Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Honorargestaltung für Steuerberater 01/2022 / 2 Kanzleimanagement: Mandanten im Internet gewinnen

Dipl.-Finanzwirt Werner Becker, Dr. Andreas Nagel
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Onlinemarketing ist für viele Steuerberatungskanzleien zu einem wichtigen Instrument der Mandantengewinnung und Mandantenbindung geworden. Viele Mandanten informieren sich im Internet über Steuerberater und erhalten hier bereits einen wichtigen Gesamteindruck von der Kanzlei.

Die Kanzlei-Homepage

Das wichtigste Instrument im Onlinemarketing ist die Kanzlei-Homepage. Potenzielle Neumandanten informieren sich zunächst anhand der Homepage, bevor sie Kontakt mit der Kanzlei aufnehmen. Auch Mandanten, die durch eine Empfehlung von Freunden auf die Kanzlei aufmerksam geworden sind, schauen oft zusätzlich auf die Homepage, bevor sie sich für eine Kanzlei entscheiden.

Mit der Erstellung der Homepage wird man in den meisten Fällen einen professionellen Web-Designer beauftragen. Die Erstellung im Do-it-yourself-Verfahren mit einem Standard-Baukasten reicht in den meisten Fällen nicht aus, um den Mandanten einen individuellen Eindruck von der Kanzlei zu vermitteln. Ein professioneller Web-Designer sorgt auch dafür, dass die Homepage durch eine Suchmaschinenoptimierung (SEO = Search Engine Optimization) möglichst unter den ersten Suchergebnissen erscheint und auch auf allen mobilen Endgeräten problemlos dargestellt wird.

Zu den typischen Inhalten der Homepage gehören insbesondere Informationen über den Kanzleiinhaber und das Team sowie die Darstellung des Leistungsangebots. Dabei sollten besondere Stärken und Spezialisierungen der Kanzlei deutlich hervorgehoben werden. Veröffentlichen Sie auf der Webseite auch aktuelle Informationen sowie interessante Artikel zu wichtigen Themen. Auch selbst erstellte oder von Fachverlagen zugekaufte Erklär-Videos eignen sich, steuerliche Sachverhalte leicht verständlich darzustellen. Diese Informationen empfehlen Mandanten oft im Bekanntenkreis weiter und machen auf diese Weise weitere Personen auf die Kanzlei aufmerksam. Überlegen Sie gemeinsam im Team, welche Themen für Mandanten besonders interessant sind oder welche Fragen in der Kanzlei besonders häufig gestellt werden. Berichten Sie dann auf der Homepage über diese Themen.

Zusätzlich können Sie durch einen Newsletter regelmäßig wertvolle Informationen zur Verfügung stellen.

 
Hinweis

Stellen Sie den Vergleich zu anderen Homepages an

Schauen Sie sich auch einmal gezielt den Internetauftritt von Kanzleien in Ihrem regionalen Umfeld an. Dann wissen Sie, wie attraktiv die ­eigene Homepage im Vergleich zu anderen ­Kanzleien auf Mandanten wirkt.

Social-Media-Aktivitäten

Über Social-Media-Kanäle können Kanzleien regelmäßig mit ihren Mandanten in Kontakt treten und zugleich neue Mandanten gewinnen. Wenn Mandanten der Social-Media-Auftritt der Kanzlei gefällt, können über den "Teilen"-Button sofort Empfehlungen ausgesprochen werden. Social Media bietet damit die Möglichkeit, viele Menschen schnell und effektiv zu erreichen. Nutzen Sie daher die verschiedenen Kanäle, um Neuigkeiten über die Kanzlei mitzuteilen, über neue Dienstleistungsangebote zu informieren oder steuerliche Tipps zu geben.

 
Hinweis

Ermuntern Sie Ihre Mandanten zu Kommentaren

Ermuntern Sie Ihre Mandanten auch, Ihnen über diese Plattformen Feedback zu geben und Kommentare zu schreiben.

Das wichtigste Social-Media-Instrument ist die Facebook-Seite. Den meisten Nutzern gefallen Seiten, auf denen sie nützliche Informationen finden und auf denen sie mit anderen Nutzern kommunizieren können. Die Facebook-Seite sollte daher neben allgemeinen Informationen über die Kanzlei vor allem interessante Inhalte für den Besucher enthalten oder dazu auf die Homepage verweisen. Ein Twitter-Account eignet sich, um aktuelle Informationen schnell und einfach mit den Mandanten zu teilen. Über Twitter ist zudem erkennbar, was Mandanten über die Kanzlei sagen und welche Themen für Mandanten besonders interessant sind. Auf XING und LinkedIn können Sie Ihr Kanzlei-Profil und Ihre fachliche Qualifikation darstellen. Für alle Kanäle gilt dabei eine ganz wichtige Regel: Die Qualität der Informationen ist entscheidend für den Erfolg. Alle Posts sollten wichtig und informativ sein. Besprechen Sie doch einmal im Kanzleiteam, welche Themen für Ihre Mandanten besonders relevant sind. Wenn Sie regelmäßig Informationen zu diesen Themen veröffentlichen, bauen Sie schnell eine Stammleserschaft auf.

Pflegen und aktualisieren

Denken Sie bei Ihrem Internetauftritt und bei allen Social-Media-Aktivitäten unbedingt an die regelmäßige Pflege und Aktualisierung aller Seiten. Nichts wirkt auf Mandanten abschreckender als veraltete Informationen. Wenn Sie Artikel für die Webseiten aus zeitlichen Gründen nicht selbst erstellen wollen, können Sie geeignete Beiträge auch von externen Anbietern zukaufen. Mit den Analysetools von Facebook und Google ist zudem erkennbar, welche Beiträge besonders häufig geklickt werden. So sehen Sie nach einiger Zeit, welche Themen für Mandanten besonders interessant sind. Wenn Sie neben der Homepage zeitgleich mehrere Social-Media-Kanäle nutzen, müssen alle Kanäle gleichermaßen gepflegt werden – unabhängig ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Digitales Empfehlungsmarketing für Steuerberater: So gewinnen Steuerberater online neue Mandanten
Daumen hoch Hintergrund gelb
Bild: AdobeStock

Empfehlen Sie mich gern weiter: Was früher den Mandanten bei der Verabschiedung mündlich mit auf den Weg gegeben wurde, geht heute digitale Wege – schneller, vielfältiger und viraler. Es gibt viele Möglichkeiten, sich als Steuerberater einen guten Ruf aufzubauen – und einige Fallstricke.


Akquise von Mandanten: Überregional Mandanten gewinnen: Die richtigen Hebel
Kollegen auf Balkon
Bild: Westend61 @ Getty Images

Die Digitalisierung ermöglicht Steuerberatern neue Wege bei der Akquise von Mandanten. Doch wie macht man ein überregionales Publikum auf seine Kanzlei aufmerksam? Ein Überblick.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


Honorargestaltung für Steuerberater 01/2022
Honorargestaltung für Steuerberater 01/2022

Zusammenfassung Überblick Das Zurückbehaltungsrecht von Handakten besteht regelmäßig nur wegen der Honorarforderung aus der konkreten Angelegenheit, auf die sich die zurückbehaltenen Handakten beziehen. Geht es um Geschäftspapiere des Mandanten, dürfen eine ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren