Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Honorargestaltung für Steuerberater 06/2025

Dipl.-Betriebsw. Thorsten Hesse, Dr. Dario Arconada Valbuena
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Das sog. DiSG©-Modell können Sie zur Verbesserung der Kommuni­kation mit Ihren Mandanten nutzen. Das Modell wird weltweit in Coaching, Führungskräfteentwicklung und Teambildung eingesetzt, um Kommunikation und Zusammenarbeit zu verbessern. Es ist darauf ausgelegt, zunächst sich selbst besser kennenzulernen, denn das eigene Verhalten ist für die Art der Kommunikation ganz entscheidend. Das Modell ist nicht nur hilfreich, um die persönliche Kommunikation zu verbessern, sondern auch, um die Verhaltensweisen der Mandanten besser zu verstehen. Denn wenn Sie Ihre Gespräche an die Persönlichkeit des Mandanten anpassen, verbessern Sie die Beziehung und steigern damit auch die Wahrscheinlichkeit, Zusatzleistungen zu platzieren. Darüber hinaus gewinnen Sie mehr Sicherheit bei kritischen Honorargesprächen. In seinem Beitrag erklärt Thorsten Hesse, selbst zertifizierter DiSG©-Trainer, was es mit dem Modell konkret auf sich hat, und wie Sie es für Ihre Kanzleikommunikation gezielt einsetzen.

1 Kanzleimanagement: Akquise- und Honorargespräche mit typgerechter Kommunikation sicher und erfolgreich führen

In den vielen Jahren, in denen ich Kanzleien bei der Gründung und Weiterentwicklung begleite, höre ich immer wieder bei der Frage zum Ziel- bzw. Wunschmandanten, dass dieser nett und sympathisch und man quasi "auf einer Wellenlänge" sein sollte. Natürlich ist dieser Gedanke, sich auszusuchen, für wen man arbeiten möchte, nachvollziehbar und ein angenehmer Luxus der Selbstständigkeit. Auf der anderen Seite vergibt man mitunter jedoch die ­Chance, ein lukratives und herausforderndes Mandat, an dem man auch fachlich wachsen kann, zu gewinnen.

Meine persönliche Erfahrung mit Kunden ist, dass es durchaus möglich ist, mit unterschiedlichen Charakteren eine gute Zusammenarbeit zu gestalten. Auch dann, wenn man menschlich nicht kompatibel ist und das viel zitierte gemeinsame Getränk an der Theke – als Zeichen für eine besonders harmonische, persönliche Beziehung – nicht vorstellbar ist. Doch wie kann es gelingen, in solchen Fällen eine geschäftliche, professionelle Zusammenarbeit zu gestalten?

Selbstreflektion und sich auf sein Gegenüber einstellen

Ein erster wichtiger Schritt ist seine eigene Persönlichkeit, seine Prioritäten und Werte zu reflektieren. Um sein Anliegen – die Akquise für ein Beratungsprodukt oder die Durchsetzung höherer Honorare – erfolgreich zu realisieren, sollten Sie zudem die Fähigkeit entwickeln, Ihr Gegenüber einzuordnen und in der Folge Ihr Kommunikationsverhalten entsprechend auszurichten. Eine Methode, mit der dies gelingt, ist das sog. DiSG©-Modell.

 
Hinweis

Tax Talks Event 2025

Bei dem diesjährigen Tax Talk Event 2025 (www.haufe.de/tax-talks) schilderte Steuerberater Ralf Bürgelin seine Erfahrungen in der Anwendung der Methode in Bezug auf das Thema Mitarbeiterführung.

Grundlagen des DiSG©-Modells

Das DiSG©-Modell wurde ursprünglich vom Psychologen William Moulton Marston in den 1920er Jahren entwickelt, der menschliches Verhalten anhand der 4 Dimensionen Dominant (D), Initiativ (i), Stetig (S) und Gewissenhaft (G) beschrieb. Marston interessierte sich für die Art und Weise, wie Menschen ihre Umwelt wahrnehmen und auf sie reagieren. Auf Basis seiner Theorien entwickelten später John Geier und andere Psychologen in den 1970er Jahren praxisorientierte Persönlichkeitstests und Trainingsinstrumente. Heute wird das DiSG©-Modell weltweit in Coaching, Führungskräfteentwicklung und Teambildung eingesetzt, um Kommunikation und Zusammenarbeit zu verbessern.

 
Hinweis

Jeder Mensch vereint alle 4 Stile in sich

In der Praxis zeigt sich kaum jemand als "Reinform" eines einzelnen Stils. Jeder Mensch vereint Anteile aller 4 DiSG©-Stile in sich, wobei einer oder zwei meist besonders ausgeprägt sind. Es geht um ein besseres Verständnis für die Vielfalt von Verhaltensmustern und nicht um das Einordnen von Menschen in "Schubladen".

Wie sich das DiSG©-Modell in Akquise- und Honorargesprächen nutzen lässt

Mit etwas Übung gelingt es, anhand der für die einzelnen Typen charakteristischen Merkmale relativ schnell zu erkennen, welcher Stil bei einem Mandanten besonders stark ausgeprägt ist. Wenn Sie Ihre Gesprächsstrategie entsprechend anpassen, steigert dies nicht nur die Wahrscheinlichkeit, den Mandanten zu überzeugen, sondern fördert auch die Zufriedenheit auf beiden Seiten.

Aus Vereinfachungsgründen sind die nachfolgenden unterschiedlichen Stile in ihrer Reinform beschrieben. Die aufgeführten Gesprächsstrategien sind allgemein gehalten und können abhängig von Ihrem persönlichen, individuellen Stil abweichen.

 
Hinweis

Personalisierte Strategien sind über eine professionelle Diagnostik möglich

Individuelle, personalisierte Strategien für eine bessere Zusammenarbeit und die Gesprächs­führung erhalten Sie über eine professionelle ­Diagnostik, z. B. dem DiSG©-Workplace Profil).

Der dominante Mandant (D-Typ) – zielorientiert, direkt, entscheidungsfreudig

Diese Mandanten sind ergebnisorientiert und willensstark. Sie schätzen Effizienz, klare Aussagen und Entscheidungsfreiheit. Man erkennt sie an ihrem energischen Auftreten und an einem mitunter ausdru...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Kommunikation ist Chefsache: Erfolgreich mit Kommunikationskultur
team in einer besprechung
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Kommunikationskultur bestimmt mittelbar die Kanzleikultur. Eine Orientierung hin zu einer zielführenden und wertschätzenden Kommunikation bildet einen nicht zu unterschätzenden Erfolgsfaktor. Als Kanzleiinhaber haben Sie es in der Hand und prägen durch eine starke, offene und eindeutige Kommunikationskultur Ihre Kanzleikultur. Sowohl im Innenverhältnis als auch nach außen.


Das waren die Tax Talks 2025: Steuerkanzlei effizienter gestalten: Experten teilen praxisnahe Tipps
Tax Talks 2025
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Tax Talks 2025 standen im Zeichen von Effizienz und cleverem Kanzleimanagement. Durch praxisnahe Tipps und kreative Lifehacks zeigten die Expertinnen und Experten, wie der Kanzleialltag erleichtert werden kann.


Tax Talks Event 2025: Entspannter Steuerkanzlei-Alltag dank praxisnaher Tipps und genialer Lifehacks!
Tax-Hacks
Bild: Haufe Online Redaktion

Sind Sie in Ihrer Kanzlei im Arbeitsalltag gefangen und finden es schwierig, Zeit für Optimierungen zu finden? Es gibt Möglichkeiten und Wege, wie Sie mit praktischen Lifehacks Ihre Arbeitsabläufe in der Kanzlei verschlanken und interne Prozesse optimieren können – und wie das sogar Spaß macht!


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


Honorargestaltung für Steue... / 1 Kanzleimanagement: Akquise- und Honorargespräche mit typgerechter Kommunikation sicher und erfolgreich führen
Honorargestaltung für Steue... / 1 Kanzleimanagement: Akquise- und Honorargespräche mit typgerechter Kommunikation sicher und erfolgreich führen

In den vielen Jahren, in denen ich Kanzleien bei der Gründung und Weiterentwicklung begleite, höre ich immer wieder bei der Frage zum Ziel- bzw. Wunschmandanten, dass dieser nett und sympathisch und man quasi "auf einer Wellenlänge" sein sollte. Natürlich ist ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren