Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

ICV Ideenwerkstatt Dream-Car-Bericht 2021/2022 "Rolle de ... / 4.5.1 Servitization – Neue Rollen, neue Blickwinkel, neue Aufgaben im Controlling

Prof. Dr. Ronald Gleich, Manfred Blachfellner
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Um die sich ändernden Aufgaben und Rollen im Controlling zu beschreiben, wird Bezug auf das in Abb. 2 beschriebene Wachstumsmodell und die daraus abgeleiteten Transformationsschritte genommen. Der Change vom Produktfokus hin zu einem Fokus auf die Kundenbedarfe, erfordert die Kompetenz, Services zu entwickeln und zu erbringen. Der Internationale Controller Verein sieht fünf Rollenbilder für Controller, um den Transformationsprozess vom Produkt-Hersteller zum Anbieter von integrierten Lösungen zu begleiten:

  • Business Partner sind sowohl auf operativer als auch auf strategischer Ebene das Bindeglied zum Management. Insbesondere bei Entscheidungen unterstützen und beraten sie mit ihrem ganzheitlichen betriebswirtschaftlichen Knowhow und fundierten Geschäfts(feld)-Kenntnissen. Im Kontext Servitization agieren sie als Service-Experten. Denn Servitization ist ein Prozess, bei dem Unternehmen nicht nur ihre Dienstleistungen ausbauen, sondern auch ihre Kompetenz, diese professionell zu managen. Und das unternehmensübergreifend mit externen und internen Partnern.
  • Enabler kümmern sich um die operative Umsetzung aller vom Controlling verantworteten Prozesse zur Unterstützung einer auf Servitization aufgerichteten Unternehmenssteuerung. Sie beinhalten die traditionellen Controlling-Aufgaben von der Planung, Umsetzung, Reporting bis hin zum Monitoring.
  • Change Agents kennt man typischerweise aus Change Projekten, weniger würde man sie im Controlling vermuten. Um den Transformationsprozess hin zur Servitization aktiv zu begleiten, sollte diese Funktion zukünftig bei Controller wesentlich stärker ausgeprägt werden.
  • (Data-) Analysten übernehmen zunehmend die Aufgabe der Informationstransparenz. Durch BI und analytische Methoden verändern sie das klassische Reporting hin zu Informationen und Analysen, die Mehrwert stiften, indem sie anlassbezogen und realtime zur Verfügung stehen und die Macht der Daten nutzen. Durch ihre insights können Servitization-Geschäftsmodelle in Zukunft wesentlich adaptiver und agiler ausgestalten werden.
  • Governance-Funktion: Neu ist die Verankerung dieser Rolle im Controlling. Dabei geht es darum, dass governance-relevante Know-how zu erweitern. Ändern oder erweitern sich Geschäftsmodelle gilt es, gesetzliche und rechtliche Entwicklungen frühzeitig im Blick zu haben. Dies sollte in enger Zusammenarbeit mit den Governance-Einheiten erfolgen. Die alleinige Kenntnis von Bilanzierungsvorschriften und Abstimmungen mit dem Rechnungswesen werden insbesondere bei Integrierten Lösungen nicht mehr ausreichen.

Wichtig ist, dass alle Rollen im Controlling wahrgenommen werden, sei es im eigenen Team, durch Zusammenarbeit mit anderen Funktionseinheiten oder mit externen Partnern. Gerade beim Auf- und Ausbau ihrer Servitization und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle benötigen die Fachabteilungen die Kompetenz des Controllings. Idealerweise nutzen Controller die Chance, sich aktiv und frühzeitig einzubringen. Die Veränderung des Controllings wird in den nachfolgenden Kapiteln anhand von drei Schritten beschrieben. Neu zu gestaltende Aufgaben werden aus der Perspektive der zukünftigen Rollen des Controllings betrachtet. Dabei wird auf die wesentlichen Aspekte eingegangen.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Controller Magazin Kolumne: Servitization – eine neue Mammutaufgabe für das Controlling?
Beispiele zur Servitization in unterschiedlichen Industrien
Bild: Haufe Online Redaktion

Wie wandeln sich Maschinenhersteller erfolgreich zu dienstleistungsbasierten Unternehmen? Welche Transformationsschritte sind erforderlich? Welche neuen Aufgaben und Herausforderungen ergeben sich durch die Servitization für das Controlling? In dieser Kolumne werden basierend auf den Arbeiten der ICV-Ideenwerkstatt erste Antworten gegeben.


Richtig buchen und bewerten: Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Bild: Haufe Shop

Besser kaufen oder leasen? Welche Kosten können von der Steuer abgesetzt werden? Hat es Vorteile, ein Elektro- oder Hybridfahrzeug anzuschaffen? Dieses Buch beantwortet zuverlässig Ihre Fragen rund um die buchhalterische Behandlung von Firmenwagen.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


ICV Ideenwerkstatt Dream-Car-Bericht 2021/2022 "Rolle des Controllings im Transformationsprozess der Servitization"
ICV Ideenwerkstatt Dream-Car-Bericht 2021/2022 "Rolle des Controllings im Transformationsprozess der Servitization"

1 Management Summary Servitization beinhaltet den vollständigen Transformationsprozess, in dem sich ein produktorientiertes Unternehmen schrittweise zu einem Anbieter von Geschäftsmodellen mit kundenzentrierten Lösungen wandelt. Dieser Prozess vollzieht sich ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren