Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hybride Arbeitsortmodelle und psychologische Sicherheit / 1 Traditionelle Arbeitsortmodelle unter Druck

Dipl.-Psych. Uwe Weinreich
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die folgenden Geschichten trugen sich im Jahr 2022 zu, nachdem die Corona-Maßnahmen gelockert worden waren. Die Namen der Personen sind geändert.

 
Praxis-Beispiel

Homeoffice als Chance

  • Ich sprach mit Georg, dem Gewinner eines regionalen Unternehmenswettbewerbs, darüber, wie das Unternehmen die Pandemie überstanden hat. Die Antwort: "Es ging problemlos. Wir haben alle Mitarbeiter, die nicht in der Produktion arbeiten, mit Laptops ausgestattet und die durften dann von zu Hause aus arbeiten. Aber natürlich haben wir eine Software installiert, die uns genau meldet, wann wer wie viele Tastaturanschläge produziert. Alles natürlich mit höchstem Datenschutz."
  • Anna, Mitarbeiterin eines Dax-Konzerns, hatte während der Lockdown-Monate die Vorteile von Homeoffice und Landleben entdeckt. Es bot sich eine Chance, günstig ein Einfamilienhaus zu kaufen, 70 km vom Unternehmensstandort entfernt. Jetzt war sie völlig entsetzt, als ihr Arbeitgeber verlangte, dass sie jeden Tag wieder im Büro sein sollte. Sie findet es unverschämt und ist deshalb auf Stellensuche.
  • Hendrik, Facility-Manager bei einem Konzern im Rheinland, führt mich bei einem Besuch durch das Gebäude und zeigt mir: 80 % der Schreibtische sind unbesetzt, obwohl keine Ferienzeit ist. Nicht nur er, sondern auch der Vorstand macht sich Gedanken, wie Flächen anders genutzt werden können. Einfach Fläche verringern geht auch nicht, denn man muss ja jedem Mitarbeiter einen Arbeitsplatz anbieten.
  • Stepstone meldet, dass über 80 % der aktuellen Stellengesuche auf der Plattform die Möglichkeit, remote arbeiten zu können, zur Bedingung machen.

Die Arbeitswelt hat sich verändert und es gibt kein Zurück mehr. Die Pandemie hat nur zum Ausdruck gebracht, was schon seit Langem möglich war. Zum Glück, denn ohne die vorhandenen technischen Möglichkeiten, die in Windeseile installiert und genutzt wurden, wäre unsere Wirtschaft komplett zum Erliegen gekommen. Die Erfahrung, dass es funktionieren kann, wenn Menschen an verteilten Orten arbeiten, hat tiefe Spuren hinterlassen: eine Erweiterung des Planungshorizontes bei Führungskräften und Begehrlichkeiten bei Mitarbeitern.

Die Flexibilität, im Büro, von zu Hause oder an einem dritten Ort zu arbeiten, ist reizvoll. Die Aufgabe von Führungskräften bleibt es, ein Gleichgewicht zwischen Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit herzustellen. Das ist nicht so trivial, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Der Angst, dass Produktivität verloren gehen kann, lässt sich mittlerweile ganz gut mit entsprechenden Tools und Routinen begegnen. Wesentlich schwerer wiegt, dass Beschäftigte durch extensive Homeoffice-Nutzung den Kontakt zum Team und Unternehmen verlieren. Die Wahrung der Unternehmenskultur sowie der Erhalt der Bindung und positiven Identifikation mit dem Unternehmen wird eine der größten Herausforderungen. Das Beispiel von Anna zeigt, wie fragil das Verhältnis sein kann, und Georg gefährdet die Mitarbeiterbeziehung aktiv durch sein in Software gegossenes Misstrauen.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Arbeitswelten: Mehr Mut für eine hybride Arbeitskultur
Shell Co Lab
Bild: Haworth

Hybride Arbeitsmodelle lassen sich nicht in die alte Arbeitswelt zwängen. Bei ihrer Einführung muss vielmehr mutig mit neuen Ansätzen experimentiert werden. Eine Studie zeigt die sechs größten Herausforderungen für eine New Hybrid Work Culture.


Arbeitsmodelle: Was ist hybrides Arbeiten?
Mann Zelt Laptop Homeoffice Workation
Bild: Pexels/Dziana Hasanbekava

Hybrides Arbeiten, also eine Mischung aus Präsenzarbeit und Mobilarbeit, ist seit der Coronapandemie überall auf dem Vormarsch. Welche hybriden Arbeitsmodelle gibt es? Und was sind die Vorteile und die Nachteile von Hybridarbeit? Ein Überblick.


Der interaktive Workshop: Toolkit Candidate Experience
Toolkit Candidate Experience
Bild: Haufe Shop

Die Candidate Experience entscheidet über Arbeitgeberattraktivität und Bewerbungseingänge. Wer hier nicht überzeugt, verliert nicht nur Talente. Mit dem Toolkit haben Sie praxiserprobtes Recruitingwissen an der Hand und optimieren alle Touchpoints maßgeschneidert für Ihre Kandidat:innen.


Neue Arbeitswelten - die Macht des Raums
Personalmagazin plus Arbeitswelten Die Macht des Raums
Bild: Haufe Online Redaktion

Die „Macht des Raums“ lautet der Titel dieser Ausgabe  in Anlehnung  an die New-Work-Order-Studie von Birgit Gebhardt. Die Trendanalystin hat untersucht, wie zukunftsfähig unsere Arbeitsumgebungen sind. Sie begnügt sich nicht mit dem Stereotyp des „Büros als Begegnungsort“, das die Mitarbeitenden in die Unternehmensgebäude zurückbringen soll. Ihrer Überzeugung nach wird das auf Dauer nicht ausreichen, um die Flächen wieder zu beleben. Welche Macht dem Arbeitsraum zukommt und mit welchen Konzepten Geschäftsführung, HR und Vorgesetzte reagieren können, hat das Personalmagazin gemeinsam mit Kooperationspartner IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, beleuchtet.


Hybride Arbeitsortmodelle und psychologische Sicherheit
Hybride Arbeitsortmodelle und psychologische Sicherheit

Zusammenfassung Überblick Die COVID-19-Pandemie hat die Art und Weise, wie wir arbeiten, in nie gekanntem Maße und rasanter Geschwindigkeit verändert. Hybrides Arbeiten ist für viele Unternehmen zur Norm geworden. Allerdings befinden sich die meisten Firmen ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren