Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Nachbarschaftshilfe

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

Stand: EL 122 – ET: 05/2020

Damit wird eine gegenseitige, unter Nachbarn gewährte Form der Hilfe und Unterstützung bezeichnet, bei der zumeist auf ein Entgelt in Form einer Geldzahlung verzichtet und stattdessen vielmehr – sofern die Hilfe nicht generell selbstlos ist – Gegenleistungen in ähnlicher Form erbracht werden. Nachbarschaftshilfe wird besonders zur Bewältigung von individuellen, gemeinschaftlichen oder gesamtgesellschaftlichen Bedürfnissen, Notlagen und Krisen geleistet (vgl zB Coronavirus-Pandemie 2020). Sie begegnet uns als Dauerform darüber hinaus beim Hausbau, bei der Hausaufgabenhilfe, bei der Hilfe für ältere, behinderte oder neu nach Deutschland gekommene Menschen etwa beim Einkauf, bei Versorgungs- und Behördengängen etc, bei der Aufsicht (Baby- und Tiersitting), der Versorgung von Kindern und Haustieren (Kinder- und Tierbetreuung) usw. Zur Landwirtschaft > Betriebshelfer.

 

Rz. 2

Stand: EL 122 – ET: 05/2020

Wird spontan dem Nachbarn einmalig in einer Krisensituation geholfen, bleibt das steuerlich uE ohne Auswirkungen. Regelmäßig wird es dem Leistenden an einer Überschusserzielungsabsicht fehlen, wenn er einmalig eine Gegenleistung erhält (> Liebhaberei Rz 3). Einer Besteuerung steht es aber nicht grundsätzlich entgegen, wenn anstelle eines Entgelts in bar eine Gegenleistung in anderer Form erbracht wird. Deren Wert entspricht den Aufwendungen des Leistenden (EFG 2014, 1763). Wer zB seinem Nachbarn beim Bau eines Hauses nachhaltig behilflich ist, erzielt besteuerbare Einnahmen, sobald der Nachbar seinerseits beim Hausbau hilft. Ob das bei Eingliederung im Rahmen abhängiger Beschäftigung in ein Arbeitsteam zu Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit führt oder – wenn die Hilfe für mehr als einen Nachbarn und nachhaltig (Wiederholungsabsicht genügt) geleistet wird – zu Einkünften aus Gewerbebetrieb oder zu > Sonstige Einkünfte, wird nach den Kriterien dieser Einkunftsarten für den jeweiligen Einzelfall entschieden.

 

Rz. 3

Stand: EL 122 – ET: 05/2020

Soweit eine > Juristische Person des öffentlichen Rechts im Rahmen einer organisierten Nachbarschaftshilfe ältere Menschen unterstützt, bleibt eine Aufwandsentschädigung nicht nach § 3 Nr 12 Satz 2 EStG iVm > R 3.12 LStR steuerfrei. UE wird kein öffentlicher Dienst geleistet, weil auch private Einrichtungen vergleichbare Dienste erbringen (> Aufwandsentschädigungen Rz 30 ff). Zu den Voraussetzungen, unter denen eine Entschädigung nach § 3 Nr 26 und Nr 26a/b EStG steuerfrei gezahlt werden kann, > Freibeträge für nebenberufliche Tätigkeiten.

 

Rz. 4

Stand: EL 122 – ET: 05/2020

Zu weiteren Einzelheiten > Arbeitgeber Rz 10 ff, > Arbeitnehmer Rz 56, 80 ff, > Ehrenamt, > Schwarzarbeiter.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Minijob: Der schmale Grat zwischen Gefälligkeitsdienst und Schwarzarbeit
Schwarzarbeit Nachbarschaftsdienst Rasen mähen Gartenarbeit
Bild: Pexels/Magic K

In Deutschland arbeiten laut einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft mindestens 3,3 Millionen Menschen schwarz. Und das, obwohl das Bußgeld für Schwarzarbeit hoch ist. Eine Gefälligkeit kann schnell mal zur teuren Kostenfalle werden, wenn es eine Entschädigung gibt, die nicht gemeldet wird. Das Bußgeld ist dann oft höher als beispielsweise der Lohn für einen Minijob.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshilfe

Zusammenfassung Begriff Nachbarschaftshilfe ist eine Hilfsleistung aus Gefälligkeit oder auf Gegenseitigkeit. Sie beruht auf persönlicher Bekanntschaft oder gesellschaftlicher Verpflichtung. Nachbarschaftliche Hilfe führt in der Regel nicht zur ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren