Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Immobilienwert: Dekarbonisierung einberechnen

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die Bewertung von Immobilien erhält durch den Faktor CO2-Emissionen eine komplexe und bislang abstrakte Variable: Immobilieninvestoren tappen wegen mangelnder Kennzahlen oft noch im Dunkeln. Ivanhoé Cambridge hat eine interne Methode entwickelt – und wird zum Vorreiter.

Derzeit gibt es 3 Trends, die sich auf den Immobilienmarkt auswirken.

  1. Der Kohlenstoffpreis: Aufgrund mangelnder Standardisierung und globaler Regulierung werden weltweit nur 30 % der CO2-Emissionen durch CO2-Preise abgedeckt.
  2. Deutschland und andere europäische Länder stehen unter einem zunehmenden regulatorischen Druck seitens der Europäischen Union: Der Klimawandel muss bekämpft und die besten Umweltstandards im Gebäudesektor umgesetzt werden.
  3. Es ist eine Neubewertung von Gebäuden – in Form von Green-Premiums und Brown-Discounts – zu beobachten: Es wird nicht nur immer profitabler, energetische Standards zu erfüllen, sondern es wird auch immer teurer, es nicht zu tun.

Es ist auch wichtig, Regularien zu antizipieren und dem Markt dadurch immer einen Schritt voraus zu sein. Der Klimawandel ist für den Immobiliensektor nicht nur ein Risiko, sondern birgt auch eine Vielzahl von Investitionsmöglichkeiten.

Dekarbonisierung gegen Überalterung von Immobilien

Wer nicht handelt, setzt Gebäude und Grundstücke einem finanziellen Risiko aus und steigenden operativen Verlusten in den kommenden Jahren. Darüber hinaus könnten die Cashflows aus den Immobilien beeinträchtigt werden, was wiederum zu einer Wertminderung führen dürfte. Diese Faktoren zeigen den Bedarf, den Gebäudebestand zu dekarbonisieren, um das Risiko einer beschleunigten Überalterung zu vermeiden.

Zudem werden ESG-Kriterien – vor allem Umweltkriterien – für Mieter bei der Suche nach Räumlichkeiten immer wichtiger: Vorschriften und Verpflichtungen zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen in den genutzten Gebäuden müssen eingehalten werden. Und ESG-Bemühungen in gewerblich genutzten Immobilien könnten sich sogar direkt positiv auf die Mitarbeiter des Mieters und andere Stakeholder auswirken sowie eine sinkende Mieternachfrage und höhere Leerstandsquoten in den Portfolios verhindern.

Um den Werterhalt zu garantieren und Verluste zu vermeiden, sollte die Dekarbonisierung nicht nur defensiv betrachtet werden. Stattdessen könnten eine offensivere Herangehensweise gewählt und Investitionschancen genutzt werden – mit positiven Auswirkungen u. a. auf Belegungsraten, Capex-Effizienz, Finanzierungsbedingungen, Liquidität und Exit-Value-Prämien. Es kann entscheidend sein, proaktiv zu handeln, um die Immobilien selbst und die Widerstandsfähigkeit von Portfolios zu schützen.

Immobilienwert ermitteln: CO2-Emissionen als Variable

Das Risiko, Wertverluste zu erleiden, tragen alle Immobilienportfolios, besonders wenn man bedenkt, dass die Auswirkungen des Klimawandels vom Markt häufig noch unterschätzt werden: Bewertungsmethoden von Immobilien berücksichtigen nicht immer die Umwelt- und die Energiebilanz oder den Einfluss des Klimawandels auf die Immobilien. In den meisten Märkten hat Kohlenstoff noch keinen Wert.

Deshalb werden die Immobilienbewertungen und Renditen von Immobilien noch manchmal überschätzt, während der Wert von kohlenstoffarmen Anlagen möglicherweise unterschätzt wird. Die Verbesserung und eine Weiterentwicklung von Methoden zur Immobilienbewertung sind unerlässlich.

Ivanhoé Cambridge hat eine interne Methode zur Bewertung von Immobilien und Investitionen entwickelt, um einen Kohlenstoffwert in die Finanzmodellierung und das Underwriting zu integrieren: Green Internal Rate of Return (kurz: Green IRR) ist eine kohlenstoffbereinigte Kennzahl. Für die Berechnung wird bei CRREM (Carbon Risk Real Estate Monitor) genutzt, ein bekanntes Instrument zur Messung von Kohlenstoffrisiken und zur Anpassung an das 1,5 °C-Ziel des Pariser Abkommens. Der Datenansatz, auf dem das Tool basiert, ist Open Source und damit für alle offen zugänglich.

Green IRR: Wie anfällig ist ein Asset für CO2-Risiken?

Die Abschätzung der Risiken und Chancen, die mit dem CO2-Ausstoß verbunden sind, erfolgt auf Grundlage jeder einzelnen Immobilie und wird – unabhängig von der Assetklasse – auf alle Objekte im Portfolio angewendet. Die Kennzahl internalisiert die Kohlenstoffkosten, die proportional zum Kohlenstoffemissionsprofil der Assets während der Haltedauer sind. Zudem wird je nach Kohlenstoffleistung beim Verkauf ein Green-Premium oder ein Brown-Discount auf den erwarteten Verkaufswert des Vermögenswerts berechnet.

Der kohlenstoffbereinigte IRR ist ein Indikator für die Alterung eines Vermögenswerts durch Kohlenstoff: Gefährdete Gebäude, als Übergangsrisiko bezeichnet, werden identifiziert, um die finanziellen Ressourcen für die Dekarbonisierung besser zuweisen zu können.

Anhand dessen wird ein Green-Premium oder ein Brown-Discount auf den Immobilienwert festgelegt. Wird eine Immobilienanlage als "braun" eingestuft, wird zunächst ein Aktionsplan ausgearbeitet: Erst entkarbonisieren, dann für den Kohlenstoffwechsel positionieren. Der er...

Dieser Inhalt ist unter anderem im WohnungsWirtschafts Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Top-Themen
Downloads
Shop

Haufe Fachmagazine
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Smartsteuer
Semigator Enterprise
Schäffer-Poeschel
Lexoffice
Weiterführende Links
Haufe Group
Karriere in der Haufe Group
Haufe RSS Feeds
FAQ
Mediadaten
Presse
Newsletter
Sitemap
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren