Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hund am Arbeitsplatz / 2.1 Anspruch aus dem allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatz

Prof. Dr. Katharina Dahm
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Trifft den Arbeitnehmer als Teil einer Gruppe ein kollektivrechtliches Verbot in einer Betriebsvereinbarung oder ein individuelles Verbot im Arbeitsvertrag oder per Direktionsrecht, darf aber ein anderer Hund im Kollegium mit ins Büro kommen, bedarf diese Ungleichbehandlung sachlicher Gründe. Ist die Ungleichbehandlung nicht gerechtfertigt, hat der benachteiligte Arbeitnehmer aus dem allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatz einen Anspruch auf Mitnahme des Hundes. Insofern kann das Direktionsrecht im Rahmen des arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes beschränkt werden, sodass etwa in der Buchhaltung erlaubte Hunde auch in der Personalabteilung erlaubt werden müssen.[1]

Sachlicher Grund für eine Differenzierung zwischen verschiedenen Hunden kann etwa deren unterschiedliche Rasse sein. Legt der Arbeitgeber substanziiert dar, dass ein großer Hund, etwa ein 50kg schwerer Berner Sennenhund, anders als ein kleiner Rehpinscher die Arbeitsabläufe generell stört, ist die Ungleichbehandlung gerechtfertigt. Auch dürfen nach der Rasseliste gefährliche Hunde (sog. Kampfhunde) verboten werden, andere Rassen aber willkommen sein.[2] Sachliche Gründe können ferner die unterschiedlichen Reaktionen auf den Hund im Kollegium sein (in einem Team bestehen etwa Phobien und Allergien, im anderen nicht)[3] oder die verschiedenen ausgeübten Tätigkeiten von Herrchen oder Frauchen (mit oder ohne Kundenkontakt).[4] Hat der Arbeitgeber die Büroräume von unterschiedlichen Vermietern bzw. mit unterschiedlichen Mietvertragsinhalten gemietet und verbieten nicht alle Mietverträge Tiere im Gebäude, kann auch damit ein sachlicher Grund für das nur teilweise Verbot gegeben sein.[5] Entscheidend ist jeweils der substantiierte Vortrag des Arbeitgebers.

Erlaubt der Arbeitgeber Hunde im Betrieb, bedarf es zur Ablehnung von anderen Haustieren ebenso sachlicher Gründe. Die Angst im Kollegium vor Mäusen, Spinnen etc. wird wohl als Differenzierungsgrund taugen. Warum zwar Hunde, aber Hasen und Katzen o. Ä. nicht mitgebracht werden dürfen, wäre zu argumentieren[6]; ein besseres Betriebsklima sowie Vorteile beim Recruiting können sich auch durch andere Tiere außer dem Hund ergeben.

[1] LAG Düsseldorf, Urteil v. 24.3.2014, 9 Sa 1207/13.
[2] ArbG Bonn, Urteil v. 9.8.2017, 4 Ca 181/16, BeckRS 2017, 129564 zum Mitbringen ausschließlich von Jagdhunderassen in ein Forstamt, mangels substanziierter Darlegung diesen Sachgrund aber konkret ablehnend; zu Art bzw. Hunderasse als sachlicher Grund Stück ArbRAktuell 2022, S. 639, 640.
[3] LAG Düsseldorf, Urteil v. 24.3.2014, 9 Sa 1207/13, ZTR 2014 S. 424 [unter Gründe I. 1. b) bb) (3) bb)].
[4] Laber ArbRB 2022, S. 341, 343.
[5] ArbG Bonn, Urteil v. 9.8.2017, 4 Ca 181/16, BeckRS 2017, 129564 (unter Gründe II. 3.) mangels substanziierter Darlegung diesen Sachgrund aber konkret ablehnend.
[6] Salo/Stück AuA 2023, S. 20, 22.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Nimm-Deinen-Hund-mit-zur-Arbeit-Tag: Dürfen Haustiere an den Arbeitsplatz?
Hund Büro
Bild: Pexels

Am 24. Juni 2022 ist weltweiter Nimm-Deinen-Hund-mit-zur-Arbeit-Tag. Auch viele deutsche Unternehmen gestatten ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ihren Vierbeiner mit ins Büro zu bringen. Was aber gilt rechtlich, wenn Arbeitnehmende - wie in der Pandemie häufig geschehen - "auf den Hund gekommen" sind und nun darauf bestehen, diesen an den Arbeitsplatz mitzubringen?


Der interaktive Workshop: Toolkit Candidate Experience
Toolkit Candidate Experience
Bild: Haufe Shop

Die Candidate Experience entscheidet über Arbeitgeberattraktivität und Bewerbungseingänge. Wer hier nicht überzeugt, verliert nicht nur Talente. Mit dem Toolkit haben Sie praxiserprobtes Recruitingwissen an der Hand und optimieren alle Touchpoints maßgeschneidert für Ihre Kandidat:innen.


Hund am Arbeitsplatz / 1.4.2 Beendigung der Erlaubnis
Hund am Arbeitsplatz / 1.4.2 Beendigung der Erlaubnis

Das (stillschweigende) Einverständnis kann grundsätzlich durch eine anderslautende Weisung nach § 106 GewO beendet werden; durch Zeitablauf nach dem (stillschweigenden) Einverständnis kommt es zu keiner Vertragsänderung, die wiederum nur einvernehmlich oder ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren