Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Zeitungsausträger

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

Stand: EL 120 – ET: 12/2019

Ob Zusteller von Zeitungen und Zeitschriften von der Art ihrer Tätigkeit her Arbeitnehmer sind, bestimmt sich nach dem Gesamtbild der Verhältnisse des Einzelfalls. Es kommt besonders auf die Gestaltung des Vertrags und seine tatsächliche Durchführung an (zu den Kriterien im Einzelnen > Arbeitnehmer Rz 9 ff). Die Rechtsprechung geht idR von einem Dienstverhältnis aus (BFH 94, 189 = BStBl 1969 II, 103), selbst wenn die Vergütung in Form von Provision gezahlt wird (RFH, RStBl 1926, 220; 1934, 1029). Ebenso EFG 1968, 305; das BSG (DB 1968 Beilage 22 für die Sozialversicherungspflicht) und BAG 69, 286 vom 29.01.1992 – 7 ABR 27/91, DB 1992, 1429 für die Wahlberechtigung bei Betriebsratswahlen. BAG 86, 170 vom 16.07.1997 – 5 AZR 312/96, BB 1997, 2377 mwN geht zwar idR von einer ArbN-Eigenschaft des Zustellers aus, bezweifelt diese aber, wenn dieser das übernommene Arbeitsvolumen nicht selbst bewältigen kann und deshalb weitere Mitarbeiter einsetzen muss. Auch Austräger eines wöchentlich erscheinenden Anzeigenblatts sind ArbN (BFH vom 24.01.1975 – VI R 89/72 nv, zitiert in BFH 169, 154 = BStBl 1993 II, 155); ebenso bei der Verteilung von Werbezetteln an Haushalte (BFH vom 21.11.1980 – VI S 4/80 nv; BGH vom 07.10.2009 – 1 StR 478/09, NStZ 2010, 337). Damit dürften die zur USt ergangenen älteren Entscheidungen (zB BFH 62, 322 = BStBl 1956 III, 119 sowie EFG 1962, 510; 1976, 387), die Zeitungsausträger als Unternehmer behandelten, überholt sein. Dies schließt jedoch nicht aus, dass in besonders gelagerten Fällen Zeitschriftenverteiler gewerblich tätig sind (vgl EFG 2001, 1200). Gegen ArbN-Eigenschaft von Werbezettelverteilern auch FG ST vom 11.02.2003 – 4 K 30742/99 (NZB erfolglos, BFH/NV 2004, 42).

 

Rz. 2

Stand: EL 120 – ET: 12/2019

Werbetätigkeit ist idR Teil der Haupttätigkeit als Zusteller, wenn eine schriftliche, mündliche oder stillschweigende Verpflichtung zur Werbung besteht. Werbeprämien gehören dann zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit (DB 1973, 747; 1987, 2438; FR 1987, 588; ergänzend > Arbeitnehmer Rz 75 ff). Das gilt auch für Anzeigenprovisionen und das Inkasso von Anzeigenrechnungen. Das kann anders sein, wenn nicht im eigenen Zustellungsbezirk geworben wird. Kein Dienstverhältnis liegt hinsichtlich der Werbetätigkeit vor, soweit der Zeitungsausträger weder rechtlich noch faktisch zur Anwerbung neuer Abonnenten verpflichtet ist, selbst wenn ausschließlich innerhalb des eigenen Zustellbezirks geworben wird und die neuen Abonnenten die Einnahmen aus der nichtselbständigen Tätigkeit als Zeitungsausträger steigern (BFH 181,488 = BStBl 1997 II, 254); ergänzend > Arbeitnehmer Rz 52 sowie > Zeitschriften- und Anzeigenwerber. Wegen des Neujahrsgelds ("Neujährchen") > Trinkgelder und Hilbert, BBK 2018, 667. Der Nachtzuschlag nach Tarifvertrag ist gemäß § 3b EStG steuerfrei, wenn die Zeitungen bis spätestens 6 Uhr morgens zugestellt sein müssen (OFD Hannover vom 30.05.1996 – S-2343 – 94-St-212; > Lohnzuschläge Rz 58).

 

Rz. 3

Stand: EL 120 – ET: 12/2019

Fahrtkosten von Zeitungszustellern zwischen der Abholstelle und der jeweiligen Zustelladresse sind nach den für > Reisekosten geltenden Grundsätzen als > Werbungskosten abziehbar (Fahrten innerhalb eines weiträumigen Tätigkeitsgebiets iSv § 9 Abs 1 Satz 3 Nr 4a Satz 4 EStG); die Fahrtkosten werden mit den tatsächlichen Kosten oder den > Kilometer-Pauschalen Rz 5 angesetzt (vgl BMF vom 24.10.2014, Rz 36 und 40ff, BStBl 2014 I, 1412 = > Anh 2 Reisekosten ab 2014; H 9.5 LStH; > Reisekosten Rz 60 ff). Zu Mehraufwendungen für Verpflegung > Reisekosten Rz 80 ff (mehr als 8-stündige Abwesenheit). Lediglich für Fahrten zwischen der Wohnung und der ortsgebundenen Repräsentanz des ArbG (Abholstelle) schränkt die > Entfernungspauschale den Abzug von WK ein, da der Zustellbezirk weiträumiges Tätigkeitsgebiet iSv § 9 Abs 1 Satz 3 Nr 4a Satz 3 EStG ist (> Reisekosten Rz 79 ff).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH-Rechtsprechung: Urteile zur ersten Tätigkeitsstätte: Umfang und Abgrenzung
Reise_Kosten_Bahn_DSC0405
Bild: Michael Bamberger

Die Steuergerichte haben sich in zahlreichen Urteilen mit der ersten Tätigkeitsstätte befasst. In vielen Fällen haben sie eine solche bejaht, obwohl die dort durchgeführten Tätigkeiten vergleichsweise geringfügig waren. Aktuell muss sich der Bundesfinanzhof in einem Revisionsverfahren erneut mit der Thematik bei Piloten auseinandersetzen. Regelmäßig problematisch in der Einordnung sind auch großflächige Tätigkeitsstätten und weiträumige Arbeitsgebiete.


BFH Kommentierung: Kein weiträumiges Tätigkeitsgebiet bei Tätigkeit innerhalb einer ortsfesten Einrichtung
Container-Terminal Hamburg
Bild: MEV-Verlag, Germany

Ein Tätigwerden in einem weiträumigen Tätigkeitsgebiet liegt nur vor, wenn der Arbeitnehmer die vertraglich vereinbarte Arbeitsleistung auf einer festgelegten Fläche und nicht innerhalb einer ortsfesten betrieblichen Einrichtung auszuüben hat. 


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren