Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Inland

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

Stand: EL 130 – ET: 05/2022

Inland im einkommensteuerrechtlichen Sinne ist zunächst – ohne entsprechende Definition im Gesetz (anders etwa § 1 Abs 2 UStG) – das staats- und völkerrechtlich festgelegte Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland innerhalb der Bundesgrenzen, mithin der räumliche Geltungsbereich des GG. Nach § 1 Abs 1 Satz 2 EStG gehört zum Inland ferner der Deutschland zustehende Anteil an der ausschließlichen Wirtschaftszone (Nr 1) und am Festlandsockel (Nr 2), soweit dort jeweils bestimmte, im Gesetz näher bezeichnete Tätigkeiten vorgenommen werden, zB Ressourcen erforscht, ausgebeutet, erhalten oder bewirtschaftet werden, eine wirtschaftliche Erforschung oder Ausbeutung etwa zur Energieerzeugung aus Wasser, Strömung und Wind stattfindet oder künstliche Inseln sowie Anlagen und Bauwerke für die vorgenannten Zwecke errichtet oder genutzt werden.

 

Rz. 2

Stand: EL 130 – ET: 05/2022

§ 1 Abs 1 Satz 2 EStG (> Rz 1) dehnt den Inlandsbegriff funktional über das reine Hoheitsgebiet hinaus. Es werden damit etwa auch Bohrinseln oder entsprechende, ihrer Bedeutung nach in der jüngeren Vergangenheit zunehmend wichtiger werdende Stätten etwa zur Strom- und Energieerzeugung auf See (zB in "Offshore-Windparks") erfasst, sofern sie sich in den genannten Gebieten befinden.

Der Gesetzgeber hat sich dabei an die Vorschriften des Seerechtsübereinkommens der > Vereinte Nationen (BGBl 1994 II, 1799; zu diesem Berenbrok/Nussbaum, RIW 1994, 910) angelehnt. Zur Rechtsentwicklung sowie zum Hintergrund der Regelungen vgl Schmidt/Heinicke, § 1 EStG Rz 31–34 mwN, ferner Hawlitschek, IStR 2015, 413 und Maciejewski/Theilen, IStR 2016, 401.

Wegen der Zugehörigkeit des Bodensees zum Inland vgl Kurz, DStR 1975, 461; BFH 200, 108 = BStBl 2003 II, 441.

 

Rz. 3

Stand: EL 130 – ET: 05/2022

Nicht maßgebend sind die Zollgrenzen. Deshalb gehören auch Zollfreigebiete und Zollausschlüsse wie die Insel Helgoland und die Exklave Büsingen zum Inland (BFH 156, 489 = BStBl 1989 II, 614; > Schweiz Rz 121), ebenso exterritoriale Gelände wie Botschaften anderer Staaten in Deutschland (beachtet werden sollte in diesem Zusammenhang aber ua die Steuerbefreiung nach § 3 Nr 29 EStG; zu Einzelheiten > Diplomatischer und konsularischer Dienst). Zollanschlussgebiete oder deutsche Botschaften im Ausland hingegen zählen im Gegenzug nicht zum Inland iSd EStG.

 

Rz. 4

Stand: EL 130 – ET: 05/2022

Zum Inland gehören einkommen- und lohnsteuerlich ferner die in inländischen Schiffsregistern registrierten Kauffahrtei-, Passagier-, Fischerei- und sonstige Seeschiffe unter deutscher Flagge (auch jene der > Bundesmarine) in inländischen Häfen und Gewässern und auf hoher See (vgl zB BFH 123, 341 = BStBl 1978 II, 50; für die heutige Lage uE zurecht kritisch jedoch Maciejewski/Theilen, IStR 2013, 846 [849f]). Dies gilt aber nicht beim Aufenthalt in ausländischen Häfen und Gewässern; beschränkt steuerpflichtiges > Schiffspersonal hat während dieses Aufenthalts keine > Inländische Einkünfte (> Beschränkte Steuerpflicht Rz 49).

Flugzeuge gehören zum Inland, soweit sie deutsches Hoheitsgebiet überfliegen (BFH 155, 374 = BStBl 1989 II, 319; im Raum oberhalb des eigenen Staatsgebietes herrscht "Lufthoheit") oder – sofern es sich um Luftfahrzeuge deutscher Verkehrsgesellschaften handelt – wenn sie sich im völkerrechtlichen Niemandsland befinden.

 

Rz. 5

Stand: EL 130 – ET: 05/2022

Das Tatbestandsmerkmal "Inland" hat besonders Bedeutung für die Bestimmung von Art und Umfang einer etwaigen persönlichen Einkommensteuerpflicht (vgl > Beschränkte Steuerpflicht Rz 1 und > Unbeschränkte Steuerpflicht Rz 5). Ebenso dient es zB dazu festzulegen, ob ein zum LSt-Abzug verpflichteter > Inländischer Arbeitgeber gegeben ist.

In territorialer (Gegen-)Abgrenzung sind jene Gebiete, die nicht Inland iSd EStG sind (> Rz 1–4), für Zwecke der deutschen Einkommen- und Lohnbesteuerung als > Ausland Rz 1 zu behandeln.

 

Rz. 6

Stand: EL 130 – ET: 05/2022

Ergänzend > Ausländische Arbeitnehmer im Inland und > Betriebsstätte Rz 11, 16. Zur Verwertung der nichtselbständigen Arbeit im Inland > Inländische Einkünfte Rz 5 ff.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BMF: Besteuerungsrecht für Bordpersonal von Schiffen auf hoher See
Schiff auf dem offenen Meer
Bild: Dónal Kennedy @Unsplash

Die deutsche Finanzverwaltung hat ihre jahrzehntelange Auffassung zum Besteuerungsrecht für das Bordpersonal von Schiffen geändert. Schiffe auf hoher See gelten nun für die Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) nicht mehr als schwimmende Gebietsteile des Staates, dessen Flagge sie führen.


BFH: Besonderheiten bei der Abfindungsversteuerung von Grenzgängern
Steuern Steuervorteil Ersatz Rückzahlung
Bild: Pexels/Nataliya Vaitkevich

Abfindungszahlungen können auch bei Grenzgängern im Wohnsitzstaat zu besteuern sein. Sofern der Mitarbeiter aber im Abfindungszeitraum auch in Deutschland seinen Wohnsitz hatte, bedarf es der Aufteilung des Besteuerungsrechts.


Auswertung angekaufter Steuer-CDs läuft: Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung in den VAE
Burj Khalifa
Bild: Tim Reckmann ⁄ pixelio

Dubai, bisher ein (Steuer-) Paradies, hat sich jüngst als bevorzugter Standort für "Influencer", also Personen mit großer Präsenz in den sozialen Medien, entwickelt, die von Steuerfreiheit und Prämien angezogen werden. Diese locken insbesondere deutsche Internetstars an, um dort zu leben und von dort aus ihre Tätigkeiten auszuüben. Doch es gibt dort auch viele deutsche Immobilieneigentümer.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren