Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hybrides Projektmanagement: Analoge und digitale Medien ... / 1 Hybride Arbeitsweise liegt allgemein im Trend

Prof. Dr. Patrick Link, Beat Knüsel
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Typischerweise weisen Projekte in der Praxis eine Reihe von Eigenschaften wie Einmaligkeit, Neuartigkeit etc. auf, die dazu führen, dass diese häufig nur durch intensiven Austausch aller Projektbeteiligten zu bewältigen sind. Gerade diese Aktivitäten waren durch die Corona-Krise und den globalen Lockdown unmittelbar betroffen und mussten zwangsläufig vorübergehend gestoppt oder in den virtuellen Raum verlagert werden. Nach der sich schnell einstellenden Digitalisierungseuphorie, macht sich jetzt oftmals eine gewisse Ernüchterung breit. Nicht alle Aktivitäten und Workshops gehen gleichermaßen gut im digitalen Setting. Menschen benötigen den sozialen Austausch.

Inzwischen gehen Studien davon aus, dass in Zukunft hybrid gearbeitet werden wird. Eine Studie der Universität Stanford zeigt, dass nicht alle Jobs von zu Hause (Work from Home (WFH)) ausgeführt werden können und dass nur 25 % rein im Homeoffice arbeiten können. 55 % wünschen sich eine hybride Arbeitsweise.[1]

In einer Umfrage von Salesforce zeigt sich, dass die Generation Z offener gegenüber einem Split von Arbeit am Arbeitsplatz und Homeoffice ist als die Babyboomer-Generation. 43 % der Gen Z wünschen sich einen Split – gegenüber 26 % bei den Babyboomers.

Abb. 1: Umfrageergebnisse Salesforce[2]

Auch McKinsey geht davon aus, dass nach der Pandemie viele Unternehmen planen, eine neue Kombination aus Fern- und Vor-Ort-Arbeit, also ein hybrides virtuelles Modell, einzuführen.[3]

In Zukunft wird sich der Meeting-Organisator oder Moderator überlegen (müssen), welches Setting am geeignetsten ist, was die Ziele, wer die Teilnehmer und was die Aufgaben sind, die im Projektcontrolling wahrgenommen werden. Die synchrone, gemeinsame Zeit vor Ort ist kostbar und sollte gezielt genutzt werden. Die Zeit für die Anreise zu einem wenig nützlichen Meeting ist per se unproduktiv und fördert zudem die Unzufriedenheit der Projektmitarbeitenden. Gerade da heute viele Führungskräfte und Projektcontroller ausgeprägt ergebnisorientiert denken, sollte mit der Zeit der Mitarbeiter kostbar umgegangen werden. Ein Denken in Opportunitätskosten kann dabei helfen.

Der Begriff "hybrid" ist in und wird in der heutigen Arbeitswelt unterschiedlich verstanden: Gemäß Duden wird unter "hybrid" verstanden, dass etwas aus Verschiedenartigem zusammengesetzt ist. Hybride Anwendungen sind also immer eine Kombination aus verschiedenen, voneinander unabhängigen Systemen. So entstehen vielfach auch Innovationen. Der Begriff ist weit verbreitet, z. B. in der Biologie, Genetik, Chemie und Atomphysik, aber auch in der Soziologie, Linguistik oder im technischen oder wirtschaftlichen Umfeld.

Gerade in der Corona-Krise wird der Begriff oft genutzt, z. B.: hybride Teams, hybride Lehre, hybrides Projektmanagement, hybride Veranstaltungen, hybrides Arbeiten. Meistens ist gemeint, dass einige der Teilnehmenden physisch präsent im Raum sind und die anderen per Videokonferenz virtuell zugeschaltet sind.

Der Begriff "hybrid" ist aber weitergefasst und umfasst eigentlich zwei Dimensionen und mehrere Rahmenbedingungen, die diese hybride Interaktion definieren. Der eigentliche hybride Raum wird durch zwei Dimensionen gebildet:

  1. Spaces – Betrachtung des "Wo": Die Pole dieser Dimension sind vor Ort und remote (virtuell).
  2. Media – Betrachtung des "Wie": Die Pole dieser Dimension sind analog und digital.

Damit diese Dimensionen optimal ausgestaltet werden können, müssen die Rahmenbedingungen klar definiert werden. Dazu zählen:

  • Welches Ziel soll eigentlich erreicht werden?
  • "Warum" ist die Zielerreichung so wichtig?
  • Wer nimmt teil?
  • Wann findet die Interaktion statt?

Daraus kann die Story (Inhalt) bestimmt werden:

  • Participation – Betrachtung des "Wer": Wer nimmt teil? Was sind ihre Erwartungen?
  • Time – Betrachtung des "Wann": Die Pole dieser Dimension sind synchron und asynchron
  • Story – Betrachtung des "Was": Ist der Inhalt abstrakt oder fassbar? Was ist die Story?
[1] Bloom, 2020.
[2] Salesforce, 2020.
[3] Alexander et al., 2020.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren