Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Pauschalierung der Lohnsteuer / 4. Ermittlung des Pauschsteuersatzes

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

a) Berechnung des Pauschsteuersatzes in den Fällen des § 40 Abs 1 Satz 1 Nr 1 EStG

 

Rz. 110

Stand: EL 134 – ET: 06/2023

Der variable Pauschsteuersatz ist in den Fällen des § 40 Abs 1 EStG "unter Berücksichtigung der Vorschriften des § 38a zu ermitteln" (§ 40 Abs 1 Satz 1 EStG). Maßgebend ist der "durchschnittliche Steuersatz", der sich "unter Zugrundelegung der durchschnittlichen Jahresarbeitslöhne und der durchschnittlichen Jahreslohnsteuer in jeder Steuerklasse für diejenigen ArbN ergibt, denen die Bezüge gewährt werden sollen oder gewährt worden sind" (§ 40 Abs 1 Satz 4 EStG). Programme zur Lohnabrechnung können idR den Durchschnittssteuersatz maschinell aus der Summe der auf jeden einzelnen ArbN für den sonstigen Bezug tatsächlich entfallenden individuellen LSt genau ermitteln; in anderen Fällen muss personell ermittelt werden (> Rz 113 ff).

 

Rz. 111

Stand: EL 134 – ET: 06/2023

Der ArbG hat seinem Antrag auf Pauschalbesteuerung eine entsprechende Berechnung beizufügen (§ 40 Abs 1 Satz 4 EStG). Diese Berechnung ist grundsätzlich gesondert für jedes Kalenderjahr zu erstellen, für das sonstige Bezüge pauschal besteuert werden sollen; das gilt uE besonders bei unterschiedlichen Steuertarifen oder anderen Veränderungen mit Auswirkungen auf den Steuersatz (> Rz 15, > Rz 105). Stellen mehrere ArbG (zB in einem Konzernverbund) einen Pauschalierungsantrag für gleichartigen > Arbeitslohn, ist die einheitliche Ermittlung eines Pauschsteuersatzes für sämtliche ArbN nur dann zulässig, wenn die Struktur der begünstigten ArbN hinsichtlich der Höhe des sonstigen Bezugs und der in § 40 Abs 1 Satz 4 EStG genannten Berechnungsgrößen identisch ist. Ggf muss jeder ArbG selbst einen Durchschnittssteuersatz (brutto) ermitteln. Der Durchschnittssteuersatz ist die Vorstufe zur späteren Festsetzung des Netto-Pauschsteuersatzes durch das FA (BFH 153, 324 = BStBl 1988 II, 726).

 

Rz. 112

Stand: EL 134 – ET: 06/2023

Die folgende Tabelle dient der überschlägigen Ermittlung der Pauschsteuerbelastung:

 
Bruttosteuersatz (%) Nettosteuersatz (%) KiSt
(7 % von Sp 2)
SolZ
(5,5 % von Sp 2)
Gesamtbelastung (%)
15,0 17,6 1,23 0,96 19,7
20,0 25,0 1,75 1,37 28,1
25,0 33,3 2,33 1,83 37,4
30,0 42,8 2,99 2,23 48,1
35,0 53,8 3,76 2,95 60,5
40,0 66,6 4,66 3,66 74,9
42,0 72,4 5,06 3,98 81,4
45,0 81,8 5,72 4,49 92,0

Der Nettosteuersatz wird mit der Formel ermittelt:

 
 100 × Bruttosteuersatz = Nettosteuersatz,
100 – Bruttosteuersatz

Für einen Bruttosteuersatz von zB 25 % also wie folgt:

 
 100 × 25 = 33,3 %.
100–25
 

Rz. 113

Stand: EL 134 – ET: 06/2023

Steht einem ArbG ein geeignetes Rechnerprogramm nicht zur Verfügung, um den durchschnittlichen Bruttosteuersatz maschinell zu berechnen, bedarf es weiterhin der herkömmlichen Berechnung. Aus dieser Erkenntnis bietet die FinVerw in > R 40.1 Abs 3 LStR mit Beispiel in H 40.1 LStH als Alternative zur maschinellen ein Verfahren zur personellen Ermittlung an. Führt die personelle Ermittlung, die letztlich nur einen Annäherungswert hervorbringt, zu einem geringeren Pauschsteuersatz als er sich bei genauer maschineller Ermittlung ergibt (> Rz 110), kann der ArbG den günstigeren Bruttosteuersatz seinem Antrag zugrunde legen. UE ist es aber zumindest fraglich, ob andere Rechenmethoden vom FA der Festsetzung des Nettosteuersatzes zugrunde gelegt werden dürfen, wenn dem ArbG – was idR der Fall sein wird – eine genaue maschinelle Berechnung möglich ist.

 

Rz. 114

Stand: EL 134 – ET: 06/2023

Die pauschale LSt bestimmt sich nach der Höhe der tariflichen Belastung mit LSt in einem konkreten Dienstverhältnis, knüpft mithin – arbeitgeberbezogen – an die individuelle LSt und nicht etwa an die individuelle ESt des ArbN an, bei der noch andere Komponenten berücksichtigt werden. Der Pauschsteuersatz soll grundsätzlich weder zu einer geringeren noch zu einer höheren Steuer führen als sie der Summe der für jeden ArbN gesondert ermittelten LSt auf den sonstigen Bezug entspricht. Wegen des progressiv gestalteten Steuertarifs und der Einflüsse der > Vorsorgepauschale auf den > Lohnsteuertarif wird sich jedoch regelmäßig eine deckungsgleiche LSt nicht ermitteln lassen.

 

Rz. 115

Stand: EL 134 – ET: 06/2023

Berechnungsmethode nach > R 40.1 Abs 3 LStR.

Der Pauschsteuersatz wird ausgehend vom tatsächlichen Jahresarbeitslohn der beteiligten ArbN ermittelt, der um die vom ArbG abzuziehenden steuerfreien Beträge gemindert wird (> Rz 121). Zur Ermittlung des Jahresarbeitslohns > Jahresarbeitslohn und > Lohnsteuertarif Rz 12. Aus dem hieraus abgeleiteten durchschnittlichen, der LSt unterliegenden Jahresarbeitslohn und aus der sich darauf nach dem Lohnsteuertarif ergebenden Jahreslohnsteuer kann der Pauschsteuersatz abgeleitet werden.

 

Rz. 116

Stand: EL 134 – ET: 06/2023

Der Kinderfreibetrag wird bei der Ermittlung des Pauschsteuersatzes nicht berücksichtigt (vgl BFH 218, 365 = BStBl 2007 II, 844; zu den Auswirkungen vgl Albert/Hahn, DB 1996, 1306). Auch für die Zuschlag­steuern (SolZ/KiSt) wird ein Kinderfreibetrag nur bei laufenden, nicht aber bei sonstigen Bezügen hinzugerechnet (§ 51a Abs 2a Satz 1 EStG). UE wird die > Bemessungsgrundlage für d...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren