Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Pauschalierung der Lohnsteuer / II. Gemeinsamkeiten bei der Pauschalierung von kurzfristig Beschäftigten (§ 40a Abs 1 EStG) und Aushilfskräften in der Land- und Forstwirtschaft (§ 40a Abs 3 EStG)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 173

Stand: EL 134 – ET: 06/2023

Ohne Bedeutung ist, ob der kurzfristig Beschäftigte oder die Aushilfskraft in der Land- und Forstwirtschaft noch Bezüge aus einem Dienstverhältnis zu einem anderen ArbG hat (> R 40a.1 Abs 1 Satz 3 LStR). Das kann ein Dienstverhältnis mit Regelbesteuerung im ELStAM-Verfahren, ein oder sogar mehrere weitere Dienstverhältnisse mit einer Pauschalbesteuerung nach § 40a Abs 1 und 3 EStG oder eine geringfügige Beschäftigung iSv § 40a Abs 2 oder 2a EStG sein. Die Voraussetzungen des § 40a EStG werden also arbeitgeberbezogen angewendet. Die Pauschalierung nach § 40a Abs 1 und Abs 3 EStG ist deshalb ausgeschlossen, wenn der ArbN für eine andere Beschäftigung von demselben ArbG Arbeitslohn bezieht, der dem LSt-Abzug unterliegt (§ 40a Abs 4 Nr 2 EStG). Für denselben ArbG kann der ArbN neben seinem regelbesteuerten ersten Dienstverhältnis nicht noch in einem Aushilfsdienstverhältnis tätig werden, und zwar auch dann nicht, wenn es sich um völlig verschiedene Tätigkeiten handelt; zB der Verkäufer pflegt nach Dienstschluss den Privatbesitz des ArbG. Weil § 40 Abs 4 Nr 2 EStG aber nur "für eine andere Beschäftigung" gilt, bleibt eine Pauschalbesteuerung des Aushilfslohns zulässig, wenn ein ArbN daneben vom gleichen ArbG – insoweit ohne gegenwärtige Beschäftigung – > Versorgungsbezüge erhält (BFH 161, 149 = BStBl 1990 II, 931; BFH/NV 1994, 22; OFD Münster, DB 1991, 1956 = DStR 1991, 1220).

 

Rz. 174

Stand: EL 134 – ET: 06/2023

§ 40a Abs 1 und 3 EStG ist auch für beschränkt steuerpflichtige Aushilfen zulässig (> R 40a.1 Abs 1 Satz 1 LStR).

 

Rz. 175

Stand: EL 134 – ET: 06/2023

Ein Wechsel von der Pauschalbesteuerung zur Regelbesteuerung (§§ 39b–39 f EStG) und umgekehrt ist grundsätzlich möglich. Der ArbG darf die Pauschalbesteuerung nachholen, solange er keine > Lohnsteuerbescheinigung übermittelt hat, eine > Lohnsteuer-Anmeldung noch berichtigt werden kann und noch keine Festsetzungsverjährung eingetreten ist (> R 40a.1 Abs 1 Satz 4 LStR; EFG 1998, 1409). Zulässig ist ein durch die Besonderheiten des Dienstverhältnisses bedingter Wechsel, zB beim Übergang von einer Voll- zur Teilzeitbeschäftigung. Ebenso bei stark schwankender Höhe des monatlichen Arbeitslohns. Dient aber dieser Wechsel nur der Ausnutzung der mit Lohneinkünften zusammenhängenden Freibeträge, ist er wegen Missbrauchs unzulässig (BFH 167, 49 = BStBl 1992 II, 695; > Steuerumgehung). Macht der ArbG zum Ablauf des Kalenderjahres die zunächst vorgenommene Pauschalbesteuerung rückgängig, ist dies jedoch keine missbräuchliche Ausnutzung, weil es zu der im EStG vorrangig vorgesehenen Regelbesteuerung kommt (BFH 204, 186 = BStBl 2004 II, 195).

 

Rz. 176

Stand: EL 134 – ET: 06/2023

Die Pauschalierung der LSt setzt in den Fällen des § 40a Abs 1 und Abs 3 EStG voraus, dass der > Arbeitslohn (> Rz 177) während der Beschäftigungsdauer (> Rz 179) 19 EUR durchschnittlich je Arbeitsstunde (> Rz 180 ff) nicht übersteigt (§ 40a Abs 4 Nr 1 EStG). Die Arbeitslohngrenze will Sachverhalte von der Pauschalbesteuerung ausschließen, bei denen wegen der Höhe des Arbeitslohns der Pauschsteuersatz den ArbN spürbar günstiger stellen würde als die Regelbesteuerung.

 

Rz. 177

Stand: EL 134 – ET: 06/2023

Dieser Zweck wird aber gefährdet, wenn der ArbG Teile des Arbeitslohns nach anderen Vorschriften ohne Anrechnung auf den durchschnittlichen Stundenlohn pauschal besteuern könnte. Deshalb umfasst der maßgebende Stundenlohn alle stpfl > Einnahmen aus dem Dienstverhältnis.

 

Rz. 177/1

Stand: EL 134 – ET: 06/2023

Zu den stpfl > Einnahmen, die dem ArbN aus diesem Dienstverhältnis in > Geld oder als > Sachbezüge zufließen (vgl § 2 LStDV; BFH/NV 1990, 490), gehören neben dem laufend gezahlten > Arbeitslohn zB auch Mehrarbeitszuschläge, einmalige Sonderzuwendungen, vwL iSd VermBG (> Vermögensbildung der Arbeitnehmer), Direktversicherungsbeiträge des ArbG, soweit sie nach § 40b EStG nicht pauschal besteuert werden dürfen (> Rz 172/1, 182), und vom ArbG ohne gesetzliche Verpflichtung übernommene ArbN-Beitragsanteile zur > Sozialversicherung (BFH 112, 463 = BStBl 1974 II, 664; ergänzend > Zukunftssicherung von Arbeitnehmern Rz 15 ff) wie zB Beiträge an die ZVK des Baugewerbes (EFG 2002, 824).

 

Rz. 177/2

Stand: EL 134 – ET: 06/2023

Der > Arbeitslohn darf nicht um persönliche Freibeträge des ArbN einschließlich des > Altersentlastungsbetrag (§ 24a EStG) oder der > Freibeträge für Versorgungsbezüge gekürzt werden (> R 40a.1 Abs 4 LStR); das Gleiche gilt für den > Arbeitnehmer-Pauschbetrag (vgl BFH 157, 431 = BStBl 1989 II, 1032; BFH/NV 1990, 490); ebenso bleibt ein > Hinzurechnungsbetrag unberücksichtigt.

 

Rz. 177/3

Stand: EL 134 – ET: 06/2023

Keine > Einnahmen sind ArbG-Leistungen, die gar kein Arbeitslohn sind, zB wenn sie im ganz überwiegend betrieblichen Interesse erbracht werden. Zu Einzelheiten > R 19.3 Abs 2 LStR und > Arbeitslohn Rz 55 ff. Das Gleiche gilt für steuerfreien Arbeitslohn (> R 40a.1 Abs 4 Satz 2 LStR; vgl BFH 108, 322 = BStBl 1973 II, 421; allgemein dazu zB > Steuerbefreiungen

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Saisonarbeit: Lohnsteuer bei ausländischen Saisonarbeitskräften
Spargelernte Spargel Saisonarbeit
Bild: Haufe Online Redaktion

Wenn die Erntesaison beginnt, sind viele Landwirte auf zeitlich befristete Aushilfskräfte angewiesen. Diese kommen oft aus dem Ausland. Für die Besteuerung ausländischer Saisonarbeitskräfte gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zudem sind lohnsteuerrechtliche Besonderheiten zu beachten.


Aus der Praxis – für die Praxis - Minijob: Energiepreispauschale bei kurzfristig Beschäftigten
Mann Glühbirne Sonne Strom
Bild: Pixabay/Gerd Altmann

Unter der Rubrik "Aus der Praxis ‒ für die Praxis" greifen wir Kundenanfragen aus den Bereichen Jahresabschluss, Buchhaltung und Steuern auf, die ein Fachautor für uns beantwortet. Heute zwei Fragen zur Energiepauschale: Wer zahlt die EEP, wenn der Arbeitgeber keine Lohnsteueranmeldung abgeben muss oder es sich um ein kurzfristiges Beschäftigungsverhältnis handelt?


Tageslohngrenze: Erneute Anhebung der Pauschalierungsgrenze für kurzfristig Beschäftigte
Studentenjob Aushilfe Kellnerin Barista
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Jahressteuergesetz 2022 ist die Arbeitslohngrenze für das Vorliegen einer kurzfristigen Beschäftigung aus lohnsteuerlicher Sicht angehoben worden. Die neue Grenze gilt seit 1. Januar 2023.


Praxis-Tipp: Versorgungsbezüge und Minijob beim selben Arbeitgeber
Alter Mann am Laptop der sich etwas durchliest
Bild: Corbis

Kann ein Arbeitgeber den Arbeitslohn aus einem Minijob nach § 40a Abs. 2 EStG pauschal mit 2 % versteuern, obwohl der Arbeitnehmer von ihm zugleich eine normal zu versteuernde Pension aufgrund einer Pensionszusage erhält?


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren