Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Kindergeld / c) Berechtigte mit qualifiziertem Aufenthaltstitel

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 13

Stand: EL 136 – ET: 11/2023

Ein unbeschränkt steuerpflichtiger Ausländer (> Rz 12), für den nicht bereits eine der in > Rz 11/3 – 12/4 genannten Besonderheiten gilt, erhält KiG nur, wenn er einen qualifizierten Aufenthaltstitel besitzt (> Rz 13/1), der zur Erwerbstätigkeit im Inland berechtigt (vgl § 62 Abs 2 EStG).

Ein Visum oder eine Fortgeltungsbescheinigung nach § 81 Abs 4 AufenthG sind keine Aufenthaltstitel iSv § 62 Abs 2 EStG (EFG 2014, 1597). Auch aus der Genfer Konvention ergibt sich kein Anspruch auf KiG (BFH 219, 540 = BStBl 2009 II, 908); Gleiches gilt für das Staatenlosenübereinkommen (BFH 220, 39 = BStBl 2009 II, 910).

 

Rz. 13/1

Stand: EL 136 – ET: 11/2023

Ein solcher Aufenthaltstitel ist eine unbefristete Niederlassungserlaubnis (§ 4 Abs 1 Satz 2 Nr 3 AufenthG) oder eine Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU (§ 4 Abs 1 Satz 2 Nr 4 AufenthG), die stets auch zur Erwerbstätigkeit berechtigt.

Das Gleiche gilt grundsätzlich für eine Blaue Karte EU, eine ICT-Karte, eine Mobiler-ICT-Karte (§ 4 Abs 1 Satz 2 Nr 2a-c AufenthG) oder eine Aufenthaltserlaubnis, die ausdrücklich zur Erwerbstätigkeit für einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten berechtigt (vgl § 62 Abs 2 Nr 2 EStG; zu Ausnahmen > Rz 13/2, 13/3). Enthält ein Aufenthaltstitel nicht bereits kraft Gesetzes die Berechtigung zur Erwerbstätigkeit, muss die Erlaubnis dazu tatsächlich erteilt worden sein (vgl § 4a Abs 3 Satz 1 AufenthG; vgl BFH 233, 38 = BStBl 2011 II, 720). Das gilt auch für junge Migranten mit Aufenthaltserlaubnis nach § 34 Abs 3 AufenthG, die sich noch in einer schulischen Ausbildung befinden oder danach keine Arbeits- oder Ausbildungsstelle gefunden haben (BFH/NV 2011, 1134; BFH 230, 563 = BStBl 2011 II, 589 – VerfB nicht zur Entscheidung angenommen, BVerfG vom 23.01.2013 – 2 BvR 2707/10).

 

Rz. 13/2

Stand: EL 136 – ET: 11/2023

§ 2 Abs 2 Nr 2 Buchst a und b EStG regeln Ausnahmen zum KiG-Anspruch trotz Aufenthaltserlaubnis:

Nach § 2 Abs 2 Nr 2 Buchst a EStG besteht kein Anspruch auf KiG bei Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 16e AufenthG zu Ausbildungszwecken, nach § 19c Abs 1 AufenthG zum Zweck der Beschäftigung als > Au-Pair oder der Saisonbeschäftigung, nach § 19e AufenthG zur Teilnahme an einem europäischen Freiwilligendienst oder nach § 20 Abs 1 und 2 AufenthG zum Zweck eines Studiums, nach § 16d AufenthG für Maßnahmen zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen oder nach § 20 Abs 3 AufenthG zur Arbeitsplatzsuche, solange keine Erwerbstätigkeit vorliegt oder Elternzeit bzw Leistungen nach dem SGB III in Anspruch genommen werden. Ergänzend A 1 Abs 2 DA-KG [> Rz 9/3].

 

Rz. 13/3

Stand: EL 136 – ET: 11/2023

Ist eine Aufenthaltserlaubnis nur wegen eines Krieges im Heimatland, zur Regelung eines Härtefalls, zum vorübergehenden Schutz, bei Aussetzung der Abschiebung oder aus sonstigen humanitären Gründen (§ 23 Abs 1, § 23a, § 25 Abs 3 bis 5 AufenthG) erteilt worden (vgl § 62 Abs 2 Nr 2 Buchst c, Nr 3 und Nr 4 EStG), so gilt (A 4.1 Abs 2 DA-KG [> Rz 9/3]):

Ein Anspruch auf KiG besteht erst, wenn der Berechtigte in Deutschland erwerbstätig ist oder Elternzeit oder Leistungen nach dem SGB III in Anspruch nimmt (§ 62 Abs 2 Satz 1 Nr EStG). Erwerbstätigkeit idS ist jede erlaubte selbständige oder nichtselbständige Tätigkeit, auch Minijobs nach § 8 Abs 1 SGB IV, nicht jedoch sog > Ein-Euro-Jobs nach § 16 SGB II. Den Geldleistungen nach dem SGB III gleichgestellt sind Zuwendungen aus dem sog Meister-BAföG-Programm nach dem AFBG (BFH 234, 324 = BStBl 2012 II, 732). Bei der Inanspruchnahme von Elternzeit ist nicht erforderlich, dass Anspruch auf > Elterngeld besteht.

Die vor der Neuregelung zum 01.03.2020 geltende weitere Voraussetzung des § 62 Abs 2 Satz 1 Nr 3 EStG aF, dass sich der Berechtigte seit mindestens drei Jahren ohne Unterbrechung rechtmäßig, gestattet oder geduldet im Bundesgebiet aufhält, ist entfallen.

Anspruch auf KiG besteht ebenfalls (§ 62 Abs 2 Satz 1 Nr 4 EStG) aus verfassungsrechtlichen Gründen (BVerfG 132, 72 vom 10.07.2012 – 1 BvL 2/10, BGBl 2012 I, 1898), wenn sich der Berechtigte seit mindestens 15 Monaten erlaubt, gestattet oder geduldet im Bundesgebiet aufhält. Die Mindestaufenthaltsdauer entspricht den Regelungen für Drittstaatsangehörige in anderen Gesetzen (zB § 8 Abs 2 Nr 2 und Abs 2a BAföG). Ergänzend BT-Drs 19/13436, S 125.

 

Rz. 13/4

Seit dem 01.01.2020 gilt auch eine Beschäftigungsduldung nach § 60d und § 60a Abs 2 Satz 3 AufenthG als Anspruchsvoraussetzung für das KiG (§ 62 Abs 2 Satz 1 Nr 5 EStG). Die Beschäftigungsduldung führt perspektivisch zu einer Aufenthaltserlaubnis und soll damit geeignet sein, auf eine erleichterte Fachkräftegewinnung hinzuwirken (vgl BT-Drs 19/13436, S 125).

 

Rz. 13/5

Stand: EL 136 – ET: 11/2023

Eine Entscheidung der Ausländerbehörde ist für die Familienkasse bindend (BFH/NV 1998, 963). Nur wer ‚im Besitz’ einer qualifizierten Aufenthaltserlaubnis oder -befugnis ist, erhält KiG (BFH/NV 2013, 372); rückwirkende Zahlung ist ausgeschlossen. Maßgebend ist ein entsprechend langer "Besitz" ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BVerfG: Ausschluss von Kindergeld bei humanitären Aufenthaltstiteln verfassungswidrig
Sprachkurs Flüchtlinge Ausbildung
Bild: Haufe Online Redaktion

Das BVerfG hat entschieden, dass § 62 Abs. 2 Nr. 3 Buchstabe b EStG in der Fassung bis zum 1.3.2020 gegen den allgemeinen Gleichheitssatz verstößt und die Vorschrift für nichtig erklärt.


Fachkräfteeinwanderung: Arbeitsmigration nach Deutschland steigt weiter
Hello there
Bild: Pexels

In Deutschland fehlt es an vielen Stellen an Fachkräften. Der Bedarf muss auch über Zuwanderung gedeckt werden, darin sind sich Experten einig. Doch wie lange dauert es, bis zugewanderte Menschen in den Arbeitsmarkt integriert sind? Wie hoch ist die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung? Und wie viele Erwerbsmigrantinnen und Erwwerbsmigranten arbeiten aktuell in Deutschland? Ein Überblick.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / 6. Besitz einer Blauen Karte EU, einer ICT-Karte, einer Mobiler-ICT-Karte oder einer Aufenthaltserlaubnis, die für einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit berechtigen oder berechtigt haben oder diese erlauben (§ 62 Abs 2 Nr 2 EStG)
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / 6. Besitz einer Blauen Karte EU, einer ICT-Karte, einer Mobiler-ICT-Karte oder einer Aufenthaltserlaubnis, die für einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit berechtigen oder berechtigt haben oder diese erlauben (§ 62 Abs 2 Nr 2 EStG)

  Rn. 200 Stand: EL 181 – ET: 06/2025 Kindergeldberechtigt sind für Zeiträume, die nach dem 29.02.2020 beginnen, nicht freizügigkeitsberechtigte Ausländer, die eine Blaue Karte EU, eine ICT-Karte oder eine Mobiler-ICT-Karte oder eine Aufenthaltserlaubnis ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren