Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Krankenversicherung / 2. Steuerfreiheit des Arbeitgeber-Beitragszuschusses

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 15

Stand: EL 109 – ET: 05/2016

Ausgaben für die Zukunftssicherung des ArbN sind steuerfrei, soweit der ArbG dazu nach sozialversicherungsrechtlichen oder anderen gesetzlichen Vorschriften oder nach einer auf gesetzlicher Ermächtigung beruhenden Bestimmung (> Rz 24) verpflichtet ist (§ 3 Nr 62 Satz 1 EStG). Dies kann auch eine zwischenstaatliche Vereinbarung sein, wenn diese selbst auf einer gesetzlichen Ermächtigung iSv § 3 Nr 62 Satz 1 EStG beruht (BFH 233, 246 = BStBl 2011 II, 767 zu Beiträgen für eine Gruppen-KV für Saisonarbeiter aus Polen). Auf Grund gesetzlicher Verpflichtung leistet der ArbG – neben dem gesetzlichen Beitragsanteil für versicherungspflichtige ArbN – die Zuschüsse zu einer freiwilligen KV für den nicht versicherungspflichtigen oder den von der KV-Pflicht befreiten ArbN (> Rz 10 ff). Diese Zuschüsse sind nach § 3 Nr 62 EStG steuerfrei (> R 3.62 Abs 1 Satz 1 LStR); die Steuerbefreiung gilt allerdings nur für ArbN im steuerlichen Sinn (> Rz 5).

 

Rz. 16

Stand: EL 109 – ET: 05/2016

Steuerfrei ist aber höchstens der Betrag, der als ArbG-Anteil bei bestehender KV-Pflicht des ArbN zu zahlen wäre, höchstens die Hälfte des tatsächlichen Beitrags (§ 257 Abs 2 Satz 2 SGB V; > R 3.62 Abs 2 Nr 2 Satz 1 LStR).

 

Beispiel 1:

Der vom ArbN zu tragende Beitrag zur KV ist bei freiwilliger Versicherung in der gesetzlichen KV höher als bei Versicherungspflicht.

Der Arbeitgeberzuschuss ist nur bis zur Hälfte des allgemeinen Beitragssatzes der GKV steuerfrei. Übernimmt der ArbG statt dessen die Hälfte des (höheren) freiwilligen Beitrags, gehört der Mehrbetrag zum Arbeitslohn.

 

Rz. 17

Stand: EL 109 – ET: 05/2016

Als Ausnahme bleiben bei Beziehern von Kurzarbeitergeld Zuschüsse bis zur vollen Höhe des Beitrags steuerfrei (> R 3.62 Abs 2 Nr 2 Satz 2 LStR; > Rz 12). Während des Bezugs von Krankengeld ruht die Zuschusspflicht (> Krankengeld Rz 7). Während dieser Zeit fortgezahlte Zuschüsse des ArbG sind nicht nach § 3 Nr 62 EStG steuerfrei (EFG 1993, 56). Das gilt auch für einen ArbG-Zuschuss zur Selbstbeteiligung eines ArbN an den > Krankheitskosten; hier kommt aber eine steuerfreie Beihilfe in Betracht (> R 3.11 Abs 2 LStR; > Beihilfen Rz 41 ff).

 

Rz. 18

Stand: EL 109 – ET: 05/2016

Ist der ArbG gemäß § 257 SGB V verpflichtet, Beitragszuschüsse zur KV zu leisten und versichert sich der ArbN bei einer privaten KV, sind die Zuschüsse nur steuerfrei, wenn der ArbN eine Bescheinigung vorlegt, aus der hervorgeht, dass die private KV ihm und seinen Angehörigen, die bei Versicherungspflicht des ArbN nach § 10 SGB V versichert wären, Vertragsleistungen bietet, die der Art nach den Leistungen des SGB V (vgl § 11 SGB V – mit Ausnahme des Sterbegelds) entsprechen. Ausnahmsweise kann auf die Vorlage der Beitragsbescheinigung der KV verzichtet werden, wenn sich Voraussetzungen der Steuerfreiheit auch aus anderen beweiskräftigen Unterlagen zweifelsfrei entnehmen lassen (BFH 222, 442 = BStBl 2008 II, 894). Ergänzend > Rz 21, 28.

 

Rz. 19

Stand: EL 109 – ET: 05/2016

Die Steuerfreiheit ist in den Fällen der > Rz 18 nicht davon abhängig, dass der private Versicherungsschutz einen bestimmten Mindestumfang hat. Er muss deshalb nicht alle Leistungen nach dem SGB V einschließen. Versicherungen für Ärzte sind ausreichend, wenn die Kosten ambulanter Behandlung nicht in den Versicherungsschutz einbezogen werden. Bei Ruhestandsbeamten und ihnen gleichgestellten Personen, die als Angestellte tätig sind, ist ein Anspruch auf eine dem Krankengeld entsprechende Lohnersatzleistung entbehrlich (EStG-K § 3 EStG 6.5 = DB 1973, 2486).

Erstreckt sich der Versicherungsschutz aber auf andere Leistungen als solche des SGB V, so ist der auf diese Leistungen entfallende Teil des Beitrags steuerpflichtig. Steuerfrei bleibt der ArbG-Zuschuss bis zur Höhe des allgemeinen Beitragssatzes der gesetzlichen Krankenkassen im Vorjahr, höchstens jedoch bis zur Hälfte des tatsächlich gezahlten Beitrags (zu Einzelheiten vgl § 257 Abs 2 Satz 2 SGB V). Für höhere Zuschüsse ist die Freigrenze des § 8 Abs 2 Satz 11 EStG nicht anwendbar (> Sachbezüge Rz 50 ff [53]).

 

Rz. 20

Stand: EL 109 – ET: 05/2016

Die Steuerbefreiung ist in den Fällen der > Rz 18 auch nicht davon abhängig, dass es sich um Beitragszuschüsse an eine inländische KV handeln muss. Es kommt allein auf die gesetzliche Verpflichtung an. § 257 Abs 2a SGB V gilt auch für ArbN, die eine private KV bei einer Versicherung in der >  Europäische Union abgeschlossen haben (BFH 222, 442 = BStBl 2008 II, 894; betreffend Beitragszuschüsse an eine KV in den Niederlanden). Für ArbN innerhalb der EU/EWR sowie der Schweiz ergibt sich eine gesetzliche Verpflichtung aus Art 5 Buchst b der VO (EG) Nr 883/2004 (vgl BMF vom 30.01.2014, BStBl 2014 I, 210). In anderen Fällen kann eine gesetzliche Verpflichtung nicht aus § 7 Abs 2 AuslG abgeleitet werden (BFH/NV 2007, 2099). Fehlt es an einer gesetzlichen Verpflichtung des ArbG, gehören die Beitragszuschüsse zum Arbeitslohn.

 

Rz. 21

Stand: EL 109 – ET: 05/2016

Die Bescheinigung der privaten Krankenvers...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    200
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    181
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    159
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    145
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    135
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    124
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    115
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    112
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    110
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    110
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    110
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    107
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    101
  • Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 33b ... / III. Hinterbliebenen-Pauschbetrag (§ 33b Abs 4 EStG)
    96
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    95
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    92
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


Sozialversicherungswerte 2025 - Beitrags- und Versicherungsrecht
SV-Werte 2025 - Beitrags- und Versicherungsrecht
Bild: Haufe Online Redaktion

Nachdem der Bundesrat der Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2025 zugestimmt hat, stehen die endgültigen Sozialversicherungswerte im Versicherungs- und Beitragsrecht für das Jahr 2025 fest. Die entsprechenden Rechengrößen werden jährlich an die Lohnentwicklung angepasst.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren