte und warum
    2
  • Projektarbeit: Psychologie der Konfliktlösung / 1.2 Die Landkarte ist nicht das Land
    2
  • Sustainable Risk Management und Green Controlling: Eine ... / 2 Nachhaltigkeit und Risikomanagement
    2
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 2.1 ESRS 2 – Allgemeine Angaben
    1
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 1 Grundlagen
    1
  • § 16 ESRS G1 – Unternehmensführung / 3 Fazit
    1
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 2.5 International Standard on Sustainability Assurance (ISSA) 5000
    1
  • § 20 ESEF für die elektronische Nachhaltigkeitsberichter ... / 2.1 Technischer Regulierungsstandard (ESEF RTS)
    1
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Sustainability Office
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sustainability
Kolumne Zukunft nachhaltig gestalten: Was ist los mit der Nachhaltigkeitskultur im Unternehmen?
Business Strategie nachhaltig
Bild: Adobe Stock/ Robert Kneschke

Alle bei der Nachhaltigkeitstransformation mitnehmen – das geht nur, wenn Unternehmen eine echte Nachhaltigkeitskultur etablieren. Doch wie geht das?


Green Skills: Lernreisen für Unternehmen: Kulturwandel und Nachhaltigkeit
Freunde in den Bergen
Bild: Unsplash / Felix Rostig

In Bezug auf die nachhaltige Transformation von Unternehmen werden technologische Fähigkeiten, digitale Grundfertigkeiten aber auch klassische Fähigkeiten wie Eigeninitiative immer wichtiger. Lernreisen sind ein Ansatz, der Unternehmern, Führungskräften und Mitarbeitenden hilft, von den Erfahrungen anderer Firmen zu profitieren.


Haufe Shop: Erfolgsfaktor Klimaneutralität im Unternehmen
Erfolgsfaktor Klimaneutralität im Unternehmen
Bild: Haufe Shop

Warum Nachhaltigkeit für Unternehmen entscheidend ist und wie der Wandel zu zukunftsfähigen Unternehmenskonzepten gelingt, erläutert dieses Buch. Es entlarvt Denkfehler und Hindernisse und bietet praxisnahe Lösungen für klimaneutrale Geschäftsmodelle.


Ansprechende Locations für Meetings, Seminare und Kongresse
Tagen Oktober 2023 Nachhaltigkeit Tagungshotels sind Vorreiter
Bild: Haufe Online Redaktion

„Das Comeback ist da. Die reinen Präsenzveranstaltungen nahmen 2022 um 85,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu“, stellt Chefredakteur Martin Pichler fest. Die Tagungsverantwortlichen in den Unternehmen schätzen laut EITW, dass sich die Anzahl der reinen Präsenztagungen im Jahr 2023 im Vergleich zum Jahr 2022 um weitere 20 Prozent erhöhen wird.


Nachhaltigkeit – Eine Einfü... / 2 Vorteile von mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen
Nachhaltigkeit – Eine Einfü... / 2 Vorteile von mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen

"Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.", schrieb Hermann Hesse. Andererseits lautet eine andere Redewendung: "Aller Anfang ist schwer." Doch was bringt es, sich nachhaltiger aufzustellen? Unabhängig davon, ob es sich um ein produzierendes Unternehmen oder einen ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sustainability Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop
Sustainability Produkte
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren