Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Immer auf Kurs bleiben – Wie das Controlling Unternehmen ... / 7.1.1 Bewährte Instrumente des Anlaufmanagements nutzen!

Prof. Dr. Ronald Gleich, Prof. Dr. Heimo Losbichler
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Aufgrund der COVID-19-Pandemie kommt es weltweit zu erforderlichen Lockdowns. Durch die zeitversetzten Stillstände der Wirtschaft fällt die global abhängige Produktionskette in ein Ungleichgewicht. Die Produktion bei einzelnen Partnern auf der Supply Chain bricht zusammen. Dies hat zur Folge, dass die Produktion nachgelagerter Partner auf der Supply Chain durch fehlendes Material (Lagerbestände werden aufgebraucht, benötigte Waren stehen teilweise unter Quarantäne) ebenfalls zum Stillstand gezwungen wird. Bei einer Lockerung des Lockdowns oder der Wiederaufnahme der Produktion erhöhen sich bspw. bei vorgelagerten Partnern die Bestände, obwohl die Produktion der nachstehenden noch nicht gestartet ist. Vice versa ist die nachgelagerte Produktion von fehlenden Teilen der vorgelagerten Stufen betroffen. Diese ungewöhnliche Situation erfordert neue logistische Ansätze, die aus einer Kombination des An- und Auslaufmanagements (engl. Ramp-up- und Ramp-down-Management) hergeleitet werden sollen. Die Komplexität besteht in der Asynchronität der Wertschöpfung; neben dem Hochlauf der Supply-Chain-Prozesse ist auch der Wiederaufbau von Partnern notwendig.

Das Controlling, bzw. genauer gesagt das Produktionscontrolling hat hierzu mithilfe von Simulationen interne und externe kapazitive Anforderungen, die richtigen Startzeitpunkte der Zulieferung sowie die Abläufe zur Synchronisation der Supply Chains zu bewerten. Dadurch lassen sich Risiken identifizieren und in Folge entsprechende Strategien zur Gegensteuerung formulieren. Entscheidungen und Messgrößen für das Nachsteuern des Anlaufs sind im besten Fall bereits im Vorfeld erprobt worden und sichern dadurch die Resilienz im Wiederanlauf.

Ob bei Inbetriebnahme einer Fabrik, dem Anlaufmanagement für neue Standorte, der Einführung einer neuen Produktlinie oder dem Hochfahren der Produktion nach einer Krise – das Ziel für das Management in Unternehmen ist es, schlanke Prozessstrukturen einzuführen, die ein reibungsloses sowie schnelles Hochfahren ermöglichen, bspw. der Produktion. Hierzu bedarf es einer Reihe an Instrumenten, die in der Literatur des Anlaufmanagements zu finden sind.

Im Rahmen des Krisenmanagements soll mit dem Begriff Anlaufmanagement das Management des Anlaufprozesses in Form der Planung, Durchführung, Steuerung und Kontrolle der Hochlauf- bis zur normalen Betriebsphase bezeichnet werden. Ausgangspunkt des Anlaufprozesses ist Phase 2 des Krisenmanagements. Resultat und gleichzeitig Abschluss des Anlaufprozesses ist ein stabiler Prozess entsprechend den definierten Anforderungen, bspw. dem Output vor der Krise.

Das Controlling wird mit einer Vielzahl von akuten Problemen und Unklarheiten[1] konfrontiert (s. Abb. 27). Es ist zum einen unbekannt, welche Wechselwirkungen in der Supply Chain herrschen, die in Summe für Unklarheiten der eigens benötigten Lagerbestände sorgen und zum anderen die eigene Produktion, deren Auslastung, die Mitarbeiterverfügbarkeit sowie die Unklarheit über die Nachfrageentwicklung beeinträchtigen. Diese Unwägbarkeiten muss das Controlling bewerten und in seine Analysen einfließen lassen.

Abb. 27: Probleme beim Anlaufmanagement

Aufgrund der durch die Krise bedingten Ungewissheiten muss das Controlling aus der unternehmensinternen Perspektive (s. Abb. 28) den Anlauf in Form eines Projekts steuern. Dieses umfasst alle Funktionsbereiche des Unternehmens und besteht aus Management, Vertrieb/Marketing, Logistik, Beschaffung, Produktion, Finanzen, Personal und IT.

Das Controlling muss alle relevanten Informationen (Planung der Kapazität, der Losgrößen, der Bestände, des Workflows und des Mitarbeitereinsatzes) erhalten und auf deren Grundlage dem Management schnell und unbürokratisch Empfehlungen unterbreiten.

Abb. 28: Herausforderung des Anlaufmanagements nach der Krise[2]

Anhand von Kennzahlensystemen können die den Anlauf betreffenden Prozesse in verdichteter sowie quantitativ messbarer Form wiedergegeben werden.[3] Hinsichtlich des damit zusammenhängenden Informationscharakters erlauben Kennzahlensysteme somit die Beurteilung von Sachverhalten und Zusammenhängen in der Produktion.[4] Bei der Überwachung des Produktionsanlaufs liegt die Herausforderung darin, aus der Vielzahl von Kennzahlen im Produktionsbereich die relevanten auszuwählen. Diese sind miteinander in Beziehung zu setzen, umso die Ursache-Wirkungs-Beziehung aufzuzeigen.

Mit dem Hochlauf ist der Wechsel von der Phase der Stabilisierung hin zur Phase 4 (Neustart) gemeint. Der Fortschritt des Produktionsanlaufs wird mit der sogenannten Anlaufkurve dargestellt (s. Abb. 29). Der Produktionsanlauf endet mit dem stabilen Erreichen der geplanten Produktionsmenge, der sogenannten Kammlinie, und geht dann in die normale Produktion über. Während der Anlaufphase treten i. d. R. fünf Planungsprobleme für das Controlling auf: Kapazitätsinvestitionen, Einsatzplanung der Mitarbeiter, Bestandsmanagement, Losgrößenplanung, Workflowmanagement.

Abb. 29: Anlaufkurve[5]

In allen Phasen kann sich das Control...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Supply Chain - Aufbau einer belastbaren Lieferkette
Controller Magazin 5/2022
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine funktionsfähige, stabile Lieferkette ist für alle Unternehmen von essentieller Bedeutung. Wie man beim Aufbau eines effektiven Supply Chain Controllings vorgeht und wie Unternehmen verschiedene Aspekte des Supply Chain-Controllings in der Praxis gelöst haben, lesen Sie in dieser Ausgabe.


Supply-Chain-Controlling: Die 10 wichtigsten Lieferketten-Kennzahlen für das Top-Management
Lieferkette
Bild: Albin Berlin

Kennzahlen für die Lieferkette haben in den letzten Jahren strategische Bedeutung gewonnen. Das liegt zum einen an den zunehmenden Risiken für die Versorgungssicherheit, zum anderen an den neuen Nachhaltigkeitsregularien. In einer aktuellen Studie zum Supply-Chain-Controlling wurden die 10 wichtigsten Lieferketten-Kennzahlen für das Top-Management analysiert.


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


Immer auf Kurs bleiben – Wie das Controlling Unternehmen durch Krisenzeiten navigiert
Immer auf Kurs bleiben – Wie das Controlling Unternehmen durch Krisenzeiten navigiert

Zusammenfassung  1 Management Summary Als das Team der Ideenwerkstatt sich erstmals mit dem aktuellen Thema des Dream-Car-Berichts auseinandergesetzt hatte, war noch nicht annähernd klar, von welch aktueller Relevanz Controlling in Krisenzeiten sein würde ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren