Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Versorgungsrenten / IV. Unterscheidung zwischen Rente und dauernder Last

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 90

Stand: EL 130 – ET: 05/2022

Während Versorgungsrenten aufgrund von Verträgen, die nach dem 31.12.2007 abgeschlossen worden sind, stets in vollem Umfang als SA abzugsfähig bzw vom Empfänger zu versteuern sind (> Rz 8), ist bei Altverträgen zwischen Renten und dauernden Lasten zu unterscheiden. Bei Altverträgen sind nur dauernde Lasten in vollem Umfang abzugsfähig bzw zu versteuern, während Renten lediglich mit dem Ertragsanteil berücksichtigt bzw versteuert werden.

 

Rz. 91

Stand: EL 130 – ET: 05/2022

Renten und dauernden Lasten ist gemeinsam, dass es sich um wiederkehrende Bezüge handelt. Während jedoch Renten in gleichbleibender Höhe, allenfalls variabel im Rahmen von Wertsicherungsklauseln, gezahlt werden, handelt es sich bei den dauernden Lasten um Leistungen in unterschiedlicher Höhe. Stpfl hatten früher und haben jetzt noch bei Altverträgen idR ein Interesse daran, dass ihre Leistungen als dauernde Lasten anerkannt werden, weil die Versorgungsrente sich beim Leistenden stärker steuerlich zu seinen Gunsten auswirkt als die Besteuerung zu Lasten des Empfängers wirkt.

 

Rz. 92

Stand: EL 130 – ET: 05/2022

Unterschiedliche Leistungen liegen zB vor, wenn der Leistende eine bestimmte, gleichbleibende Menge an Getreide zu liefern hat. Durch die schwankenden Getreidepreise ergeben sich unterschiedlich hohe Werte, sodass die Leistung als dauernde Last zu beurteilen ist. Aber auch gleichbleibende Geldleistungen sind dauernde Lasten, wenn sie abänderbar sind. Hierzu ist es ausreichend, wenn die Vertragsparteien auf § 323 ZPO Bezug nehmen. § 323 ZPO ermöglicht die Änderung von Gerichtsurteilen, in denen jemand zu wiederkehrenden Leistungen verpflichtet wird, wenn sich die Verhältnisse, die dieser Entscheidung zu Grunde lagen, wesentlich verändert haben. Soll dies sinngemäß auch für die Versorgungsrente gelten, handelt es sich um eine dauernde Last, es sei denn, die übrigen vertraglichen Regelungen lassen erkennen, dass die Vertragsparteien lediglich Anpassungen im Rahmen einer Wertsicherungsklausel zulassen wollen (BFH 184, 337 = BStBl 1997 II, 813; BFH/NV 1994, 848).

 

Rz. 93

Stand: EL 130 – ET: 05/2022

Eine ausdrückliche Bezugnahme auf § 323 ZPO oder eine gleichwertige Änderungsklausel nach den Bedürfnissen des Übergebers und/oder der Leistungsfähigkeit des Übernehmers ist nicht erforderlich, weil sie solchen Versorgungsverträgen im engeren Familienkreis immanent ist (BFH/NV 2011, 1330). Gleichwohl sollte sich die Abänderbarkeit aber in irgendeiner Weise deutlich aus dem Vertrag ergeben (BFH 165, 225 = BStBl 1992 II, 78; BFH/NV 2004, 1389 mwN). Das erfordern uE schon die unter Angehörigen unverzichtbaren eindeutigen Vereinbarungen (> Rz 23) und die Abgrenzung zur Rente (> Rz 100). Der Ausschluss einzelner Versorgungsleistungen, zB die Übernahme der Kosten eines Pflegeheims, ist unschädlich, wenn die übrigen Vereinbarungen zur Annahme einer dauernden Last führen (vgl BFH 256, 428 = BStBl 2017 II, 517). Zahlungsschwankungen sind grundsätzlich unerheblich, solange sie nicht auf fehlenden Rechtsbindungswillen der Parteien hindeuten (BFH/NV 2011, 581; BFH/NV 2011, 583 = HFR 2011, 63). Wird die Zahlung durch den Hofübernehmer eingestellt, kann dennoch ein Zufluss zu bejahen sein, wenn der Hofübergeber dies aus persönlichen Gründen akzeptiert (Sächs FG vom 10.12.2020 – 8 K 882/20, HaufeIndex 14 616 420). Wird die Zahlung nach längerer Unterbrechung wieder aufgenommen, liegt Vertragsänderung vor (vgl BFH 231, 116 = BStBl 2011 II, 641; BFH/NV 2011, 428 = DStRE 2011, 279; BMF vom 11.03.2010, Tz 63, BStBl 2010 I, 227). Es wird empfohlen, die Abweichungen vom Übergabevertrag schriftlich zu begründen (vgl OFD Frankfurt/M vom 19.08.2011 – S 2221 A-82-St 218, DStR 2011, 2099).

 

Rz. 94

Stand: EL 130 – ET: 05/2022

Die "dauernde Lasten" sind mithin zwar wiederkehrende, aber nicht unbedingt auf die Dauer gleichmäßig wiederkehrende Leistungen (wie Renten; > Rz 110). Sie können also abhängig von der Leistungsfähigkeit des Stpfl oder von dem Versorgungsbedarf des Vermögensübergebers vereinbart werden (BFH 168, 561 = BStBl 1992 II, 1020); zu schwankenden Unterbringungskosten im Altenheim vgl BFH/NV 1987, 26. Ein einseitiges Abänderungsrecht reicht aus (BFH/NV 1987, 26). Die Versorgungsbedürftigkeit des Empfängers einerseits und die sich aus dem übertragenen Wirtschaftsgut ergebende Leistungsfähigkeit des Verpflichteten bestimmen die Bandbreite einer steuerlich zulässigen Änderung des Bedarfs des Berechtigten und/oder der Leistungsfähigkeit des Verpflichteten (BFH 212, 195 = BStBl 2008 II, 16).

 

Rz. 95

Stand: EL 130 – ET: 05/2022

Schließen aber die Vertragsparteien die Abänderbarkeit der Versorgungsleistungen ausdrücklich aus, sind die Leistungen keine "Dauernden Lasten" (BFH/NV 2004, 1386). Dann handelt es sich beim Empfänger um eine mit dem Ertragsanteil besteuerte Leibrente (vgl § 22 Nr 1 Satz 3 Buchst a/bb EStG; > Renteneinkünfte Rz 109 ff), beim Leistenden um eine hinsichtlich des Zinsanteils nicht als SA abziehbare Leibrente (> Rentenaufwand ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Unternehmensnachfolge: Übertragung eines Unternehmens gegen wiederkehrende Leistungen
Dokumente übergeben
Bild: Pexels

Die Übertragung eines Unternehmens gegen wiederkehrende Leistungen ist eine häufig genutzte Methode der Unternehmensnachfolge. Sie bietet den Vorteil, dass der Veräußerer durch regelmäßige Zahlungen abgesichert wird, während der Übernehmer die operative Führung übernimmt. Diese Gestaltung führt zu komplexen steuerlichen und rechtlichen Implikationen, die sorgfältig geplant werden müssen. Wiederkehrende Leistungen können als Leibrente oder dauernde Last ausgestaltet werden.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / 3. Unterscheidung Renten und dauernde Last
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / 3. Unterscheidung Renten und dauernde Last

  Rn. 618 Stand: EL 141 – ET: 02/2020 Für Alt-Verträge ist die Unterscheidung zwischen Leibrenten und dauernden Laste weiterhin entscheidend, da für Leibrenten durch § 10 Abs 1 Nr 1a S 2 EStG aF eine Einschränkung in der Höhe des SA-Abzugs vorgenommen ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren