Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Honorargestaltung für Steuerberater 01/2019 / 3 Gebührenrechnung: Jahresabschluss nach § 35 StBVV abrechnen

Dr. Andreas Nagel, Dipl.-Finanzwirt Werner Becker
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

In der grundsätzlichen Anwendungsvorschrift zur Abrechnung von Abschlussarbeiten (§ 35 StBVV) finden sich sehr unterschiedliche Gebührensätze: Für die Aufstellung des Jahresabschlusses kann für die Erstellung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung zwischen 10/10 – 40/10 abgerechnet werden. Für die Erstellung des Anhangs liegt der anzuwendende Zehntelsatz zwischen 2/10 und 12/10 und für die ­Ableitung des steuerlichen Ergebnisses, basierend auf dem Handelsbilanzergebnis, 2/10 – 10/10. Die Aufstellung der Eröffnungsbilanz kann im Gebührenrahmen von 5/10 – 12/10 liegen. Besteht die Notwendigkeit der Fertigung einer Auseinandersetzungsbilanz, liegt der abrechenbare Gebührenrahmen zwischen 5/10 und 10/10. Neben der reinen ­Aufstellung von Jahresabschluss, Anhang, Eröffnungsbilanz oder Auseinandersetzungsbilanz kann auch die beratende Mitwirkung wie folgt abgerechnet werden:

 
Beratende Mitwirkung bei … Zehntelsatz
Aufstellung des Jahresabschlusses 2/10 – 10/10
Erstellung des Anhangs 2/10 – 4/10
Erstellung des Lageberichts 2/10 – 4/10

Der zugehörige Gegenstandswert errechnet sich als Mittel zwischen der berichtigten Bilanzsumme und der betrieblichen Jahresleistung:

 

Summe der Posten der Aktivseite der Bilanz

+ Privatentnahmen

+ offene Ausschüttungen

./. Privateinlagen

./. Kapitalerhöhungen durch Einlagen

= berichtigte Bilanzsumme

Summe der Umsatzerlöse

+ weitere betriebliche Erträge

+ Erträge aus Beteiligungen

+ Erträge aus Finanzanlagen

+ Veränderung des Bestands an fertigen oder ­unfertigen Erzeugnissen

+ weitere außerordentliche Erträge

= betriebliche Jahresleistung
 
Hinweis

Betrieblicher Jahresaufwand höher als betriebliche Jahresleistung?

Sofern der betriebliche Jahresaufwand höher ist als die betriebliche Jahresleistung, muss dieser bei der Berechnung des Gegenstandswerts zugrunde gelegt werden.

Auf den errechneten Gegenstandswert ist Tabelle B der StBVV anzuwenden. Der betriebliche Jahresaufwand errechnet sich aus der Summe aller Betriebsausgaben inklusive aller im Geschäftsjahr vorge­nommenen Abschreibungen.

 
Hinweis

Kein Ansatz des übersteigenden Betrags

Sofern die betriebliche Jahresleistung oder ein evtl. höherer betrieblicher Jahresaufwand das 5-fache der berichtigten Bilanzsumme übersteigt, bleibt der übersteigende Betrag bei der Ermittlung des Gegenstandswerts außer Ansatz.

Hierdurch soll verhindert werden, dass hohe Umsatzsteigerungen einen zu großen Einfluss auf die Berechnung des Gegenstandswerts haben. Ist die betriebliche Jahresleistung geringer als 3.000 EUR, errechnet sich der Gegenstandswert ausschließlich aus der berichtigten Bilanzsumme. Beträgt der Wert der berichtigten Bilanzsumme wiederum weniger als 3.000 EUR, errechnet sich der Gegenstandswert nur aus der betrieblichen Jahresleistung. Fallen vor Erstellung des Jahresabschlusses Inventurarbeiten an, werden diese im Rahmen einer Zeitgebühr abgerechnet (30 – 70 EUR je angefangene halbe Stunde). Für Abschlussarbeiten für land- und forstwirtschaftliche Betriebe kommt § 39 StBVV zur Anwendung.

 
Praxis-Beispiel

 

Aus den Jahresabschlussunterlagen der ABC-OHG für den Veranlagungszeitraum 2018 ergeben sich folgende Grundlagen zur Berechnung des Gegenstandswerts:

Summe Aktivseite = 2.000.560 EUR

Privatentnahmen Gesellschafter A = 70.000 EUR

Privatentnahmen Gesellschafter B = 55.000 EUR

Privatentnahmen Gesellschafter C = 100.000 EUR

Privateinlagen insgesamt = 144.000 EUR

betriebliche Jahresleistung = 8.450.200 EUR

Lösung

2.000.560 EUR (Summe Aktivseite)

+ 225.000 EUR (Entnahmen A, B, C)

./. 144.000 EUR (Einlagen)

= 2.081.560 EUR (berichtigte Bilanzsumme)

8.450.200 EUR (betriebliche Jahresleistung) <

10.407.800 EUR (5-faches der berichtigten ­Bilanzsumme: 5 x 2.081.560 EUR)

Berechnung des Mittelwerts:

2.081.560 EUR (berichtigte Bilanzsumme)

8.450.200 EUR (betriebliche Jahresleistung)

10.531.760 EUR (Summe)

5.265.880 EUR (davon 50 %)

Der für die Honorarrechnung zugrunde zu legende Gegenstandswert beträgt 5.265.880 EUR.

Voraussetzungen, um die Erstellung des Jahresabschlusses in Rechnung zu stellen

Grundsätzlich muss vom Mandanten ein Auftrag erteilt worden sein. Selbst wenn der Steuerberater bereits unterjährig mit sämtlichen Buchführungstätigkeiten beauftragt wurde, lässt sich daraus nicht ableiten, dass der Mandant diesen Steuerberater auch mit der Erstellung des Jahresabschlusses beauftragen möchte. Der Steuerberater sollte hierfür einen individuellen Auftrag vereinbaren. Daneben sollte in jedem Einzelfall geprüft werden, ob eine Bilanzierungspflicht für den Mandanten besteht. Im Rahmen der §§ 141 AO, 241a HGB muss geprüft werden, ob der (gewerbliche Einkünfte erzielende) Mandant über den Schwellenwerten von 600.000 EUR Umsatz und 60.000 EUR Jahresüberschuss liegt. Liegt er darunter, besteht keine Verpflichtung zur Erstellung eines Jahresabschlusses. In diesen Fällen kann der Mandant seinen Gewinn mit einer Einnahmen-Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG ermitteln.

 
Hinweis

Gebührenanspruch geht bei Nichtinformieren verloren

Unterlässt es der Steuerberater, seinen Mandanten darüber zu...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


Meyer/Goez/Schwamberger, St... / 2. Zu den einzelnen Vorschriften
Meyer/Goez/Schwamberger, St... / 2. Zu den einzelnen Vorschriften

  Rz. 2 Abs. 1 enthält die wesentlichen berufsüblichen Abschlussarbeiten auf der Grundlage einer vorhandenen, ordnungsmäßigen Buchführung. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ist seit dem 29. 05. 2009 in Kraft. Mit diesem Gesetz wurden die ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren