Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Sparverträge / A. Allgemeines

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

Stand: EL 134 – ET: 06/2023

Bei der Vermögensbildung der ArbN nach dem 5. VermBG müssen vermögenswirksame Leistungen (vwL) im Rahmen formalisierter Vertragsarten angelegt werden. Dazu gehören

• Sparverträge zum Ansparen von Geldvermögen (§ 2 Abs 1 Nr 6 iVm § 8des 5. VermBG) sowie
• Sparverträge über Wertpapiere oder andere Vermögensbeteiligungen (§ 2 Abs 1 Nr 1 iVm § 4 des 5. VermBG, aaO; vgl Abschn 5 VermBErl – > Anh 5.3).

Daneben kennt das 5. VermBG als weitere Vertragsarten ua den > Wertpapier-Kaufvertrag, den > Beteiligungs-Vertrag, den > Beteiligungs-Kaufvertrag sowie den Kapitalversicherungsvertrag (zu Einzelheiten > Vermögensbildung der Arbeitnehmer Rz 93 ff).

Die hier behandelten Sparverträge iSv §§ 4und 8 des 5. VermBG haben Folgendes gemeinsam:

 

Rz. 2

Stand: EL 134 – ET: 06/2023

Sie werden von einem ArbN mit einem > Kreditinstitut oder einer Kapitalverwaltungsgesellschaft abgeschlossen; das sind zB Banken, Sparkassen und Investmentgesellschaften. Der ArbN verpflichtet sich entweder zu einer einmaligen, der Höhe nach bestimmten Einzahlung oder zu laufenden Einzahlungen mit der Maßgabe, für die Dauer von 6 Jahren seit Vertragsabschluss mindestens einmal in jedem Kalenderjahr Beträge einzuzahlen, die der Höhe nach nicht bestimmt zu sein brauchen. Neben vwL können andere Geldbeträge eingezahlt werden; auch Guthabenzinsen kommen dafür in Betracht (§ 4 Abs 1 und § 8 Abs 2 Nr 1 des 5. VermBG).

 

Rz. 3

Stand: EL 134 – ET: 06/2023

Als Zeitpunkt des für die Laufzeit des Vertrags maßgebenden Vertragsabschlusses gilt der Tag, an dem die vwL, bei Verträgen über laufende Einzahlungen die ersten vwL, beim Vertragspartner eingehen; mit der Einzahlung anderer Beträge gilt der Vertrag noch nicht als abgeschlossen.

Bei Verträgen über laufende Einzahlungen sind aus Vereinfachungsgründen Einzahlungen bis zum letzten Tag des Kalendermonats zugelassen, in dem die Frist von 6 Jahren endet (Abschn 5 Abs 2 VermBErl – > Anh 5.3).

 

Beispiel 1:

Der ArbN unterschreibt den Sparvertrag über laufende Einzahlungen am 29.07.2022. Die ersten vwL gehen am 20.08.2022 beim Kreditinstitut ein. Der Sparvertrag gilt am 20.08.2022 als abgeschlossen, sodass die sechsjährige Einzahlungsfrist am 19.08.2028 endet. Aufgrund der Vereinfachungsregelung ist die letzte Einzahlung aber auch noch am 31.08.2028 möglich. Zum Ablauf der Sperrfrist > Rz 4 Beispiel 2.

 

Rz. 4

Stand: EL 134 – ET: 06/2023

Für alle Sparverträge gilt eine einheitliche Sperrfrist von 7 Jahren; sie beginnt am 01.01. des Kalenderjahres, in dem bei Verträgen über eine einmalige Einzahlung die vwL, bei Verträgen über laufende Einzahlungen die ersten vwL beim Kreditinstitut eingehen; die Einzahlung anderer Beträge setzt die Frist nicht in Lauf (§ 4 Abs 2 und § 8 Abs 2 VermBG). Die zeitliche Zuordnung von vwL ist auf den Beginn der Sperrfrist ohne Einfluss (Abschn 3 Abs 2 VermBErl; > Anh 5.3).

 

Beispiel 2:

Der ArbN hat den Sparvertrag am 29.07.2022 unterschrieben; seit dem 20.08.2022 werden Einzahlungen geleistet. Die 7-jährige Sperrfrist beginnt am 01.01.2022 und endet am 31.12.2028.

 

Rz. 5

Stand: EL 134 – ET: 06/2023

Die laufende Einzahlung darf bei Verträgen über Wertpapiere und andere Vermögensbeteiligungen nicht unterbrochen werden. Eine Unterbrechung liegt vor, wenn (§ 4 Abs 6 des 5. VermBG)

• in einem Kalenderjahr, das dem Kalenderjahr des Vertragsabschlusses folgt, weder vwL noch andere Beträge eingezahlt werden oder
• für ein Kalenderjahr alle Einzahlungen zurückgezahlt oder die Rückzahlungsansprüche aus solchen Einzahlungen abgetreten oder beliehen werden.

Eine Einzahlung anderer Beträge liegt aber auch dann vor, wenn Zinsen für eingezahlte Beträge gutgeschrieben werden (Abschn 5 Abs 4 VermBErl).

Wird der Sparvertrag während der Laufzeit auf ein anderes Kreditinstitut übertragen, das in die Rechte und Pflichten des abgebenden Kreditinstituts durch Rechtsgeschäft eintritt, so wird der Vertrag nicht unterbrochen (§ 4 Abs 5 des 5. VermBG).

Ist ein Vertrag unterbrochen, kann er nicht fortgeführt werden; es können also keine vwL mehr angelegt werden (§ 4 Abs 6 des 5. VermBG; Abschn 5 Abs 5 VermBErl).

 

Beispiel 3:

A schließt einen Sparvertrag über Wertpapiere mit laufenden (monatlichen) Einzahlungen am 30.10.2021 ab. Die ersten vwL gehen am 10.01.2022 aus dem Dezembergehalt 2021 ein. Nach dem 01.10.2022 werden keine Beträge mehr eingezahlt, weil A arbeitslos geworden ist. A lässt sich die zum 31.12.2022 gutgeschriebenen Zinsen auszahlen. Er veranlasst seinen neuen ArbG, ab 01.12.2023 wieder jeden Monat vwL zu überweisen.

Die Sperrfrist für den Vertrag beginnt am 01.01.2022, da die erste Einzahlung erst am 10.01.2022 eingeht und insoweit die zeitliche Zuordnung der vwL nach § 38a Abs 1 Satz 2 und 3 EStG nicht gilt (> Vermögensbildung der Arbeitnehmer Rz 87 ff). Der Sparvertrag ist nicht unterbrochen, weil zugunsten von A in 2023 vwL eingezahlt worden sind.

 

Beispiel 4:

In Beispiel 3 wird die monatliche Einzahlung von vwL erst für die Zeit vom 01.12.2021 bis 01.02.2023 wegen Arbeitslosigkeit unterbroch...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren