Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Unterhaltsleistungen / I. Voraussetzungen im Überblick

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 5

Stand: EL 135 – ET: 08/2023

Auf Antrag des Stpfl (> Rz 10 ff) werden Unterhaltsleistungen (> Rz 18 ff) an den unbeschränkt steuerpflichtigen (> Rz 30 ff) dauernd getrennt lebenden (> Dauernd getrennt lebende Ehegatten) oder geschiedenen Ehegatten sowie in Fällen der Nichtigkeit oder Aufhebung der Ehe (> Familienstand Rz 3/5) im Rahmen eines sog begrenzten Realsplittings als > Sonderausgaben berücksichtigt (§ 10 Abs 1a Nr 1 EStG). Dies gilt entsprechend für > Lebenspartner oder Partner einer aufgehobenen eingetragenen Lebenspartnerschaft (vgl § 2 Abs 8 EStG). Unerheblich ist, ob die Zuwendungen aufgrund gesetzlicher Unterhaltspflicht oder freiwillig geleistet werden (H 10.2 EStH; vgl EFG 1992, 518).

Grundsätzlich nicht anwendbar ist § 10 Abs 1a Nr 1 EStG bei Leistungen an den früheren Ehegatten/Lebenspartner im Ausland, der nicht unbeschränkt steuerpflichtig ist (zu Ausnahmen > Rz 31). Eine Ausweitung des Sonderausgabenabzugs nach § 10 Abs 1a Nr 1 EStG auf Unterhaltsleistungen an ehemalige Lebensgefährten und Eltern eines gemeinsamen Kindes ist verfassungsrechtlich nicht geboten (BFH/NV 2022, 1174 = HFR 2022, 1116; > Rz 23 aE).

 

Rz. 6

Stand: EL 135 – ET: 08/2023

Die Wahl des SA-Abzugs schließt die Berücksichtigung von Unterhaltsleistungen als AgB iSv § 33a EStG (> Rz 50 ff [53]) aus; zu den Rechtsfolgen eines Antrags ergänzend > Rz 12. Dies ergibt sich aus der Systematik des EStG, das Aufwendungen, die dem Grunde nach SA sind, nicht als AgB behandelt (vgl § 33 Abs 2 Satz 2 EStG; > Außergewöhnliche Belastungen Rz 11). Hat der Stpfl aber zunächst (zB im LSt-Ermäßigungsverfahren) den Abzug als AgB beantragt (> Rz 50 ff), kann er bei der Veranlagung gleichwohl noch den SA-Abzug mit Zustimmung des Empfängers beantragen.

 

Rz. 7

Stand: EL 135 – ET: 08/2023

Höchstbetrag: Abziehbar sind höchstens 13 805 EUR im VZ; dieser Betrag erhöht sich um die zugunsten des dauernd getrennt lebenden oder geschiedenen Ehegatten/Lebenspartners gezahlten Beiträge zur GKV/GPflV (§ 10 Abs 1a Nr 1 Satz 2 iVm Abs 1 Nr 3 EStG; > Rz 29). Die Begrenzung auf den Höchstbetrag ist verfassungsgemäß (BVerfG vom 04.07.1988 – 1 BvR 729/88, HFR 1989, 442; BFH/NV 2012, 214). Der Höchstbetrag gilt für den gesamten Unterhalt, den der Stpfl im betroffenen VZ an den Empfänger leistet. Unerheblich ist, ob es sich um laufende Unterhaltszahlungen, Nachzahlungen oder Vorauszahlungen für das laufende Jahr (> Rz 66) handelt.

 

Rz. 8

Stand: EL 135 – ET: 08/2023

Zweck des Realsplittings ist es, dass dauernd getrennt lebende oder geschiedene > Ehegatten oder > Lebenspartner, die nicht mehr als ein Stpfl behandelt werden (vgl § 26b EStG), ein zwischen ihnen bestehendes Progressionsgefälle ausnutzen und damit – insgesamt gesehen – eine niedrigere Steuerbelastung herbeiführen können. § 10 Abs 1a Nr 1 EStG steht in engem sachlichen Zusammenhang mit § 22 Nr 1a EStG, nach dem Einkünfte aus Unterhaltsleistungen, soweit sie nach § 10 Abs 1a Nr 1 EStG von dem zur Leistung Verpflichteten abgezogen werden können, beim Unterhaltsberechtigten als sonstige Einkünfte zu versteuern sind (Korrespondenzprinzip; vgl BVerfG vom 21.11.1986, HFR 1988, 35; BFH 146, 403 = BStBl 1986 II, 603; BFH 206, 68 = BStBl 2004 II, 1047). Deshalb kann der Abzug nur mit Zustimmung des unterhaltsberechtigten Empfängers (> Rz 34 ff) und unter Angabe seiner ID-Nummer (> Rz 16) beantragt werden.

Die Regelung soll beim Verpflichteten den Wegfall der > Ehegattenbesteuerung mit dem > Splitting zT ausgleichen; sie nähert die Besteuerung von Unterhaltsleistungen tatsächlich (real) dem Splittingtarif bei Zusammenveranlagung von Ehegatten an (Uelner, DStZ 1979, 12). Daher rührt die Bezeichnung "begrenztes Real-Splitting".

 

Rz. 8/1

Stand: EL 135 – ET: 08/2023

Gestaltungshinweis: Bezieht der Unterhaltsberechtigte keine weiteren Einkünfte, wird das Realsplitting oft vorteilhafter sein als die Berücksichtigung der Unterhaltsleistungen als AgB nach § 33a Abs 1 EStG (> Rz 50 ff). Aber auch wenn sich das Realsplitting beim Berechtigten in einer Steuerbelastung auswirkt oder eine Steuerermäßigung nach § 33a Abs 1 EStG nicht in Betracht kommt, weil zB die eigenen Einkünfte und Bezüge oder das Vermögen des Empfängers zu hoch sind (> Rz 115 ff), wird das > Einkommen des Berechtigten regelmäßig niedriger sein als das des Verpflichteten. Deshalb wird auch die Steuerbelastung beim Berechtigten niedriger sein als die Steuerermäßigung beim Verpflichteten. Das Realsplitting bietet somit die Möglichkeit, im gegenseitigen Einvernehmen durch die Steuerermäßigung eine Erhöhung des beim Verpflichteten zur Unterhaltsleistung verfügbaren Betrags zu erreichen. Hinzuweisen ist auch auf den unterschiedlichen Höchstbetrag: beim Realsplitting kann der Stpfl bis zu 13 805 EUR (> Rz 7) abziehen, als AgB nur bis zur Höhe des > Grundfreibetrag (§ 33a Abs 1 Satz 1 EStG) (10 908 EUR für 2023 und 11 604 EUR ab 2024); die Beträge erhöhen sich jeweils um Beiträge zur GKV/GPflV (> Rz 112).

Zu berücksichtigen ist aber auch, dass das Realsplitting beim Berecht...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
OFD Kommentierung: Realsplitting mit Auslandsbezug
Trennung Photo durchgerissen
Bild: Haufe Online Redaktion

Vor Kurzem hat das BMF ein Schreiben zu Unterhaltszahlungen an Personen im Ausland als außergewöhnliche Belastung veröffentlicht. In diesem Zusammenhang ist auf eine Rundverfügung der OFD Frankfurt zum Realsplitting mit Auslandsbezug hinzuweisen.


BFH Kommentierung: Trennungsunterhalt durch Überlassung einer Wohnung
Trennung Photo durchgerissen
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei der unentgeltlichen Nutzungsüberlassung einer Wohnung an den geschiedenen oder dauerhaft getrennt lebenden Ehegatten handelt es sich um Naturalunterhalt, der in Höhe der ortsüblichen Miete als Sonderausgaben nach § 10 Abs. 1a Nr. 1 EStG berücksichtigt werden kann.


BFH: Kein Werbungskostenabzug für Prozesskosten zur Erlangung nachehelichen Unterhalts
Trennung Photo durchgerissen
Bild: Haufe Online Redaktion

Prozesskosten zur Erlangung eines (höheren) nachehelichen Unterhalts sind bei der Einkommensbesteuerung nicht als Werbungskosten abziehbar, auch wenn der Unterhaltsempfänger die Unterhaltszahlungen im Rahmen des sog. Realsplittings versteuern muss.


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren