Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Hotel- und Gaststättengewerbe

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

Stand: EL 119 – ET: 10/2019

Steuerfrei sind den ArbN von Dritten (idR den Gästen) freiwillig gegebene Trinkgelder, wenn die Voraussetzungen des § 3 Nr 51 EStG erfüllt werden. Zu den stpfl Einnahmen (> Arbeitslohn) gehören aber grundsätzlich auch die Trinkgelder, wenn ein Rechtsanspruch der ArbN auf Zahlung besteht (BFH 169, 432 = BStBl 1993 II, 117).

 

Beispiel:

Ein Gastwirt weist in der Speisekarte aus, dass auf den für Speisen und Getränke ausgewiesenen Rechnungsbetrag zusätzlich stets 15 % als obligatorisches Bedienungsgeld aufgeschlagen werden. Reicht er dieses aufgrund arbeitsrechtlicher Vereinbarungen an seine Angestellten weiter, zählt es zum Arbeitslohn und unterliegt damit dem Lohnsteuerabzug.

Vgl Hilbert, BBK 2018, 667 [671] mwH. Im Einzelnen > Trinkgelder.

 

Rz. 2

Stand: EL 119 – ET: 10/2019

Die Gestellung einer Personalunterkunft an den ArbN ist einer der möglichen > Sachbezüge; dieser geldwerte Vorteil wird nach der SvEV (> Anh 15) bewertet. Das Gleiche gilt für die sog Personalverpflegung (zu Einzelheiten > Mahlzeiten Rz 17 ff). Überlässt der ArbG ein Hotelzimmer, eine Suite oder ein Apartment, das eigentlich zur Vermietung an Gäste vorgesehen ist, verbilligt oder unentgeltlich einem Angestellten, gehört der Nutzungswert zum stpfl Arbeitslohn. Der geldwerte Vorteil eines solchen Sachbezugs wird nach § 8 Abs 3 EStG unter Berücksichtigung des Rabatt-Freibetrags ermittelt (> Rabatte Rz 55 ff), soweit er nicht pauschal versteuert wird (> Pauschalierung der Lohnsteuer). Grundlage für die Bewertung des Nutzungswerts ist der Angebotspreis, der sich aus dem im Zimmer anzubringenden Preisverzeichnis ergibt. Einen niedrigeren Wert berücksichtigt das FA nur, wenn er in Preislisten oder Anzeigen dokumentiert ist, die sich an die Allgemeinheit richten und es sich nicht um Nachlässe handelt, die auf der Abnahme einer bestimmten Anzahl von Zimmern beruhen. Hinzu kommt ggf der Wert der Leistungen des Hotelservice.

 

Rz. 3

Stand: EL 119 – ET: 10/2019

Vgl auch > Gastwirt, > Kellner; zur Beschäftigung von Musikkapellen > Musiker; zur LSt für Aushilfskräfte > Aushilfstätigkeit, > Geringfügige Beschäftigung und > Pauschalierung der Lohnsteuer Rz 165 ff.

 

Rz. 4

Stand: EL 119 – ET: 10/2019

Wegen der Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit > Lohnzuschläge. Auf Einzelanschreibung der tatsächlich an Sonn- und Feiertagen und in der Nacht geleisteten Stunden kann grundsätzlich nicht verzichtet werden (im Einzelnen > R 3b Abs 6 LStR). Tarifvertragliche Vergütungen, die einem ArbN des Gaststättengewerbes zur Abgeltung eines Freizeitanspruchs für die Arbeit an einem Wochenfeiertag gewährt werden, sind kein Lohnzuschlag iSd § 3b EStG (BFH 94, 377 = BStBl 1969 II, 182).

 

Rz. 5

Stand: EL 119 – ET: 10/2019

Zu WK des Personals > Berufskleidung, > Fehlgeldentschädigung, > Kellner. Zum Abzug von Aufwendungen einer Hotelsekretärin für einen Sprachlehrgang wegen einer angestrebten Stellung im Ausland als WK > Sprachkurse Rz 10, > Werbungskosten Rz 69.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    84
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    80
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    60
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    57
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    53
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    53
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    49
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    45
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.1 Begriff des Teilbetriebs
    45
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 4.4.3 Diskontbeträge (§ 8 Nr. 1 Buchst. a S. 2 Hs. 2 GewStG)
    44
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    44
  • Änderungsvorschriften / 3.3.2 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen
    43
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    42
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 10a Gewerbeverlust / 2.3 Kürzung im Abzugsjahr
    41
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    39
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 238 Höhe und Berechnung der Zinsen
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs / 9.2.5 Angemessene Entscheidungsfrist der Finanzbehörde
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    38
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.4 Teilbetriebe bei übertragendem und übernehmendem Rechtsträger
    37
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 180 Gesonderte Feststellung von ... / 3.1.4.4 Steuerermäßigungen
    37
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren