Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Honorargestaltung für Steuerberater 03/2025 / 3 Kanzleimanagement: Gehaltsgespräche mit Mitarbeitenden richtig führen

Dipl.-Betriebsw. Thorsten Hesse, Dipl.-Finanzwirt Thomas Rennar
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Gehaltsgespräche mit Mitarbeitenden sind für viele Kanzleiinhaber eine zweischneidige Angelegenheit: Einerseits sollen durch attraktive Gehälter die Leistungen der Mitarbeitenden angemessen vergütet werden, andererseits müssen die Gehälter zur wirtschaftlichen Situation der Kanzlei passen. Mit der richtigen Vorgehensweise gelingt es in den meisten Fällen, Gehaltsgespräche so zu führen, dass Kanzleiinhaber und Mitarbeitende mit dem Ergebnis gleichermaßen zufrieden sind.

Angemessene Gehälter festlegen

Die wichtigsten Einflussfaktoren auf das Gehalt von Mitarbeitenden sind in den meisten Fällen

  • die Ausbildung,
  • die Berufserfahrung sowie
  • individuelle Zusatzqualifikationen und Spezialkenntnisse.

Prüfen Sie zunächst die Höhe der regional üblichen Gehälter, indem Sie Job- und Gehaltsbörsen und Stellenanzeigen im Internet und in Fachzeitschriften auswerten. Geben Sie im Internet als Suchbegriff z. B. "Gehalt Steuerfachwirt" und das dazugehörige Bundesland oder den Standort der Kanzlei ein, um einen Eindruck davon zu erhalten, was regional "üblich" ist. Vielleicht gibt es auch eine aktuelle Gehaltsumfrage des regionalen Steuerberaterverbands, an der Sie sich orientieren können.

Wenn Sie in Ihrer Kanzlei für eine gerechte und transparente Gehaltsstruktur sorgen möchten, können Sie eine individuelle "Gehaltstabelle" erstellen, aus der das Gehalt je nach Ausbildung und Berufserfahrung ersichtlich ist. Zusätzlich können Sie individuelle Zuschläge vorsehen, z. B. für bestimmte Spezialkenntnisse, für jedes Jahr der Kanzleizugehörigkeit oder für die Übernahme bestimmter organisatorischer Aufgaben.

Bei Bedarf können Sie für diese Zuschläge einen Höchstbetrag festlegen, um die Zuschläge betragsmäßig zu begrenzen. Jeder Mitarbeitende weiß dann genau, nach welchen Kriterien das Gehalt festgelegt wird. In diesem Fall werden Mitarbeitende nur dann eine Gehaltserhöhung verlangen, wenn die Erhöhung anhand dieser Kriterien sachlich begründet ist.

Gehaltsgespräche führen

Gehaltsgespräche ergeben sich entweder bei der Einstellung neuer Mitarbeitender, im jährlichen Beurteilungsgespräch oder auf individuellen Wunsch. Überlegen Sie bereits vor dem Gespräch, welches Gehalt Sie höchstens zu zahlen bereit sind. Wenn Sie eine individuelle "Gehaltstabelle" für Ihre Kanzlei erstellt haben, ist das Gehalt anhand der Tabelle meist schnell festgelegt und nur in Sonderfällen noch individuell verhandelbar.

Aber auch ohne eine "Gehaltstabelle" sollte die Höhe des Gehalts stets qualifikations- und leistungsbezogen sein. Gestiegene private Kosten des Mitarbeitenden (Lebensunterhalt, Kinder, Urlaub, Auto) sind sicherlich kein geeignetes Argument für ein höheres Gehalt, denn als Kanzleiinhaber wollen Sie nicht den privaten Lebensstil des Mitarbeitenden bezahlen, sondern ausschließlich den Wert der Arbeitsleistung. Umgekehrt sind aus Sicht des Mitarbeitenden hohe Investitionen, rückläufige Umsätze oder gestiegene Kosten der Kanzlei meist keine überzeugenden Gründe für ein niedriges Gehalt.

Wenn Sie eine angestrebte Gehaltserhöhung ablehnen, müssen Sie damit rechnen, dass der enttäuschte Mitarbeitende zukünftig "Dienst nach Vorschrift" macht oder sogar kündigt. Bei einer Kündigung kostet die Suche nach einem neuen Mitarbeitenden Zeit und Arbeit. Eine "innere Kündigung" des Mitarbeitenden ist oft noch problematischer, weil der Mitarbeitende sich weniger engagiert, seine Arbeitsleistung auf ein Minimum reduziert oder durch unfreundliches Verhalten sogar Mandanten verärgert.

Besprechen Sie daher mit dem Mitarbeitenden, unter welchen Voraussetzungen zukünftig eine Gehaltssteigerung möglich ist, z. B. durch Übernahme zusätzlicher Aufgaben oder durch Fortbildungsmaßnahmen, die die Übernahme anspruchsvollerer Aufgaben ermöglichen. Anschließend können Sie ein erneutes Gehaltsgespräch in der Zukunft anbieten, in dem anhand der genannten Kriterien erneut über das Gehalt gesprochen wird. Auf Erpressungsversuche nach dem Motto "Wenn ich nicht mehr Gehalt bekommen sollte, dann gehe ich!" sollten Sie keinesfalls eingehen.

Bei Bewerbern mit hohen Gehaltsvorstellungen können Sie anbieten, ein zunächst niedrigeres Anfangsgehalt nach der Einarbeitungs- oder Probezeit anhand der erbrachten Arbeitsleistung zu überprüfen und bei guter Leistung anzupassen.

Weisen Sie bei Bedarf anhand Ihrer Recherchen darauf hin, was Mitarbeitende üblicherweise in der Region verdienen. Deutlich überhöhte Gehaltsforderungen zeigen allerdings, dass der Bewerber entweder über die Höhe der branchenüblichen Gehälter nicht informiert ist oder seinen "Marktwert" massiv überschätzt. In diesem Fall stellt sich die Frage, ob dieser Bewerber ein geeigneter Mitarbeitender für Ihre Kanzlei ist.

Bedeutung des Betriebsklimas

Neben dem Gehalt gibt es meist zahlreiche Faktoren, die für die Zufriedenheit von Mitarbeitenden wichtig sind. Ein angenehmes Arbeitsklima, ein gutes zwischenmenschliches Verhältnis zu Kollegen und Chefs, kollegiale Umgangsformen, die Sicherheit des Arbeitsplatzes, eine angemessene Arbeitsbelastung o...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Interview mit Gleichstellungsexpertin: "Das Entgelttransparenzgesetz hat bisher wenig Wirkung gezeigt"
Aylin Karabulut
Bild: Ana Maria Sales Prado

Der Equal Pay Day fällt 2023 auf den 7. März und damit auf dasselbe Datum wie im vergangenen Jahr. Das bedeutet, der Gender Pay Gap in Deutschland stagniert - trotz Entgelttransparenzgesetz. Gleichstellungsexpertin Aylin Karabulut von "Employers for Equality" stellt klare Forderungen an Politik und Unternehmen, um das zu ändern.


Das waren die Tax Talks 2025: Steuerkanzlei effizienter gestalten: Experten teilen praxisnahe Tipps
Tax Talks 2025
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Tax Talks 2025 standen im Zeichen von Effizienz und cleverem Kanzleimanagement. Durch praxisnahe Tipps und kreative Lifehacks zeigten die Expertinnen und Experten, wie der Kanzleialltag erleichtert werden kann.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


Trends im Recruiting 2025: Lösungen, Tools und Vordenker
Trends im Recruiting 2025
Bild: Haufe Online Redaktion

"Vom Wunderding zum handfesten Werkzeug: Künstliche Intelligenz hat sich in der Recruiting-Praxis etabliert", stellt unsere Redakteurin Daniela Furkel im aktuellen Sonderheft zum Recruiting fest.


Entlohnungsmodelle für New Pay
Entlohnungsmodelle für New Pay

Kurzbeschreibung Wenn Unternehmen sich auf die Reise hin zu New Pay bewegen, gibt es verschiedene Ansätze, die sie dafür wählen können. Hier finden Sie eine Übersicht über 18 Entlohnungsmodelle mit Hinweisen zur Umsetzung. Sie zeigen die Vorteile, aber auch ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren