Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Lohnzahlung durch Dritte / B. Lohnsteuerabzug durch den Arbeitgeber

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

I. Unechte Lohnzahlung durch Dritte

 

Rz. 2

Stand: EL 99 – ET: 07/2013

Bei einer ‚unechten‘ Lohnzahlung Dritter bleibt der ArbG zum LSt-Abzug verpflichtet (§ 38 Abs 1 Satz 1 EStG). Der Dritte handelt in solchen Fällen als Leistungsmittler für Rechnung des ArbG, und zwar in dem Sinn, dass er dem ArbN Bar- oder Sachlohn im ausdrücklichen Auftrag oder zumindest im mutmaßlichen Interesse des ArbG zukommen lässt.

 

Beispiele 1:

a) Ein Kunde des ArbG, in dessen Betrieb der ArbG seine Mitarbeiter zu länger andauernden Montagearbeiten entsandt hat, zahlt diesen im Auftrag des entfernt ansässigen ArbG einen Teil des Arbeitslohns am Arbeitsort aus.
b) Ein ArbN wird für seinen ArbG im Rahmen einer legalen Arbeitnehmerüberlassung für einen Fremdbetrieb tätig. Dem ArbN wird während seiner Auswärtstätigkeit im Auftrag des entfernt ansässigen ArbG von dessen Kunden (dem Fremdbetrieb) ein variabler Teil des Arbeitslohns am Arbeitsort ausgezahlt. Für den LSt-Abzug bleibt auch insoweit allein der ArbG (Verleiher) verantwortlich (> Arbeitnehmerüberlassung Rz 5).
c) Der ArbG hat seine im Rahmen der BetrAV aufgebauten Ansprüche aus einer Rückdeckungsversicherung gegen eine Versicherung zugunsten des ArbN an dessen geschiedene Ehefrau abgetreten. Diese erhält dadurch einen unmittelbaren Anspruch gegen den Versicherer (BFH 200, 350 = BStBl 2002 I, 884). Erbringt die Versicherung Leistungen an den Dritten, um Verbindlichkeiten des ArbN zu erfüllen, handelt es sich um unechte Lohnzahlung durch Dritte mit der Folge, dass der ArbG zum LSt-Abzug verpflichtet bleibt. Zu ähnlichen Tatbeständen > Versorgungsausgleich.
d) Der ArbG – eine Versicherung – vermittelt Versicherungsverträge zugunsten der ArbN unter Verzicht auf die Vermittlungsprovision (BFH 195, 376 = BStBl 2002 II, 230) oder – bei gleichem Tarif – höhere Leistungen (EFG 2002, 905).
e) Ein Betriebs- oder Personalrat erbringt für die ArbN des vertretenen Betriebs bzw der > Juristische Person Leistungen aus den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln, zB bei einer > Betriebsversammlung oder > Betriebsveranstaltungen die zu Arbeitslohn führen. Auch insoweit ist der ArbG zum LSt-Abzug verpflichtet (EFG 1998, 204).
 

Rz. 3

Stand: EL 99 – ET: 07/2013

Ebenso ist es, wenn der Dritte die Stellung einer Kasse des ArbG innehat. Dieser Fall wird für den LSt-Abzug genauso behandelt, wie eine unmittelbare Lohnzahlung durch den ArbG selbst (§ 38 Abs 1 Satz 1 EStG; > R 38.4 Abs 1 LStR).

 

Beispiele 2:

a) Der ArbN hat im Rahmen der BetrAV einen Leistungsanspruch gegen seinen ArbG erworben, den zu erfüllen der ArbG einer überbetrieblichen Unterstützungskasse übertragen hat (> Betriebliche Altersversorgung Rz 25 ff). Der ArbG bleibt für den LSt-Abzug verantwortlich, auch wenn nicht er selbst, sondern die U-Kasse für ihn Leistungen erbringt, die zum Arbeitslohn gehören (vgl zu Erholungsbeihilfen BFH 72, 456 = BStBl 1961 III, 167 und zur Versorgung BFH 66, 701 = BStBl 1958 III, 268).
b) Ebenso kann es bei Leistungen aus einer vom ArbG gegründeten Stiftung sein (BFH 71, 233 = BStBl 1960 III, 335).
 

Rz. 4

Stand: EL 99 – ET: 07/2013

Randziffer einstweilen frei.

II. Echte Lohnzahlung durch Dritte

 

Rz. 5

Stand: EL 99 – ET: 07/2013

Bei der ‚echten‘ Lohnzahlung durch Dritte erbringt der Dritte Leistungen an den ArbN, ohne dass eine Auftrags-Beziehung der unter > Rz 2 bezeichneten Art zum ArbG besteht. Der Dritte gewährt in diesen Fällen dem ArbN > Arbeitslohn oder einen geldwerten Vorteil (> Sachbezüge), ohne im ausdrücklichen Auftrag des ArbG zu handeln. Gleichwohl bleibt der ArbG im Prinzip zum LSt-Abzug verpflichtet. Dieser Teil des Arbeitslohns unterliegt der erweiterten Abzugsverpflichtung des ArbG (§ 38 Abs 1 Satz 3 EStG).

Bei echter Lohnzahlung durch Dritte für eine Leistung, die der ArbN im Rahmen seines Dienstverhältnisses für den ArbG erbringt, verpflichtet § 38 Abs 1 Satz 3 EStG den ArbG zum LSt-Abzug, wenn er weiß oder erkennen kann, dass derartige Vergütungen erbracht werden.

 

Beispiel 1:

Die X-GmbH, ein in Norddeutschland ansässiges Bauunternehmen, hat mehrere leitende ArbN zu einem Großbauvorhaben nach Berlin abgestellt. Die ArbN halten sich für mehrere Monate am Beschäftigungsort auf. Der ortsansässige Generalunternehmer (Y) hat einem der ArbN seines Subunternehmers einen seiner Firmen-PKW für die Dauer der Auswärtstätigkeit in Berlin zur beruflichen, aber auch zur privaten Nutzung zur Verfügung gestellt. Für die korrekte Besteuerung des geldwerten Vorteils ist die X-GmbH verantwortlich.

 

Rz. 6

Stand: EL 99 – ET: 07/2013

Das gilt nur für solche Zuwendungen, die der ArbN von dem Dritten auf Grund seines Dienstverhältnisses erhält (zum Veranlassungsprinzip > Arbeitslohn Rz 44 ff). Dies setzt grundsätzlich voraus, dass zwischen der Zuwendung des Dritten und der vom ArbN im Rahmen seines Dienstverhältnisses für den ArbG zu erbringenden Arbeit eine innere Verknüpfung besteht (vgl BFH 207, 230 = BStBl 2004 II, 1076) und der Dritte als Leistungsmittler für den ArbG handelt (BFH/NV 2007, 1851). Diese Verknüpfung besteht, solange der Dritte mit seiner Zuwendung an den ArbN nicht gegen den mutm...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren