Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Rechtsbehelfe / IV. Die Durchführung des Einspruchsverfahrens

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 20

Stand: EL 124 – ET: 11/2020

Der Einspruch ist binnen eines Monats nach Bekanntgabe des Verwaltungsakts einzulegen (§ 355 Abs 1 Satz 1 AO). Vor der Bekanntgabe kann ein Rechtsbehelf nicht wirksam eingelegt werden (BFH 112, 107 = BStBl 1974 II, 433; BFH 138, 154 = BStBl 1983 II, 551). Über den Zeitpunkt der Bekanntgabe > Bekanntgabe von Steuerverwaltungsakten. Zur Bekanntgabe der > Lohnsteuerabzugsmerkmale vgl § 39e Abs 6 EStG.

 

Rz. 21

Stand: EL 124 – ET: 11/2020

Bei einem schriftlichen > Verwaltungsakt läuft die Einspruchsfrist aber nur, wenn der Stpfl eine an sich erforderliche (vgl § 157 Abs 1 Satz 3 AO) Rechtsbehelfsbelehrung erhalten hat. Fehlt diese oder ist sie unrichtig, kann der Einspruch noch binnen eines Jahres nach Bekanntgabe des Verwaltungsakts eingelegt werden (§ 356 Abs 2 Satz 1 AO; vgl dazu auch BFH vom 28.04.2020 – VI R 41/17, DStR 2020, 1782 = BFH/NV 2020, 1114). Das gilt auch bei einer fehlerhaften Rechtsbehelfsbelehrung zu Gunsten des Stpfl (BFH 139, 218 = BStBl 1984 II, 84). Die Feststellungslast (> Beweislast) für den fristgerechten Eingang des Rechtsbehelfs trägt der Stpfl. Ein nichtiger Verwaltungsakt kann ohne Einhaltung einer Rechtsbehelfsfrist angefochten werden (BFH 147, 211 = BStBl 1986 II, 834). Zur Klagefrist > Rz 45.

 

Rz. 22

Stand: EL 124 – ET: 11/2020

Besonderheiten: Bei der Feststellung der > Lohnsteuerabzugsmerkmale bedarf es keiner Rechtsbehelfsbelehrung (vgl § 39e Abs 6 Satz 2 EStG); Entsprechendes gilt für deren Änderung (vgl § 39 Abs 1 Satz 7 sowie Abs 7 EStG).

Auch für die > Lohnsteuer-Anmeldung gilt Besonderes: Weil kein schriftlicher Bescheid ergeht, gibt es auch keine Rechtsbehelfsbelehrung (> Rz 21); § 355 Satz 2 AO bestimmt hierzu, dass ein Einspruch innerhalb eines Monats nach Eingang der Steueranmeldung bei der Finanzbehörde einzulegen ist. Führt die Anmeldung zu einer Herabsetzung der bisher entrichteten Steuer (Mindersoll) oder zu einer Steuervergütung, bedarf es der Zustimmung der Finanzbehörde (vgl § 168 Satz 2 AO; > Lohnsteuer-Anmeldung Rz 15 ff). Die Rechtsbehelfsfrist beginnt erst mit Bekanntgabe der Zustimmung, also idR erst mit der Auszahlung des Mindersolls oder der Steuervergütung (zu Einzelheiten vgl AEAO zu § 355).

 

Rz. 23

Stand: EL 124 – ET: 11/2020

Bei unverschuldeter Versäumnis der Rechtsbehelfsfrist wird uU > Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewährt (§ 110 AO). Lehnt das FA einen Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ab und wird damit zugleich ein nachgeholter Antrag oder Rechtsbehelf verworfen, so ist der Rechtsbehelf gegeben, der gegen die Ablehnung des Antrags oder gegen den verworfenen Rechtsbehelf vorgesehen ist.

 

Rz. 24

Stand: EL 124 – ET: 11/2020

Der Einspruch kann schriftlich oder elektronisch, in seltenen Fällen auch zur Niederschrift der Behörde erklärt werden (§ 357 Abs 1 Satz 1 AO). Mündliche oder fernmündliche Erklärungen genügen nicht (BFH 103, 130 = BStBl 1972 II, 2); wohl aber ein > Telefax (BFH 163, 510 = BStBl 1991 II, 463), auch in der Form eines Computerfaxes, bei dem auf Seiten des Absenders kein körperliches Schriftstück existiert (BFH 230, 115 = BStBl 2010 II, 1017). Ein elektronisch erhobener Einspruch bedarf keiner qualifizierten elektronischen Signatur, sondern kann mit einfacher E-Mail eingelegt werden (BFH 250, 12 = BStBl 2015 II, 790). Es liegt jedoch im Verantwortungsbereich des Stpfl, die richtige E-Mail-Adresse zu verwenden und die Adressierung frei von Schreibfehlern vorzunehmen (FG München vom 25.03.2019 – 12 K 1888/18, HaufeIndex 13014086 = DStRK 2019, 203). Die FinVerw bietet seit einiger Zeit zudem die Möglichkeit zur Einlegung von Einsprüchen via Plattform im > Internet an (siehe auch > Elektronische Kommunikation). Das Portal www.elster.de bietet hierzu entsprechende Funktionen. Teilweise ist es dabei zudem bereits möglich oder zumindest für die Zukunft geplant, Belege und Unterlagen in diesem Zusammenhang ebenfalls digital – zB in gescannter Form – als Anlagen / Anhänge übermitteln zu können.

Auf die richtige Bezeichnung des Rechtsbehelfs kommt es nicht an (§ 357 Abs 1 Satz 3 AO); es genügt, wenn aus dem Schriftstück eindeutig hervorgeht, wer den Rechtsbehelf eingelegt hat (§ 357 Abs 1 Satz 2 AO) und dass eine Nachprüfung des Verwaltungsakts sowie eine förmliche Entscheidung begehrt wird. Die Einspruchsschrift sollte aber den beanstandeten Verwaltungsakt möglichst genau bezeichnen und deutlich angeben, inwieweit er angefochten und in welchen Punkten seine Aufhebung begehrt wird. Im Zweifel ist der wirkliche Wille des Stpfl im Auslegungswege zu ermitteln (BFH 222, 196 = BStBl 2009 II, 116; BFH 243, 304 = BStBl 2014 II, 234). Legt ein Stpfl Einspruch gegen verbundene Bescheide (zB über ESt, KiSt und SolZ oder – etwa nach einer > Außenprüfung – über Haftung, Nachforderung und Aufhebung des > Vorbehalt der Nachprüfung) unter bloßer Wiedergabe der "Bescheidbezeichnung" an, ohne zunächst konkrete Einwendungen gegen einen bestimmten > Verwaltungsakt zu erheben, können bei der Auslegung des Einspruchsbegehr...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Wirksame Bekanntgabe an eine Steuerberatungsgesellschaft trotz Widerrufs der Vollmacht
Steuertermin markiert im Kalender zum Stichtag
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser /

Die wirksame Bekanntgabe eines an einen Bevollmächtigten adressierten schriftlichen Verwaltungsakts, der im Inland durch die Post übermittelt wird und diesem tatsächlich zugeht, ist nicht davon abhängig, dass die Außenvollmacht des Bevollmächtigten im Bekanntgabezeitpunkt noch besteht.


Einwendungen und Verfahrensvorschriften: Wann Rechtsbehelfe gegen die neuen Grundsteuerbescheide geboten sind
Klage Paragrafen Häuser Frau Grundsteuer
Bild: AdobeStock

Die Behörden zünden derzeit die letzte Stufe der Grundsteuerreform. Sie erlassen die auf den Wertfeststellungen der Finanzämter basierenden Grundsteuerbescheide.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren