Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Kindergeld / d) Verfahren

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 91

Stand: EL 136 – ET: 11/2023

Sowohl eine Abzweigung als auch eine Erstattung bedürfen eines entsprechenden Antrags (vgl V 33.1 Abs 3 Satz 1 bzw V 34.1 Abs 1 Satz 3 DA-KG). Beim Zusammentreffen eines Erstattungsanspruchs nach § 74 Abs 2 EStG mit einem Antrag auf Abzweigung nach § 74 Abs 1 EStG hat der Erstattungsantrag Vorrang (V 34.4 Satz 1 DA-KG [> Rz 9/3]).

Die Familienkasse entscheidet von Amts wegen nach > Ermessen durch > Verwaltungsakt über das Abzweigungs- oder ein Erstattungsbegehren eines Sozialhilfeträgers (BFH/NV 2009, 164). Der Berechtigte ist notwendig beizuladen (BFH/NV 2004, 662; 2005, 692). Zu weiteren Hinweisen vgl Abschnitt VI DA-KG (> Rz 9/3). Zur gerichtlichen Überprüfung des Ermessens vgl EFG 2007, 1963 sowie > Rechtsbehelfe Rz 17, 43. Zur örtlichen Zuständigkeit des FG vgl EFG 2015, 1290.

 

Rz. 92

Stand: EL 136 – ET: 11/2023

Die Abzweigung des KiGs ändert nichts an dem Anspruch des Berechtigten auf das KiG; lediglich der Zahlungsempfänger ist in diesem Fall ein Dritter (BFH/NV 2007, 858; 1453). Deshalb kann die Familienkasse dem Antrag auf Abzweigung entgegenhalten, der KiG-Anspruch gegenüber dem Berechtigten sei bestandskräftig abgelehnt worden (BFH/NV 2002, 1156). Folgerichtig ist auch eine Abzweigung nicht mehr zulässig, wenn das KiG an den Berechtigten ausgezahlt worden ist (BFH 231, 520 = BStBl 2013 II, 583). Auch ein Anspruch des Sozialhilfeträgers auf Erstattung von nachträglich festgesetztem KiG besteht dann idR nicht (BFH 221, 47 = BStBl 2009 II, 919). Umgekehrt kann über eine Abzweigung auch noch nach der Erstattung an einen Sozialhilfeträger entschieden werden. In diesem Fall müssen die Beträge ggf zurückerstattet werden (vgl BFH/NV 2013, 1414).

Im Festsetzungsverfahren sind Dritte als Leistungsempfänger > Beteiligte (§ 67 Satz 2 EStG). Sie können Rechtsbehelf gegen einen Bescheid über die Festsetzung, Aufhebung oder Änderung des KiGs einlegen. Zur Sicherung seines Auszahlungsanspruchs ist er selbst einspruchs- und klagebefugt (BFH 194, 368 = BStBl 2001 II, 443). Zur Rechtsbehelfsbefugnis des Kindes (> Rz 81 ff) vgl BFH 248, 188 = BStBl 2016 II, 100.

 

Rz. 93

Stand: EL 136 – ET: 11/2023

Muss die Familienkasse überzahltes KiG zurückfordern, erlässt sie gegenüber dem Zahlungsempfänger einen >  Abrechnungsbescheid nach § 218 Abs 2 AO und fordert von ihm die zu Unrecht gezahlten Beträge nach § 37 Abs 2 AO zurück (BFH 196, 278 = BStBl 2002 II, 47). Zu den Rechtsfolgen des § 37 Abs 2 AO > Erstattung von Lohnsteuer; ergänzend > Rz 65. Zur vorläufigen Zahlungseinstellung vgl V 33.4 DA-KG (> Rz 9/3) und > Rz 77. Bei Rückforderung von einem Elternteil ist der Sozialhilfeträger notwendig zum Verfahren beizuladen (BFH/NV 2007, 1160). Ein Wegfall der Bereicherung – § 818 Abs 3 BGB – kann nicht eingewandt werden (BFH/NV 2001, 1117; 2004, 763). Zahlt aber die Familienkasse das KiG lediglich aufgrund einer Zahlungsanweisung des Berechtigten an einen Dritten aus, so ist nicht der Dritte Leistungsempfänger (BFH/NV 2001, 1117).

Der Berechtigte kann nicht einwenden, er habe eigene Aufwendungen für das Sozialleistungen beziehende Kind gehabt; diese Einwände sind in dem Verfahren geltend zu machen, in dem der Anspruch auf Aufwendungsersatz oder die Kostenerstattung festgesetzt werden (BFH/NV 2013, 921).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Keine Heilung der sachlichen Unzuständigkeit durch die Einspruchsentscheidung
3D Lupe Recht Untersuchung
Bild: Adobe Systems, Inc.

Ein Verwaltungsakt, der von einer sachlich unzuständigen Behörde erlassen wurde und daher rechtswidrig ist, wird nicht dadurch rechtmäßig, dass die sachlich und örtlich zuständige Behörde über den Einspruch gegen den rechtswidrigen Ausgangsbescheid entscheidet.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren