Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Pauschalierung der Einkomm ... / A. Pauschalierung für Sachprämien aus Kundenbindungsprogrammen (§ 37a EStG)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

I. Einführung, persönlicher Geltungsbereich

 

Rz. 1

Stand: EL 132 – ET: 12/2022

Wer einem anderen im Geschäftsleben etwas ohne Entgelt zuwendet, löst idR beim Empfänger einen Besteuerungsvorgang aus. Für den Empfänger führt eine Zuwendung aus beruflicher/betrieblicher Veranlassung nämlich zu einer Vermehrung des Betriebsvermögens oder zu einer Einnahme iSv § 8 Abs 1 EStG und damit grundsätzlich zu besteuerbaren Einkünften (> Rz 2). Das gilt auch für die Sachprämien der Fluggesellschaften, Hotels, Autovermieter, Finanz- oder Versanddienstleister und anderer, die entsprechende Kundenbindungsprogramme anbieten oder sich an ihnen beteiligen. Die Besteuerung beim Empfänger erweist sich für die beabsichtigte Werbewirkung jedoch als kontraproduktiv, zumal wenn das FA erst über eine > Kontrollmitteilung von dieser Einnahme erfährt. Diese Folge soll der Zuwendende vermeiden können, indem er die ESt mit abgeltender Wirkung selbst trägt. Deshalb ist zur Lösung dieses steuerlichen Problems der Anbieter von Kundenbindungsprogrammen (zum Begriff > Rz 4) mit dem JStG 1997 vom 20.12.1996 (BGBl 1996 I, 2049 = BStBl 1996 I, 1523) § 37a EStG eingeführt worden.

 

Rz. 1/1

Stand: EL 132 – ET: 12/2022

Die Vorschrift erlaubt seit dem VZ 1997 die pauschale endgültige Abgeltung der ESt für den Teil der Sachprämien aus Kundenbindungsprogrammen, der nicht nach § 3 Nr 38 EStG steuerfrei ist. Wesentliches Merkmal dieser Pauschalierung ist, dass das Unternehmen, das die Sachprämien gewährt, den Vorteil zu Gunsten der Dritten als Steuerschuldner versteuert und damit die Steuerlast trägt. Neben der ESt wird auch der > Solidaritätszuschlag pauschal erhoben, nicht aber die > Kirchensteuer (vgl § 51a EStG und Giloy, BB 1998, 717). Auch die FinVerw bezieht die KiSt in den Fällen des § 37a EStG offenbar nicht ein, wohl aber ausdrücklich bei § 37b EStG (vgl die Ländererlasse vom 08.08.2016, BStBl 2016 I, 773; > Anh 16). Das hat seinen Grund darin, dass für den Zuwendenden die individuelle Kirchensteuerpflicht des einzelnen Prämienempfängers – anders als in den ArbN-Fällen des § 37b EStG – idR nicht feststellbar ist und die Vereinfachungsregelung deshalb nicht praktikabel wäre.

 

Rz. 2

Stand: EL 132 – ET: 12/2022

Dienstleister (ua Fluggesellschaften, Hotels, Autovermieter, die > Deutsche Bahn) vergeben Bonuspunkte für die Inanspruchnahme ihrer Dienste. Entsprechendes gilt inzwischen in vielen Fällen auch für den Einzel-, Versand-, Online- und Großhandel. Die Punkte werden auf einem persönlichen Konto des Kunden gesammelt und können idR für die Bezahlung an ihn selbst erbrachter Dienstleistungen oder Prämien eingesetzt werden. Soweit Bonuspunkte im Rahmen der beruflichen Tätigkeit erlangt (zB Bonuspunkte für Flüge im Rahmen einer Dienstreise) und für private Zwecke verwendet werden (zB für eine Urlaubsreise), handelt es sich um > Arbeitslohn. Entsprechendes gilt übrigens für andere Einkunftsarten (vgl Giloy, BB 1998, 717; SenFinBN vom 13.03.1995, DB 1995, 1310 = DStZ 1995, 542). Soweit privat verwertete Bonuspunkte auf privater Inanspruchnahme von Dienstleistungen beruhen (Bonuspunkte für eine Urlaubsreise werden wiederum für eine Urlaubsreise verwendet) oder Bonuspunkte beruflich verwendet werden (Bonuspunkte für eine Dienstreise werden aufgrund eines Auskehrungsanspruchs des ArbG wiederum für eine Dienstreise verwendet), handelt es sich nicht um besteuerbare Vorgänge. Ergänzend > Vielflieger.

 

Rz. 2/1

Stand: EL 132 – ET: 12/2022

Ein etwaiger > Zufluss von Arbeitslohn liegt im Zeitpunkt der tatsächlichen Inanspruchnahme der Bonuspunkte und nicht bereits bei der Gutschrift von Bonuspunkten auf dem Prämienkonto vor (vgl SenFin BN vom 05.09.1997, DStR 1997, 872), denn der ArbN ist im Zeitpunkt der Gutschrift noch nicht bereichert. Der gegenüber dem Zuwendenden bestehende Anspruch auf Einlösung der Bonuspunkte ist noch nicht erfüllt. Etwas anderes gilt, wenn das Kundenbindungsprogramm dem Teilnehmer einen unentziehbaren Rechtsanspruch gegenüber einem Drittanbieter einräumt. Bei einem solchen externen Kundenbindungsprogramm (zB Payback, DeutschlandCard), bei dem der Prämienempfänger die gutgeschriebenen Bonuspunkte nicht unmittelbar bei demjenigen Dienstleister oder Händler einlöst, der ihm den Prämienanspruch verschafft, sondern bei einem unabhängigen dritten Prämienanbieter, führt bereits die Gutschrift der beruflich erworbenen Bonuspunkte zum > Zufluss von Arbeitslohn Rz 13 (so auch > R 38.2 Abs 3 Satz 1 LStR für einen bei einem Dritten einlösbaren Gutschein).

 

Rz. 3

Stand: EL 132 – ET: 12/2022

Sachprämien aus Kundenbindungsprogrammen (zB kostenlose Flüge, sog Upgrades, Inanspruchnahme von Hotelzimmern oder von Fahrzeugen), die der ArbN für die persönliche Inanspruchnahme von Dienstleistungen von anderen Unternehmen unentgeltlich erhält und die im allgemeinen Geschäftsverkehr in einem jedermann zugänglichen planmäßigen Verfahren ausgeschüttet werden, sind bis zu einem Höchstbetrag von 1 080 EUR pro Empfänger und Kalenderjahr steuerfrei (§ 3 Nr 38 EStG).

 

Rz. 4

Stand: EL 132 – ET: 12/2022

Persönlicher Geltungsbe...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 37a Pauschalierung der Einkommensteuer durch Dritte
Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 37a Pauschalierung der Einkommensteuer durch Dritte

Schrifttum: von Bornhaupt, Freiflüge von ArbN nach dem Miles & More-Programm der Lufthansa als Arbeitslohn?. FR 1993, 326; Thomas, Die Besteuerung von Sachprämien aus Kundenbindungsprogrammen eine gesetzgeberische Glanzleistung?, DStR 1997, 305; Seibel, ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren