Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Verluste / III. Der Verlustabzug im Einzelnen

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1. Der Verlustrücktrag

 

Rz. 23

Stand: EL 127 – ET: 08/2021

Verluste, die bei der Ermittlung des GdE (§ 2 Abs 3 EStG) nicht mit positiven Einkünften desselben VZ ausgeglichen (verrechnet) werden können, werden regelmäßig (einschränkend > Rz 20) vor SA, AgB usw (> R 2 Abs 1 EStR) vom GdE des dem VZ vorangegangenen VZ abgezogen. Ein Rücktrag auf weiter zurückliegende Jahre ist unzulässig. Der auf dem Verlustrücktrag beruhende Erstattungsanspruch entsteht erst mit Ablauf des VZ, in dem der Verlust entstanden ist (BFH 192, 21 = BStBl 2000 II, 491; BFH 198, 473 = BStBl 2002 II, 503; > Rz 38).

 

Rz. 24

Stand: EL 127 – ET: 08/2021

Der Verlustrücktrag ist auf einen Höchstbetrag von 1 Mio EUR für jedes Verlustentstehungsjahr begrenzt (§ 10d Abs 1 Satz 1 EStG).

Für die Jahre 2020 und 2021 wurde der Höchstbetrag zunächst durch das Gesetz zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Zweites Corona-Steuerhilfegesetz) vom 30.06.2020 (BGBl 2020 I, 1512) auf 5 Mio EUR erhöht sowie ein Mechanismus eingeführt, um den Verlustrücktrag für 2020 kurzfristig nutzbar zu machen (> Rz 34 ff). Mit dem Dritten Gesetz zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Drittes Corona-Steuerhilfegesetz) vom 10.03.2021 (BGBl 2021 I, 330) wurde der Höchstbetrag des Verlustrücktrags für die Jahre 2020 und 2021 sodann auf 10 Mio EUR angehoben und zudem die Möglichkeit der Berücksichtigung eines vorläufigen Rücktrags auch für 2021 eingeführt (> Rz 34/5).

 

Rz. 24/1

Stand: EL 127 – ET: 08/2021

Der jeweilige Betrag bezieht sich auf den einzelnen Stpfl, der die negativen Einkünfte erzielt hat. Die Begrenzung gilt ferner für alle Einkunftsarten zusammengefasst und nicht je Einkunftsart. Das Erreichen eines mehrfachen Volumens ist nicht möglich. Bei zusammenveranlagten > Ehegatten (> Ehegattenbesteuerung Rz 25–34) verdoppelt sich der jeweilige Höchstbetrag (> Rz 24) und kann unabhängig davon, wer von beiden Ehegatten die positiven oder negativen Einkünfte erzielt hat, ausgeschöpft werden (> R 10d Abs 2 EStR). Entsprechendes gilt für eingetragene > Lebenspartner (vgl § 2 Abs 8 EStG). Wegen des allgemeinen Verweises auf § 10d EStG in den gesetzlichen Regelungen über die besonderen Verlustverrechnungsbeschränkungen (> Rz 20) sind diese in die Betragsbegrenzung des Verlustrücktrags mit einzubeziehen (BMF vom 29.11.2004, BStBl 2004 I, 1097).

 

Beispiel 1:

Der ArbN A ist 2020 ganzjährig und 2019 ab Juli im > Ausland Rz 1 tätig. Vom 01.01. bis 31.07.2019 arbeitet er im > Inland. Sein im Ausland bezogener > Arbeitslohn ist nach DBA steuerfrei. Er hat 2020 einen Verlust aus der Vermietung seines im Inland belegenen Grundstücks iHv 20 000 EUR.

Dieser Verlust kann 2020 nicht genutzt werden, weil A im VZ 2020 im Inland keine steuerpflichtigen positiven > Einkünfte hat. Der Verlust wird deshalb vom Gesamtbetrag der Einkünfte 2019 abgezogen. Ist nach dem Verlustrücktrag auf 2019 der Verlust 2020 noch nicht voll verbraucht, so ist er ggf in den folgenden Jahren abziehbar.

 

Rz. 25

Stand: EL 127 – ET: 08/2021

Der Stpfl kann beantragen, ganz oder teilweise von einem Verlustrücktrag abzusehen (§ 10d Abs 1 Satz 5 EStG – Wahlrecht –). Aus dem Antrag muss sich ergeben, in welcher Höhe der abziehbare Verlust zurückgetragen werden soll (§ 10d Abs 1 Satz 6 EStG). Der Stpfl kann also bestimmen, ob ein Verlustrücktrag durchgeführt werden soll und ggf in welcher Höhe. Damit besteht zB die Möglichkeit, den Verlustrücktrag auf den Betrag zu begrenzen, der erforderlich ist, um zu einer Steuer von 0 EUR zu gelangen. Durch eine entsprechende Begrenzung wird verhindert, dass sich die vom > Einkommen abziehbaren Beträge im Verlustrücktragsjahr nicht auswirken. Der ggf aufgrund des Antrags nicht zurückgetragene Verlust wird iRd Verlustvortrags (> Rz 28 ff) berücksichtigt. Der Verlust wird bis zur Höhe des GdE vorgetragen. Zu verfahrensrechtlichen Einzelheiten und zum Wahlrecht > R 10d Abs 3ff EStR und > Rz 46.

Macht der Stpfl von seinem Antragsrecht hinsichtlich des Verlustrücktrags keinen Gebrauch, berücksichtigt das FA von Amts wegen die abziehbaren Verluste bis zur Höhe des GdE. Zur Feststellung des verbleibenden Verlustabzugs > Rz 40 ff.

 

Rz. 26

Stand: EL 127 – ET: 08/2021

Auf den für steuerfreie Lohnersatzleistungen iSd § 32b Abs 1 Nr 1 EStG bestehenden > Progressionsvorbehalt wird der Verlustabzug nicht angewendet, dh die Rückzahlung von > Lohnersatzleistungen, die sich im Abflussjahr mangels steuerlicher Belastung nicht auswirkt, kann nicht bei der Bemessung des im Vorjahr anzuwendenden Steuersatzes berücksichtigt werden (EFG 1994, 1044). Auch die dem Progressionsvorbehalt unterliegenden ausländischen Einkünfte werden nur noch im Entstehungsjahr berücksichtigt (§ 32b Abs 2 EStG). IRd Verlustabzugs wirken sie sich deshalb nicht aus.

 

Beispiel 2:

B hat 2020 einen negativen Gesamtbetrag der Einkünfte von 10 000 EUR. Außerdem hat er in 2020 nach einem DBA steuerbefreite Einkünfte iHv 2 000 EUR erzielt, die dem Progressionsvorbehalt unterliegen. B hat in seiner Steuererklä...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren