Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Honorargestaltung für Steuerberater 01/2022 / 3 Kanzleimanagement: Gewährung von Wiedereinsetzung in den vorigen Stand

Dipl.-Finanzwirt Werner Becker, Dr. Andreas Nagel
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Ein rechtsstaatliches Handeln kommt im Interesse der Rechtssicherheit nicht ohne gesetzliche Fristen aus. Das Einhalten dieser Fristen gehört auch zu den Aufgaben des Steuerberaters und ist erfahrungsgemäß oft eine Schwachstelle der Büroorganisation. Die Fehlerquote ist hoch (ein Drittel aller Haftpflichtfälle betrifft diesen Bereich) und der dadurch entstandene Schaden immens. Jede Fristversäumnis führt zu erheblicher Mehrarbeit für den Steuerberater. Dies geschieht spätestens durch die Meldung an die Berufshaftpflichtversicherung und die damit verbundenen Tätigkeiten. Die Vermeidung derartiger Fälle setzt eine systematische Fristenorganisation voraus. Nur ganz ausnahmsweise kann ein Organisationsfehler durch die hinreichend konkrete Einzelanweisung kompensiert werden (vgl. Leibner/Pump, AO-StB 2002, S. 352).

 
Hinweis

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beantragen

Die einzige Möglichkeit bei der unverschuldeten Versäumung einer solchen Frist doch noch Recht zu erhalten bzw. es durch Einlegung eines Rechtsmittels zu versuchen, ist die Antragstellung auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand. Diese Rechtsinstitution soll einen infolge der Versäumung einer gesetzlichen Frist erwachsenen Rechtsnachteil beseitigen.

Wiedereinsetzung als Balance zwischen Rechtsschutzgarantie und Rechtssicherheit

Das Rechtsinstitut der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§§ 110 AO, 56 FGO) erfüllt eine wichtige Funktion, im Fall der Versäumung einer im Gesetz vorgesehenen Frist einen Ausgleich zu schaffen, um die Spannung zwischen materieller Gerechtigkeit und formeller Rechtssicherheit im Rahmen der Befristung für bestimmte Handlungen oder Erklärungen aufzulösen. Insofern wird gerade durch die Möglichkeit der Wiedereinsetzung in gesetzliche Fristen die verfassungsrechtlich verbürgte Rechtsweggarantie (Art. 19 Abs. 4 GG) und der Grundsatz rechtlichen Gehörs (Art. 103 Abs. 1 GG) verwirklicht. Nach der Rechtsprechung des BVerfG gebietet die Gewährung des effektiven Rechtsschutzes durch Art. 19 Abs. 4 GG eine Auslegung und Anwendung der die Einlegung von Rechtsbehelfen regelnden Vorschriften, welche die Beschreitung des eröffneten Rechtswegs nicht in unzumutbarer, aus Sachgründen nicht mehr zu rechtfertigender Weise erschweren. Den Gerichten ist es verwehrt, durch übermäßig strenge Handhabung verfahrensrechtlicher Vorschriften den Anspruch auf gerichtliche Durchsetzung des materiellen Rechts unzumutbar zu verkürzen. Dies muss auch bei der Prüfung, ob Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren ist, berücksichtigt werden. Deshalb dürfen die Anforderungen an das Vorliegen der Voraussetzungen für die Gewährung von Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht überspannt werden (vgl. Tormöhlen, AO-StB 2012, S. 56).

 
Hinweis

Verschuldete und unverschuldete Fristversäumnis werden unterschiedlich bewertet

Für nach dem 31.12.2017 beginnende Besteuerungszeiträume, d. h. für Jahressteuererklärungen ab dem Veranlagungszeitraum 2018, sieht § 109 Abs. 2 Satz 1 und 3 AO für Steuererklärungen, die von Angehörigen der steuerberatenden Berufe erstellt werden, oder für Vorabanforderungen eine Einschränkung vor. Eine Fristverlängerung kommt nur dann in Betracht, wenn der Steuerberater ohne Verschulden verhindert ist oder war, die Steuererklärungsfrist einzuhalten.

§ 109 Abs. 2 Satz 1 und 3 AO stellt auf das Verschulden des Steuerberaters ab und nimmt somit Bezug auf die Voraussetzungen für eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nach § 110 AO bzw. § 56 FGO. Nach der Gesetzesbegründung sind die von der Rechtsprechung zur Wiedereinsetzung in den vorigen Stand entwickelten Grundsätze zum Vorliegen einer "unverschuldeten Verhinderung" heranzuziehen.

Die Fülle gerichtlicher Entscheidungen zur Problematik der Wiedereinsetzung zeigt, dass es sich um ein streitanfälliges Thema handelt. Wiedereinsetzungsanträge werden weitaus überwiegend zurückgewiesen (vgl. Brandis in: Tipke/Kruse, Kommentar zur AO/FGO, 154. Lfg. Oktober 2018, § 110 AO Rz. 2).

Schuldlosigkeit der Fristversäumnis

Wiedereinsetzung kann nur derjenige erlangen, der ohne Verschulden an der Einhaltung der Frist gehindert war. Es kommt darauf an, dass das psychische oder physische Hindernis nicht auf einem Verschulden des Säumigen beruht. Das schuldhafte Verhalten muss sich im Übrigen unmittelbar auf das die Fristversäumnis auslösende Hindernis beziehen (vgl. Jansen, AO-StB 2018, S. 253 [255]). Wenn z. B. jemand infolge eines Unfalls (Krankenhausaufenthalt) daran gehindert wird, die Frist einzuhalten, kann ihm nicht vorgehalten werden, er habe den Unfall schuldhaft verursacht. Das Verschulden eines beauftragten Steuerberaters oder sonstigen Vertreters ist dem Steuerpflichtigen zuzurechnen (§ 110 Abs. 1 Satz 2 AO). Dies gilt auch im FG-Verfahren für den Bevollmächtigten (§ 155 FGO i. V. m. § 85 Abs. 2 ZPO).

An die Sorgfaltspflicht eines Steuerberaters sind besonders hohe Anforderungen zu stellen, nämlich eine äußerste, den Umständen des Falls angemessene und vernünftigerweise zu erwartende Sorgfalt. Bei...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Pflicht zur Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt)
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Beantragt ein Steuerberater wegen Nichtnutzung des beSt Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, muss er darlegen, weshalb er nicht von der Möglichkeit der Priorisierung seiner Registrierung (sog. fast Lane) Gebrauch gemacht hat.


Praxis-Tipp: Begründung eines Wiedereinsetzungsantrags
Kalender Frist Nadel
Bild: Wellnhofer Designs

Innerhalb der Frist zur Begründung eines Antrags auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand müssen grundsätzlich auch die Umstände dargelegt werden, aus denen sich ergibt, dass der Antragsteller die Wiedereinsetzung rechtzeitig nach Behebung des Hindernisses beantragt hat.


Anwaltshaftung: Wiedereinsetzung nach Fristversäumnis infolge Computerdefekts
Wesentlichkeit
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei vorübergehendem Funktionsausfall eines Computers bedarf es für einen Wiedereinsetzungsantrag substantiierter Darlegungen zur Art des Defekts. Verbleibt die Möglichkeit eines Anwaltsverschuldens, scheidet eine Wiedereinsetzung aus.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Wiedereinsetzung, Antrag im Klageverfahren
Wiedereinsetzung, Antrag im Klageverfahren

Kurzbeschreibung Ein Wiedereinsetzungsantrag in den vorigen Stand setzt unverschuldete Fristversäumnis und Nachholung der versäumten Rechtshandlung innerhalb von 2 Wochen im FG-Verfahren bzw. bei Versäumung der Frist zur Begründung der Revision oder der ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren