Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Telekommunikationskosten / B. Private Nutzung betrieblicher Telekommunikations- und Datenverarbeitungsgeräte

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

I. Gemeinsames

 

Rz. 5

Stand: EL 142 – ET: 06/2025

Steuerfrei sind nach § 3 Nr 45 EStG (> Rz 3) Vorteile des ArbN aus der unentgeltlichen oder verbilligten privaten Nutzung von betrieblichen (> Rz 6) Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsgeräten sowie deren Zubehör (Näheres zu den Geräten und Zubehör > Rz 2 f). Dienstleistungen, die iZm der (leihweisen) Geräteüberlassung erbracht werden, sind ebenfalls steuerfrei (> Rz 12/2). Auf den Umfang der Dienstleistungen und der durch die Nutzung verursachten Verbindungsentgelte und damit auf die Höhe des geldwerten Vorteils kommt es für die Besteuerung nicht an; dies gilt auch bei einer (Mit-) Nutzung durch dem ArbN nahestehende Personen (> Rz 10). Zudem kommt es für die Steuerbefreiung nicht darauf an, ob die Vorteile zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn (> Zusätzlicher Arbeitslohn) gewährt werden; auch die > Gehaltsumwandlung ist insoweit zulässig (> R 3.45 Satz 6 LStR). Wegen der schwierigen Abgrenzung geht die FinVerw davon aus, dass es auf den Umfang von beruflicher und privater Nutzung nicht ankommt (> R 3.45 LStR); die Steuerfreiheit gilt deshalb selbst dann, wenn eine berufliche Nutzung überhaupt nicht zu erwarten ist.

Eine Aufzeichnung der nach § 3 Nr 45 EStG steuerfreien Leistungen im > Lohnkonto ist zwar nicht erforderlich (§ 4 Abs 2 Nr 4 Satz 1 LStDV), es ist jedoch zu dokumentieren, dass die Voraussetzungen für die Steuerfreiheit erfüllt wurden. Es empfehlen sich daher uE zB folgende Aufzeichnungen:

  • Eindeutige Ausgabebedingungen mit Regelungen dazu, wie der ArbN das Gerät nutzen darf (zB sowohl beruflich als auch privat, Privatnutzung verboten, Privatnutzungsumfang) und wann der ArbN das Gerät zurückgeben muss,
  • Protokollierung der Rückgabe der Geräte (zum Nachweis, dass es sich um eine Überlassung und um keine Übereignung gehandelt hat),
  • falls der ArbG steuerfrei die Kosten für vom ArbN selbst getragene Verbindungsentgelte erstattet, die für arbeitnehmereigene Verträge anfallen, deren SIM- bzw UMTS-Karte im betrieblichen Gerät tatsächlich genutzt wird: Rechnungen zum Kostennachweis.
 

Rz. 6

Stand: EL 142 – ET: 06/2025

Voraussetzung ist, dass es sich um ein betriebliches Gerät handelt. Die Bezeichnung "betrieblich" enthält auch § 8 Abs 2 Satz 2 EStG für die > Kraftfahrzeuggestellung. Das setzt voraus, dass der ArbG Eigentümer, Leasingnehmer oder Mieter des dem ArbN überlassenen Geräts ist.

 

Beispiel:

Der ArbG überlässt seinem ArbN ein Smartphone und einen Laptop zur beruflichen und privaten Nutzung. Beide Geräte hat der ArbG zuvor selbst angeschafft. Den Telekommunikationsvertrag für das Smartphone (SIM-Karte) und den Laptop (UMTS-Karte) schließt der ArbG ab und überlässt dem ArbN beide Karten mit der schriftlichen Anweisung, diese in den beiden dienstlichen Geräten zu nutzen sowie die Geräte inklusive der Karten auf Aufforderung des ArbG, spätestens jedoch zum Ende des Dienstverhältnisses, zurückzugeben. Die Rückgabe wird vom ArbG überwacht und dokumentiert.

  • LSt: Es handelt sich um betriebliche Geräte. Deren Überlassung inklusive der übernommenen Verbindungsentgelte ist auch hinsichtlich einer möglichen Privatnutzung steuerfrei nach § 3 Nr 45 EStG.
  • SozVers: Die Nutzungsüberlassung gehört nicht zum beitragspflichtigen > Arbeitsentgelt, da sie steuerfrei ist und zusätzlich zum Lohn gewährt wird (§ 1 Abs 1 Satz 1 Nr 1 SvEV).
  • USt: In der Regel wird aufgrund der überwiegend betrieblichen Veranlassung keine unentgeltliche Wertabgabe anzunehmen sein.
 

Beispiel:

Der ArbG least als Leasingnehmer von einer Leasingfirma einen Laptop für drei Jahre und überlässt diesen kostenlos an einen ArbN zur beruflichen und privaten Nutzung. Der ArbN ist verpflichtet, den Laptop nach drei Jahren zurückzugeben.

  • LSt: Es handelt sich um ein betriebliches Gerät. Die Überlassung inklusive der übernommenen Verbindungsentgelte ist auch hinsichtlich einer möglichen Privatnutzung steuerfrei nach § 3 Nr 45 EStG.
  • SozVers: Die Nutzungsüberlassung gehört nicht zum beitragspflichtigen > Arbeitsentgelt, da sie steuerfrei ist und zusätzlich zum Lohn gewährt wird (§ 1 Abs 1 Satz 1 Nr 1 SvEV).
  • USt: In der Regel wird aufgrund der überwiegend betrieblichen Veranlassung keine unentgeltliche Wertabgabe anzunehmen sein.

Der ArbN darf uE auch nicht > Wirtschaftliches Eigentum erwerben. Deshalb ist die Steuerbefreiung nicht anzuwenden, wenn das Gerät nach Bilanzierungsgrundsätzen dem ArbN (wie Eigentum) zuzurechnen ist. Ein Gerät ist dem ArbN zuzurechnen, wenn er Eigentümer ist oder wie ein wirtschaftlicher Eigentümer oder als Leasingnehmer darüber verfügen kann. Dies ist der Fall, wenn der ArbN neben der Verpflichtung, sämtliche Kosten aus einem Leasingvertrag des ArbG zu übernehmen auch alle Gefahren (Haftung usw) trägt und im Ergebnis beim ArbG keine Risiken aus seiner Leasingnehmereigenschaft gegenüber einem Leasinggeber verbleiben (BFH 278, 547 = BStBl 2023 II, 584, Rz 19). Zum > Leasing auch Sächsisches FG vom 02.11.2017 – 8 K 870/17. juris.

 

Beispiel:

Der ArbG least ein Tablet für monatlich 25 EUR von eine...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Private Nutzung eines betrieblichen Handys
Young man, entrepreneur, freelancer sits at home on couch at coffee table, uses smartphone, working
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Erstattung von Telefonkosten für einen vom Arbeitnehmer abgeschlossenen Mobilfunkvertrag durch den Arbeitgeber ist auch dann nach § 3 Nr. 45 EStG steuerfrei, wenn der Arbeitgeber das Mobiltelefon von dem Arbeitnehmer zu einem symbolischen Preis erworben hat und es dem Arbeitnehmer unmittelbar danach wieder zur privaten Nutzung überlässt.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


Telekommunikations- und Dat... / 2 Nicht ausschließliche betriebliche Nutzung von Telekommunikations- und Datenverarbeitungsgeräten: Wie die private Nutzung beurteilt wird
Telekommunikations- und Dat... / 2 Nicht ausschließliche betriebliche Nutzung von Telekommunikations- und Datenverarbeitungsgeräten: Wie die private Nutzung beurteilt wird

Werden die Telekommunikations- bzw. Datenverarbeitungsgeräte oder -anlagen entweder vom Unternehmer oder vom Arbeitnehmer auch privat genutzt, muss die private Nutzung steuerlich erfasst werden. 2.1 Privatnutzung von Telekommunikations- und ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren