Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Kraftfahrzeuggestellung / 4. Geldwerter Vorteil aus der Benutzung des Kraftfahrzeugs zu Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte

Marcus Spahn
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 30

Stand: EL 136 – ET: 11/2023

Kann ein zur Privatnutzung überlassenes betriebliches Kfz (> Rz 21 ff) auch für Wege zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte (§ 9 Abs 1 Satz 3 Nr 4 EStG) bzw Sammelpunkt oder weiträumigem Arbeitsgebiet iSv § 9 Abs 1 Nr 4a Satz 3 EStG (> Entfernungspauschale Rz 20 ff; > Erste Tätigkeitsstätte) genutzt werden, erhöht sich der geldwerte Vorteil für die Privatnutzung für jeden Kalendermonat grundsätzlich um 0,03 % des maßgebenden Listenpreises (> Rz 25 ff) für jeden Entfernungs-km zwischen der Wohnung und der Tätigkeitsstätte (§ 8 Abs 2 Satz 3 EStG). Das gilt nicht, wenn sich der ArbN zur Vermeidung der pauschalen Bewertung für eine individuelle Bewertung anhand des Einzelnachweises von Aufwendungen und Nutzungen entscheidet (§ 8 Abs 2 Satz 4 EStG). Zu Einzelheiten der Fahrtenbuchmethode > Rz 38 ff. Die Pauschale ist grundsätzlich unabhängig von der individuellen Nutzung und der Häufigkeit, mit der der ArbN das Fahrzeug im Monat für die Fahrt zur Arbeit nutzt. Wird ArbN ein betriebliches Kfz dauerhaft zur Nutzung für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte überlassen, so findet die 0,03-%-Regelung auch Anwendung für volle Kalendermonate, in denen das Kfz tatsächlich nicht für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte genutzt wird. Nach Auffassung FinVerw (BMF vom 03.03.2022, Rz 12, BStBl 2022 I, 232) ist der pauschale Nutzungswert auch dann anzusetzen, wenn aufgrund arbeitsvertraglicher Vereinbarung oder anderer Umstände Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte nicht arbeitstäglich anfallen (zB aufgrund Teilzeitvereinbarung, Homeoffice, Dienstreisen, Kurzarbeit, Auslandsaufenthalt). Ein durch Urlaub oder Krankheit bedingter Nutzungsausfall ist im Nutzungswert pauschal berücksichtigt (vgl > Rz 14).

 

Rz. 31

Stand: EL 136 – ET: 11/2023

Dem weitgehenden Pauschalierungsgedanken der 0,03-%-Regelung ist die Rechtsprechung nicht vollumfänglich gefolgt: Danach ist als weitere Möglichkeit eine auf das Kalenderjahr bezogene Einzelbewertung der tatsächlichen Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte mit 0,002 % des Listenpreises je Entfernungs-km möglich (BFH 221, 11 = BStBl 2008 II, 887). Der Zuschlag nach § 8 Abs 2 Satz 3 EStG ist nach BFH 221, 11 aaO (nur) ein Korrekturposten zum Abzug der > Werbungskosten in Form der > Entfernungspauschale und soll lediglich einen Ausgleich für abziehbare, tatsächlich aber nicht entstandene Erwerbsaufwendungen bezwecken (ebenso BFH 221, 17 = BStBl 2008 II, 890 zum Park and ride; > Rz 35). Mit weiteren Urteilen hat der BFH diese Rechtsauffassung bestätigt und konkretisiert (vgl BFH 231, 127 = BStBl 2011 II, 354; BFH 231, 135 = BStBl 2011 II, 358; BFH 231, 139 = BStBl 2011 II, 359; dazu Schneider, NWB 2011, 112). Der als geldwerter Vorteil für die Nutzungsmöglichkeit des Dienstwagens anzusetzende Zuschlag von 0,03 % ist der Höhe nach zwar nicht auf die im Gegenzug als Werbungskosten zu berücksichtigenden Aufwendungen zu begrenzen, es kann aber geboten sein, den Nutzungsvorteil auf die tatsächlich durchgeführten Fahrten zu begrenzen (EFG 2015, 1532 = DStRE 2016, 1219 mwN). Für Unternehmer vertritt der BFH eine andere Auffassung und hat eine Übertragung vorstehender Grundsätze auf die Regelung des § 4 Abs 5 Satz 1 Nr 6 Satz 3 HS 1 EStG abgelehnt (BFH 262, 66 = BStBl 2018 II, 755; ablehnend zu dieser Entscheidung Hilbert, NWB 2018, 3208). Dies ist uE mit Blick auf den > Gleichheitssatz bedenklich.

 

Rz. 31/1

Stand: EL 136 – ET: 11/2023

Die FinVerw wendet die BFH-Rechtsprechung für ArbN unter weiteren Voraussetzungen an (BMF vom 03.03.2022, Rz 13, BStBl 2022 I, 232). Sie sieht darin insbesondere auch eine alternative Berechnungsmöglichkeit in Fällen ohne arbeitstägliche Fahrten zur Arbeitsstätte (> Rz 30).

Im Rahmen des LSt-Abzugs muss der ArbG für jeden Monat eine schriftliche Erklärung des ArbN darüber, an welchen Tagen (mit Datumsangabe) das Kfz für die Wege zur Arbeit benutzt wurde, zum > Lohnkonto nehmen; die bloße Angabe der Tage ist nicht ausreichend. Der ArbG hat aufgrund der Erklärungen den Lohnsteuerabzug durchzuführen, sofern die betroffenen Mitarbeiter nicht erkennbar unrichtige Angaben machen. Ermittlungspflichten des ArbG ergeben sich hierdurch nicht. Bei der Berechnung der geldwerten Vorteile ist eine jahresbezogene Begrenzung auf 180 Fahrten vorzunehmen (dann ist der Wert der regulären 0,03-%-Regelung erreicht). Eine monatliche Begrenzung auf 15 Fahrten ist ausgeschlossen. Die Anwendung der 0,03-%-Regelung oder der Einzelbewertung muss für jedes Kalenderjahr einheitlich für alle dem ArbN überlassenen betrieblichen Kraftfahrzeuge festgelegt werden. Die Methode darf während des Kalenderjahres nicht gewechselt werden.

 

Beispiel 1:

ArbN kann ein vom ArbG überlassenes betriebliches Kraftfahrzeug (Mittelklasse) auch für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte nutzen.

Dem ArbG liegen datumsgenaue Erklärungen des ArbN über Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte für die Monate Januar bis Juni an jewei...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren